tv diskurs 2, 2/1997
Editorial
Joachim von Gottberg: Jugendschutz im Internet – Gesetzliche Regelungen und ihre Grenzen
International
Frithjof Berger: Gemeinsamer Rahmen, unterschiedliche nationale Vorstellungen. Europäische Fernsehrichtlinie muss auf Traditionen Rücksicht nehmen
Joachim von Gottberg: Wie funktioniert der Jugendschutz in Deutschland? Darstellung der gesetzlichen Bestimmungen sowie der Institutionen.
François Hurard: Jugendschutz im französischen Fernsehen. Kennzeichnung und Sendezeitbeschränkung
Joachim von Gottberg: Erst die Freiheit, dann der Jugendschutz. In den Niederlanden ist ab 16 Jahren fast alles erlaubt
Cornelius Crans: Vorsicht bei Gewalt, keine Angst bei Sex
Filmfreigaben
Gewalt
Tilmann P. Gangloff: Gewalt ist geil? Zur Diskussion über aggressive Fernsehbilder
Peter Vitouch: Gewaltfilme als Angsttraining. Kontrollierbare Angstreize simulieren den Umgang mit realen Ängsten
Herbert Selg: Psychologische Wirkungsforschung über Gewalt in den Medien
Wissenschaft
Heribert Schumann: Zum Begriff der Pornographie
Medienkompetenz
Claudia Mikat: Mit Kindern über Fernsehen sprechen. oder: Wer ist eigentlich Michelangelo?
Online
Joachim von Gottberg: Grenzen der Kontrolle. Jugendschutz lässt sich in Online-Diensten kaum durchsetzen
Elke Monssen-Engberding: Kontrolle von Online - Diensten. Schwere Aufgabe für die Bundesprüfstelle
Norbert Bolz: Was man verdrängt, kehrt wieder... Gewalt lässt sich nicht abschaffen, indem man ihre Darstellung verbietet
Folker Hönge: Jugendschutz und Mediendienste
Recht
Die Strafbarkeit der Ausstrahlung jugendgefährdender Fernsehsendungen
Die Strafbarkeit der Ausstrahlung pornographischer Sendungen in codierter Form durch das Fernsehen
Die Ausstrahlung jugendgefährdender Fernsehsendungen – strafbar?
Rundfunkaufsicht und Wettbewerbsgleichheit im dualen Rundfunksystem
Literatur
Claudia Mast, Hermann Fünfgeld: Massenkommunikation. Ergebnisse und Perspektiven
Dorothee M. Meister, Uwe Sander: Kinderalltag und Werbung. Zwischen Manipulation und Faszination
Ekkehard F. Kleiter: Film und Aggression – Aggressionspsychologie. Theorie und empirische Ergebnisse mit einem Beitrag zur Allgemeinen Aggressionspsychologie
Hermann Fünfgeld, Claudia Mast: Massenkommunikation – Wer bist Du heute? Ergebnisse und Perspektiven
Matthias Peipp, Bernhard Springer: Edle Wilde - Rote Teufel. Indianer im Film
Joachim von Gottberg, Lothar Mikos, Dieter Wiedemann: Kinder an die Fernbedienung. Konzepte und Kontroversen zum Kinderfilm und Kinderfernsehen
Haben Sie Interesse an der Printversion dieser Ausgabe oder möchten Sie der Redaktion etwas mitteilen? Schreiben Sie uns: