tv diskurs 15, 1/2001
Editorial
Joachim von Gottberg: Mit Putzeimern gegen die Flut. Können Jugendschutzgesetze gefährdende Inhalte im Internet aufhalten
International
Vera Linß: Freie Hand dem Markt. zur Auflösung der Nederlandse Filmkeuring
Josephine Belke: Der niederländische Jugendmedienschutz ist im Umbruch
Jürgen Hilse: Die Altersfreigaben von Filmen in Europa. oder: Der Mühsame Weg zur Einheit
Filmfreigaben
Serie
Ernst Zeitter: Lehren und Lernen in den Medien, Teil 3
Kritik
Georg Joachim Schmitt: Frau beißt Mann. Die Kontroverse um „Baise-moi“ von Virginie Despentes und Coralie Trinh Thi
Interview
Ernst Benda: Jugendschutz und öffentliche Sauberkeit. Die Medienfreiheit und ihre Einschränkung durch Gesetze
Titel
Volkmar Sigusch: Thrill der Treue. Über Alterswahn und Jugendsexualität
Gunter Schmidt: In Phantasiewelten spazieren gehen. Wie die Sexualisierung der Öffentlichkeit auf Jugendliche wirkt
Joachim H. Knoll: Pornographie, Jugendliche, Fernsehen. Prolegomena zur Wirkungsforschung
Joachim von Gottberg: Sexualität, Jugendschutz und der Wandel von Moralvorstellungen
Pädagogik
Thomas Eimer: Das virtuelle Jugendhaus
Anke Hildebrandt, Kristina Schrottka: Kidsville, die Mitmachstadt für Kinder. Das Internet entdecken, erobern und mitgestalten.
Claudia Mikat: „Was ist bloß mit den Niederlanden los?“ Unterrichtseinheiten zu Gewalt und medialen Wirkungszusammenhängen in den Niederlanden erprobt
Recht
Heribert Schumann: Zum Zustand des deutschen Jugendmedienschutzrechts
Redaktion Recht: Zur Zulässigkeit der Beschlagnahme von Schriften in Pressebesitz
Frank Fechner: Medienrecht. Lehrbuch des gesamten Medienrechts unter besonderer Berücksichtigung von Presse, Rundfunk und Multimedia
Service
Tilmann P. Gangloff: „Emotional abgestumpft“ Neue Erkenntnisse zum TV-Konsum von Kindern - Skepsis bei Medienpädagogen
Wolfgang Brudny: 50 Jahre FWU
Olaf Selg: 12. Marler Tage der Medienkultur „Qualität durch Konvergenz“
Tilmann P. Gangloff: Sie nehmen den Trash für bare Münze. Lehrstücke fürs Leben oder bloß Seifenblasen? - Zwei Untersuchungen zum Erfolg der Daily Soaps
Olaf Selg: Ins Netz gegangen: Kinderfilm online
Literatur
Wolfgang Zacharias: Interaktiv. Medienökologie zwischen Sinnenreich und Cyberspace. Neue multimediale Spiel- und Lernumwelten für Kinder und Jugendliche
Gerhard Arnhardt, Gerd-Bodo Reinert: Jan Amos Comenius. Über sich und die Erneuerung von Wissenschaft, Erziehung und christlicher Lebensordnung
Christian Büttner, Cornelius Crans, Verena Metze-Mangold, Joachim von Gottberg: Jugendmedienschutz in Europa
Mathias Wierth-Heining: Filmgewalt und Lebensphase Jugend. Ein Beitrag zur Faszination Jugendlicher an medialer Gewalt
Rudolf H. Weiß: Gewalt, Medien und Aggressivität bei Schülern
Lothar Mikos, Katja Herzog, Elizabeth Prommer, Patricia Feise, Verena Veihl: Im Auge der Kamera. Das Fernsehereignis „Big Brother“
Haben Sie Interesse an der Printversion dieser Ausgabe oder möchten Sie der Redaktion etwas mitteilen? Schreiben Sie uns: