tv diskurs 57, 3/2011
Editorial
Joachim von Gottberg: Sexualität im kulturellen Wertewandel. Überlebenswichtig, tabuisiert und nur bedingt abzubilden
International
Lothar Mikos, Claudia Töpper-Ko: Internationales Kinderfernsehen: Das Beispiel Niederlande
Filmfreigaben
Pädagogik
Klaus-Dieter Felsmann: Bildung und Medien, ein weites Feld
Titel
Martina Schuegraf, Angela Tillmann: Pornografisierung von Gesellschaft?!
Nadine Jünger: Porno-Rap: Identifikation mit Inhalten oder Musik. Eine Fallanalyse zur sexuellen Sozialisation
Verena Chiara Kuckenberger: Alternatives Begehren und emanzipierte Lust? Konzeption und Rezeption des Frauenpornos
Nicola Döring: Pornografie im Internet: Fakten und Fiktionen
Michael Hummert: Sexualpädagogische Perspektive auf Jugend und Pornografie
Joachim von Gottberg: Sexuelle Darstellungen in den Schranken des Rechts
Klaus-Dieter Felsmann: Kolumne: Die Abkehr von der Leidenschaft
Wissenschaft
Alexander Grau: „No risk, no fun!“ Über den Zusammenhang von Risikoverhalten und Internetnutzung bei Jugendlichen
Marc Liesching: Geteilter Jugendschutz. Die Prüfinstituionen und ihre Kriterien
Medienlexikon
Gerd Hallenberger: Die Quote
Diskurs
Claudia Mikat: Blutig, süß oder bitter, am besten kalt: Wie man Rache serviert
Bernhard Fink: „Körperlichkeit ist nur das Anfangskriterium!“ Was unsere Vorstellung von Schönheit bestimmt
Recht
Helmut Goerlich: Entscheidung: Ultimate Fighting versus Bayerische Verfassung
Carolin Kappenberg: Der Jugendmedienschutz-Staatsvertrag. Führt er zu einem effektiven Jugendschutz in Rundfunk und Telemedien?
Caroline Hahn: Die Aufsicht des öffentlich-rechtlichen Rundfunks
Jutta Stender-Vorwachs: Aspekt der Medienregulierung
Service
Tilmann P. Gangloff: Ins Netz gegangen: Let’s talk about porno. Nicht weniger wichtig als Aufklärung: Ein Baukasten zum Themenkomplex "Jugendsexualität und Pornografie"
Alexander Grau: Tabubrüche in den Medien. Warum sie uns reizen und was sie für die Gesellschaft bedeuten
Christina Heinen: Kein Land in Sicht - freie Fahrt voraus!
Nils Brinkmann: „Jugendschutz online – geht’s noch?“
Literatur
Tilmann Sutter, Alexander Mehler: Medienwandel als Wandel von Interaktionsformen
Achim Beißwenger: Youtube und seine Kinder. Wie Online-Video, Web TV und Social Media die Kommunikation von Marken, Medien und Menschen revolutionieren.
Rainer Winter: Widerstand im Netz. Zur Herausbildung einer transnationalen Öffentlichkeit durch netzbasierte Kommunikation
Joachim Trebbe, Hans-Jürgen Weiß, Annett Heft: Mediennutzug junger Menschen mit Migrationshintergrund. Umfragen und Gruppendiskussionen mit Personen türkischer Herkunft und russischen Aussiedlern im Alter zwischen 12 und 29 Jahren in Nordrhein-Westfalen
Petra Grimm, Rafael Capurro: Computerspiele – Neue Herausforderungen für die Ethik
Barbara Link, Joan K. Bleicher, Vladislav Tinchev: Fernsehstil. Geschichte und Konzepte
Rainer Leschke, Henriette Heidbrink: Formen der Figur. Figurenkonzepte in Künsten und Medien
Joan K. Bleicher: Internet
Harald Gapski: Jenseit der digitalen Spaltung. Gründe und Motive zur Nichtnutzung von Computer und Internet
Clemens Bohrer, Bernadette Schwarz-Boenneke: Identität und virtuelle Beziehungen im Computerspiel
Reinhard Christl, Daniela Süssenbacher: Der öffentlich-rechtliche Rundfunk in Europa. ORF, BBC, ARD & Co
Margreth Lünenborg, Claudia Töpper-Ko, Dirk Martens, Tobias Köhler: Skandalisierung im Fernsehen. Strategien, Erscheinungsformen und Rezeption von Reality TV Formaten
Annette Boeger: Jugendliche Intensivtäter. Interdisziplinäre Perspektiven
Matthis Kepser: Fächer der schulischen Filmbildung. Mit zahlreichen Vorschlägen für einen handlungs- und produktionsorientierten Unterricht
Das letzte Wort
Haben Sie Interesse an der Printversion dieser Ausgabe oder möchten Sie der Redaktion etwas mitteilen? Schreiben Sie uns: