tv diskurs 62, 4/2012
Editorial
Joachim von Gottberg: Realität und ihre Darstellung in den Medien
International
Michel Bodmer: Jugendschutz im Film – Systemwechsel in der Schweiz
Wim Bekkers: Altersklassifikationen in Europa: Harmonie oder Kontrast?
Dalia Abid: Politsatire in Fastenzeiten
Filmfreigaben
Pädagogik
Lena Hirschhäuser, Moritz Rosenkranz: Exzessive Internetnutzung in Familien
Titel
Michael Wedel: Der lange Weg zur „Qualität“ Zur Geschichte des Serienformats in Film und Fernsehen
Jens Schröter: Die Fernsehserie, ihre Form und ihr Wissen. Ein kurzer Überblick
Maya Götz: Leben in Serie
Andrea Payrhuber: „Es ist, als wäre das meine Familie“ Wertevermittlung durch serielle Formate
Wolfram Grandezka: „Man ist selbst der größte Beschützer seiner Figur!“ Über das Leben als Seriendarsteller
Lothar Mikos: Von den „Sopranos“ zu den „Mad Men“ Die Faszination amerikanischer Fernsehserien
Jochen Starke: Die Illusion, dabei zu sein. Internetauftritt und soziale Netzwerke bei Berlin – Tag & Nacht
Christiane Gosh: „Ein Fenster zum Leben in der modernen Großstadt!“ Gute Zeiten, schlechte Zeiten wendet sich an verschiedene Generationen
Sven Hecker: Wir sind, was folgt! Die DDR in Serie
Klaus-Dieter Felsmann: Kolumne: „Schön ist so ein Ringelspiel“
Wissenschaft
Silja Matthiesen: Wie erleben Jugendliche Pornografie?
Michael Kunczik: Wirkungen gewalthaltiger Computerspiele auf Jugendliche. Teil I
Alexander Grau: Setting, Cutting ’n’ Surfing. Maxwell E. McCombs Theorie der Medienwirkung
Medienlexikon
Gerd Hallenberger: Wertevermittlung durch Fernsehen
Diskurs
Bernhard Pörksen: Skandale im digitalen Zeitalter. Jeder kann zum Täter, aber auch zum Opfer werden
Recht
Redaktion Recht: Kunst und Jugendschutz. VG Köln: Urteil vom 11.10.2011 - 22 K 8391/09
Dieter Dörr: Die Medienordnung der Zukunft. Zum 10-jährigen Bestehen des Mainzer Medieninstituts
Service
Olaf Selg: Ins Netz gegangen: Ein gelungener Mix. www.clixmix.de
Christine Otto: „European TV Drama Series Lab“ Workshop des Erich Pommer Instituts vom 24. bis 29. April 2012 und vom 9. bis 15. Juni 2012 in Berlin
Nils Brinkmann: Onlinespiele und Glücksspiel im Internet. Tagung am 7. September 2012 in Saarbrücken
Literatur
Marcus Krause, Arno Meteling, Markus Stauff: The Parallax View. Zur Mediologie der Verschwörung
Manuel Wendelin: Medialisierung der Öffentlichkeit. Kontinuität und Wandel einer normativen Kategorie der Moderne
Gudrun Sommer, Vinzenz Hediger, Oliver Fahle: Orte filmischen Wissens. Filmkultur und Filmvermittlung im Zeitalter digitaler Netzwerke
Helga Theunert, Ulrike Wagner: Alles auf dem Schirm? Jugendliche in vernetzten Informationswelten
Margreth Lünenborg, Katharina Fritsche, Annika Bach: Migrantinnen in den Medien. Darstellungen in der Presse und ihre Rezeption
Marco Dohle: Unterhaltung durch traurige Filme. Die Bedeutung von Metaemotionen für die Medienrezeption
Gudrun Marci-Boehncke, Matthias Rath: Medienkonvergenz im Deutschunterricht. Medien im Deutschunterricht 2010 – Jahrbuch
Jan Distelmeyer, Lisa Andergassen, Nora Johanna Werdich: Raumdeutung. Zur Wiederkehr des 3D-Films
Martina Schuegraf, Angela Tillmann: Pornografisierung von Gesellschaft
Petra Grimm, Oliver Zöllner: Medien – Rituale – Jugend. Perspektiven auf Medienkommunikation im Alltag junger Menschen
Petra Grimm, Heinrich Badura: Medien – Ethik – Gewalt. Neue Perspektiven
Julia Genz: Diskurse der Wertung. Banalität, Trivialität und Kitsch
Heinz Harbach: Computer und menschliches Verhalten. Informatik und die Zukunft der Soziologie
Grimme-Institut, Deutsche Kinemathek, Funkkorrespondenz, Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik (GEP), Institut für Medien- und Kommunikationspolitik (IMK): Jahrbuch Fernsehen 2012
Marieke van Schijndel, Joost Smiers: No Copyright. Vom Machtkampf der Kulturkonzerne um das Urheberrecht – Eine Streitschrift
Das letzte Wort
Haben Sie Interesse an der Printversion dieser Ausgabe oder möchten Sie der Redaktion etwas mitteilen? Schreiben Sie uns: