mediendiskurs 111, 1/2025
Editorial
Claudia Mikat: Geschichte(n) erzählen
Schwerpunkt
Geschichte erzählen. Von der Verantwortung gegenüber historischen Ereignissen
Stephan Ahrens: Hinterlassene Kolonialerinnerungen
Jens-Christian Wagner: „Es bedarf keinerlei zusätzlicher Emotionalisierung.“
Monika Weiß: Reenactment. Nur ein Mittel zur Darstellung im Dokumentarischen?
Thomas Brandstetter: Neuer Anstrich für alte Filme
Hannes Burkhardt: Zwischen historischer Bildung und Fake News. Geschichtsvermittlung in den Social Media
Jan Bojaryn: Worüber man reden kann
Khesrau Behroz: „Authentizität ist immer wichtig.“
David Assmann: Kolumne: Hauptsache leicht verdaulich
denken
Nikta Vahid-Moghtada: Unsterblich durch KI? Was der Einsatz künstlicher Intelligenz mit Trauernden macht
erzählen
Johannes Wolters: Überall Animes. Totoro, Demon Slayer und Co. erobern die Welt
Nicola Döring: Groschenromane mit Porno-Inhalten? Warum Dark Romance fasziniert und polarisiert
forschen
Christine Ermer, Daniel Hajok: Glaube, Einfluss, Radikalisierung?
regeln
Miriam Martiny: KI-generierte Inhalte im Film. Chancen und rechtliche Herausforderungen
handeln
Frank Schwab, Hannah Geiß, Fabia Gentilini, Dana Großberger, Nicole Kraftsik, Benedikt Luther, Jonas Mahlmann, Elina Ruckdäschel, Laura Rudolph, Katharina Schmitt, Ann-Katrin Veit, Nadja Vo, Magdalena Zehner: Zwischen Innovation und Herausforderung. Wie künstliche Intelligenz die Entertainmentbranche verändert
Impressum
Wussten Sie, dass …
Gerd Hallenberger: Wussten Sie, dass Roboter in Tschechien erfunden wurden?
Haben Sie Interesse an der Printversion dieser Ausgabe oder möchten Sie der Redaktion etwas mitteilen? Schreiben Sie uns: @ E-Mail