tv diskurs 61, 3/2012
Editorial
Joachim von Gottberg: Verwaltungsakte für mehr Jugendschutz im Internet. Angekündigte Novelle des Jugendschutzgesetzes erweist sich als Mogelpackung
Filmfreigaben
Pädagogik
Heide-Rose Brückner: Kinder sollen sich aktiv an der Gestaltung unserer Gesellschaft beteiligen. Medienkompetenz und soziale Benachteiligung sind zunehmend wichtig
Klaus-Dieter Felsmann: Tele-Visionen. Fernsehgeschichte Deutschlands in Ost und West
Titel
Gerd Hallenberger: Bild oder Abbild? Das Fernsehen und die Realität
Annabelle Ahrens, Hans-Jürgen Weiß: Scripted-Reality-Formate: Skandal oder normal? Ein Orientierungsvorschlag
Joachim von Gottberg: Die Diskussion zu Scripted Reality. Inhaltsanalyse untersucht Vorwürfe zu einer neuen Produktionsform
Felix Wesseler: Authentisch, aber nicht dokumentarisch. Scripted Reality gibt nicht vor, die Realität abzubilden
Martina Schuegraf: „Scripted Reality ist verdichtete Realität!“
Claudia Mikat: Inszenierte Realität, realistische Inszenierung. Reality-TV aus Sicht des Jugendschutzes
Lothar Mikos: Really?! Von Inszenierungen und Diskursfallen
Dominique Klughammer: „Es wird immer scherenschnittartiger!“ Der Dokumentarfilm in Zeiten von Scripted-Reality-Formaten
Klaus-Dieter Felsmann: Vom Realitätsgehalt des Seemannsgarns
Wissenschaft
Isabelle Klug: Von hilflosen Prinzessinnen und homosexuellen Elfen. Gender und Sexualitätsstereotype in digitalen Spielen
Stefanie Bachmann, Daniel Hajok, Eva Schermutzki: „Hunger nach weniger!“ Pro-Ana und Pro-Mia im Internet
Alexander Grau: Massen in Zahlen fassen. Paul F. Lazarsfeld und die Anfänge moderner Wirkungsforschung
Jürgen Grimm, Christiane Grill: Wert der Erinnerung. Wirkungen einer Holocaust-Dokumentation in Deutschland, Österreich und Israel
Medienlexikon
Gerd Hallenberger: Die Castingshow
Diskurs
Nancy Weinhold: „Man hat das Recht zu leben, aber nicht die Pflicht!“ Eine Betrachtung von Jugendschutzbewertungen zum Thema „Sterbehilfe“ im fiktionalen Film
Christina Heinen: Der schmale Grat. Die Kunst, sich nicht zu sehr von persönlichen Überzeugungen leiten zu lassen
Murad Erdemir: Plädoyer für eine grundsätzliche Neukonzeption des Jugendmedienschutzes
Thomas Krüger: Die eigentliche Problematik liegt im Internet. Ordnungspolitischer Jugendschutz und Prävention müssen besser abgestimmt werden
Alexander Grau: Fröhlich in der Blase
Recht
Redaktion Recht: Sex and the City. VG Berlin, Urteil vom 09.11.2011, – 27 A 64.07 (nicht rechtskräftig)
Hans-Peter Schneider: Werbung im öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Möglichkeiten und Grenzen nach deutschem und europäischem Recht
Service
Olaf Selg: Ins Netz gegangen: Und klick! Digitalfotografie für Kinder. www.kamerakinder.de
Uwe Spoerl: Wissen durch Wischen. Chancen und Hürden für Tablet-PC's im Unterricht
Literatur
Leif Kramp: Gedächtnismaschine Fernsehen
Ivo Ritzer: Fernsehen wider die Tabus. Sex, Gewalt, Zensur und die neuen US-Serien
Robert Blanchet, Kristina Köhler, Tereza Smid, Julia Zutavern: Serielle Formen. Von den frühen Film-Serials zu aktuellen Quality-TV- und Online-Serien
Anna-Caterina Walk: Das Andere im Tatort. Migration und Integration im Fernsehkrimi
Eggo Müller: Not only Entertainment. Studien zur Pragmatik und Ästhetik der Fernsehunterhaltung
Kristin Bulkow, Christer Petersen: Skandale. Strukturen und Strategien öffentlicher Aufmerksamkeitserzeugung
Andreas Ziemann: Medienkultur und Gesellschaftsstruktur. Soziologische Analysen
Michael Doh: Heterogenität der Mediennutzung im Alter. Theoretische Konzepte und empirische Befunde
Katja Friedrich, Ben Bachmair: Mobiles Lernen mit dem Handy. Herausforderung und Chance für den Unterricht
Thomas Morsch: Medienästhetik des Films. Verkörperte Wahrnehmung und ästhetische Erfahrung im Kino
Das letzte Wort
Haben Sie Interesse an der Printversion dieser Ausgabe oder möchten Sie der Redaktion etwas mitteilen? Schreiben Sie uns: