tv diskurs 12, 2/2000
Editorial
Joachim von Gottberg: Kritik als Marketinginstrument. Forderung nach Verbot verschafft Big Brother Einschaltquoten
International
José María Otero: Ein Plädoyer für die Freiheit. In Spanien setzt man auf Empfehlungen statt auf Verbote.
Filmfreigaben
Serie
Georg Joachim Schmitt: Tourettes Kinder: „South Park – Bigger, Longer & Uncut“ Filme als Rezipienten des Gewaltdiskurses (8)
Ernst Zeitter: Denn auf die Mischung kommt es an – der Tonfilm
Pornographie
Corinna Rückert: Gute Frauenerotik und schlechte Männerpornographie?
Titel
Dieter Wiedemann: Medienpädagogik als Wunderwaffe im Mediendschungel? Ansprüche und Realität eines pädagogischen Konzepts
Gerhard Tulodziecki: Schulprofil „Medienkompetenz“? Konzepte und Zukunftsperspektiven
Martina Palm, Leopold Grün: Für die Schulen sind Angebote von außen wichtig. Lernziel: Medien selbstbestimmend nutzen
Lothar Wolf: Medienerziehung in der Schule: Lernziel Medienkompetenz
Wolf-Rüdiger Wagner: Medienpädagogik und Lehrerfortbildung. Angebot mit beschränkter Nachfrage
Norbert Mehmke: Filmveranstaltungen auf dem Land. Medienpädagogische Arbeit beim Mobilen Kino Niedersachsen
Andreas von Hören: Bigger than life. Produktorientierte Videoarbeit in Wuppertal
Natasa Basic: Internet und Computerspiele. Virtuelle Welten oder: Warum sich pädagogisch Tätige mit Mulitmedia schwer tun..
Norbert Neuß: Die Arbeit des Blickwechsel e.V. Verein für Medien- und Kulturpolitik
Sabine Sonnenschein: „Schöner fernsehen“ Angebote für Eltern im JFC Medienzentrum Köln. Medienpädagogische Elternarbeit
Dieter Glaap, Eva-Maria Oehrens: Medienpädagogische Fort- und Weiterbildung. Wissen ist Macht – Bildung macht Menschen. Zum Konzept der Akademie Remscheid
Kolumne
Klaudia Brunst: Was passiert schon wirklich? Über medienpädagogische Debatten und darüber, was 'echt' ist und was nicht
Pädagogik
Susanne Kubisch, Claudia Lampert: Die Verwendung qualitativer Erhebungsmethoden in der Kinderfernsehforschung. Ein Überblick
Sabine Jörg: „Ich wünsch’ mir, dass der Papa nicht immer so’n Scheiß anschaut“ Was Kinder wissen und wünschen
Talk
Katja Hackel: … und die Moral von der Geschicht’ … Wie beeinflussen Talkshows die Realitätswahrnehmung Jugendlicher?
Recht
Redaktion Recht: Zur presserechtlichen Verjährung bei Äußerungen in Talkshows
Bernd Holznagel, Thomas Vesting: Sparten- und Zielgruppenprogramme im öffentlich-rechtlichen Rundfunk, insbesondere Hörfunk
Carolin Poll: Fernsehspartenprogramme und Pluralismus
Service
Stefan Strauß: Kompetente Gesprächspartner
Tilmann P. Gangloff: A story is a story is a story … Teletubbies und gewalttätige Computerspiele: eigentlich das Gleiche - und beides harmlos?
Literatur
Anja Bundschuh: Fernsehen und Jugendschutz in Europa. Eine Politikfeldanalyse zum Verhältnis von staatlicher Regulierung und Selbstkontrolle
Helga Theunert, Fred Schell, Elke Stolzenburg: Medienkompetenz. Grundlagen und pädagogisches Handeln. Grundlagen und pädagogisches Handeln
Friedrich Krotz, Otfried Jarren: Öffentlichkeit und Viel-Kanal-Bedingungen
Gunnar Roters, Walter Klingler, Maria Gerhards: Mediensozialisation und Medienverantwortung
Heinz Moser: Einführung in die Medienpädagogik. Aufwachsen im Medienzeitalter
Horst Dichanz: Handbuch Medien: Medienforschung. Konzepte, Themen, Ergebnisse
Dieter Baacke: Handbuch Medien: Medienkompetenz. Modelle und Projekte
ORF: Gewalt im TV. 43 Denkanstöße. Alle ORF-Richtlinien und Regulative
Hans Joachim Berg: Rundfunk-Gremien in Deutschland. Namen, Organe, Institutionen
Bernd Schorb, Hans-Jörg Stiehler: Idealisten oder Realisten? Die deutschen Kinder- und JugendfernsehmacherInnen und ihre Subjektiven Medientheorien
Anke von Ploetz: Werbekompetenz von Kindern im Kindergartenalter. Ein Experiment zum Erkennen von Werbung
Paul Löhr, Michael Schmidbauer, Rosemarie Hagemeister: Kinder und Fernsehen. Eine Bibliographie deutschsprachiger Forschungsliteratur 1985 – 1999
Haben Sie Interesse an der Printversion dieser Ausgabe oder möchten Sie der Redaktion etwas mitteilen? Schreiben Sie uns: