tv diskurs 43, 1/2008
Editorial
Joachim von Gottberg: Problemanalyse und einige Verbesserungsvorschläge. Studie zur Evaluation des Jugendschutzrechts verweist auch auf zukünftige Aufgaben
International
Elfi Jäger, Sonja Behrens: Der Klimawandel auf dem internationalen Fernsehmarkt
Folker Hönge: EIRIN – die FSK von Japan
Filmfreigaben
Titel
Lothar Mikos: Trauer, Wut und Leidenschaft. Empathie bei Film und Fernsehen
Winfred Kaminski: Entscheiden, zu wem man hält. Trotz Empathie können wir nicht mit allen gleichermaßen fühlen
Alexander Grau: Empathie – die kurze Geschichte eines großen Gefühls
Joachim von Gottberg: Empathie, Medien und Jugendschutz. Mitgefühl kann auch zu Gewalt und Intoleranz führen
Joachim Bauer: Die Perspektive der anderen. Spiegelneurone und ihre Bedeutung für die Empathiefähigkeit
Wissenschaft
Jo Reichertz: „Versteht ihr? Keiner versteht mich!“
Diskurs
Tilmann P. Gangloff: Zu schön für dich. Warum „Supergirls“ für Mädchen schlechte Vorbilder sind und Jungen sich irgendwie durchmogeln
Recht
Alexander Scheuer: Call-in-TV als Teleshopping? Das Urteil des Gerichtshofs der Europäischen Gemeinschaften und Anmerkungen dazu
Dieter Dörr, Jürgen Doetz, Ulf Böge, Rolf Schwartmann: Wieviel Macht verträgt die Vielfalt? Möglichkeiten und Grenzen von Medienfusionen
Service
Stefan Ernsting: Ins Netz gegangen: www.jugendszenen.com
Thomas Brenner: „Wunderbar kontrovers …“ Ein Bericht zu den 11. Buckower Mediengesprächen am 12./13. Oktober 2007
Vera Linß: Media Yourself: Vom Konsumenten zum „Prosumenten“ Die Medientage München vom 7. bis 9. November 2007
Nils Brinkmann: Zehn Jahre jugendschutz.net und FSM
Tilmann P. Gangloff: Die schärfsten Kritiker der Elche … Eine Tagung zum Teufelskreis aus Jugendgewalt und Medien am 17./18. Dezember 2007 in der Evangelischen Akademie Tutzing
Literatur
Dorothee M. Meister, Uwe Sander, Klaus Peter Treumann, Claudia Wegener, Eckhard Burkatzki, Jörg Hagedorn, Manuela Kämmerer, Mareike Strotmann: Medienhandeln Jugendlicher
Renate Luca, Helene Decke-Cornill: Jugendliche im Film – Filme für Jugendliche
Rainer Winter, Manfred Mai: Das Kino der Gesellschaft – die Gesellschaft des Kinos. Interdisziplinäre Positionen, Analysen und Zugänge
Johannes Fromme, Burkhard Schäffer: Medien – Macht – Gesellschaft
Ingrid Volkmer: News in Public Memory. An International Study of Media Memories across Generations
Jürgen Grimm: Super Nannys. Ein TV-Format und sein Publikum
Uwe H. Bittlingmayer, Ullrich Bauer: Die „Wissensgesellschaft“ Mythos, Ideologie oder Realität?
Hans-Georg Soeffner, Hubert Knoblauch, Dirk Tänzler: Zur Kritik der Wissensgesellschaft
Helga Theunert: Medienkinder von Geburt an. Medienaneignung in den ersten sechs Lebensjahren
Sandra Köcher: Alles zu Soaps & Telenovelas. Von der Analyse bis zum Drehbuchschreiben
Christoph Butterwegge, Gudrun Hentges: Massenmedien, Migration und Integration. Herausforderungen für Journalismus und politische Bildung
Heinz Moser, Heinz Bonfadelli: Medien und Migration. Europa als multikultureller Raum?
Birgit Stark: Fernsehen in digitalen Medienumgebungen. Eine empirische Analyse des Zuschauerverhaltens
Nicole Zillien: Digitale Ungleichheit. Neue Technologien und alte Ungleichheiten in der Informations- und Wissensgesellschaft
Per-Erik Wolff: TV MarkenManagement. Strategische und operative Markenführung. Mit Sender-Fallstudien
Mela Kocher: Folge dem Pixelkaninchen. Ästhetik und Narrativität digitaler Spiele
Haben Sie Interesse an der Printversion dieser Ausgabe oder möchten Sie der Redaktion etwas mitteilen? Schreiben Sie uns: