Kompetenzen kommunikativen Handelns im Kontext mediatisierter Digitalität
Theoriegeleitete Entwicklung eines Kompetenzstrukturmodells für die Lehrkräftebildung
Bielefeld 2024: transcript
Rezensent/-in:
Lothar Mikos
In ihrer Dissertation setzt sich Ann-Kathrin Watolla mit einem überaus wichtigen Thema der Medienpädagogik auseinander: den Kompetenzen kommunikativen Handelns in einer digitalisierten Medienwelt. Eine Diskussion, die es seit Jahrzehnten gibt, wird hier auf wissenschaftliche Füße gestellt. Es geht ihr darum, ein Modell zu entwickeln, das Anforderungen an die Kompetenz von Lehrkräften formuliert und diese systematisiert. Um es vorwegzunehmen: Das gelingt Watolla ganz ausgezeichnet. Ausgehend von den Ansätzen von Dieter Baacke zur kommunikativen Kompetenz und von Sigrid Blömeke zur medienpädagogischen Kompetenz und weiteren, neueren Ansätzen, definiert die Autorin die Handlungsbereiche von Lehrkräften als Kompetenzbereiche und schlüsselt diese anschließend nach kommunikativen und pädagogischen Kompetenzen auf. Als Komponenten der kommunikativen Kompetenz nennt sie „die Teilhabe und Gestaltung crossmedialer Kommunikationsströme, die Gezielte Prosumption medialer Inhalte und der Differenzierte Umgang mit nicht-menschlichen Kommunikationsakteuren“ (vgl. S. 204, H. i. O.).
Diese fließen dann in die pädagogischen Kompetenzen der Lehrkräfte ein, um so „Schüler*innen im Erwerb von Kompetenzen kommunikativen Handelns auf Basis der kritischen Auseinandersetzung mit aktuellen Medienumgebungen von Schüler*innen und vor dem Hintergrund der Bedeutung medienbezogener Entwicklungen für Gesellschaft und für Bildungsprozesse“ unterstützen zu können (S. 205).
Die aktuellen Medienumgebungen sind – wie auch bei den Erwachsenen – von einer tiefgreifenden mediatisierten Digitalität gekennzeichnet, denn es geht darum, „explizit die Hybridität digitaler und nicht-digitaler Handlungsräume“ in den Blick zu nehmen (S. 77). Digitales und analoges Handeln lassen sich nicht mehr voneinander trennen, sondern sind miteinander verschränkt (vgl. S. 91 f.). Dem liegt ein funktionales Medienverständnis zugrunde.
Es ist der Autorin gelungen, nicht nur die Vermittlung von Medienkompetenz in der digitalen Medienwelt auf theoretische Füße zu stellen, sondern gleichzeitig eine systematische, praktische Handreichung für Lehrkräfte zu entwickeln.
Prof. i. R. Dr. Lothar Mikos
Ann-Kathrin Maria Watolla: Kompetenzen kommunikativen Handelns im Kontext mediatisierter Digitalität. Theoriegeleitete Entwicklung eines Kompetenzstrukturmodells für die Lehrkräftebildung. Bielefeld 2024: transcript. 272 Seiten, 56,00 Euro (Open Access)
