Aktuelle Themen:
TRIGGER  |  ALTERSVERIFIKATION  |  KI  |  SOCIAL MEDIA

 

Geschichte erzählen

Von der Verantwortung gegenüber historischen Ereignissen

Medien spielen bei der Geschichtsvermittlung eine wichtige Rolle. Spielfilme, Dokumentationen, Podcasts, Social-Media-Kanäle, aber auch Games bieten Nutzer:innen vielfältige Möglichkeiten, sich Wissen über Ereignisse der Vergangenheit anzueignen. Nicht selten verwischen bei der Vermittlung von historischem Wissen allerdings die Grenzen zwischen Fakten und Fake News.

In dem Bemühen, Erzählformen zu finden, die die Lebenswelt junger Menschen erreichen und dabei auch moderne Sehgewohnheiten berücksichtigen, nutzen audiovisuelle Medien häufig Reenactments, d. h. historische Ereignisse werden mit Schauspielern nachgestellt. Auch originales Film- und Fotomaterial in Schwarz-Weiß wird immer öfter nachkoloriert.

Neben dem Vorstellen kreativer Erzählansätze, die bei Kindern und Jugendlichen das Interesse für Geschichte wecken sollen, wird in diesem mediendiskurs-Schwerpunkt auch diskutiert, inwiefern Fehlinformationen und eine unkritische Auseinandersetzung mit historischen Fakten problematisch sein können, wenn sie historisches Lernen und kollektives Erinnern verzerren.

Printausgabe mediendiskurs: 29. Jg., 1/2025 (Ausgabe 111), S. 4

Vollständiger Beitrag als: