tv diskurs 56, 2/2011
Editorial
Joachim von Gottberg: Alles wird schlimmer. Medien profitieren von Tabubrüchen und Skandalisierung – die Aufsicht aber auch
International
Klaus-Dieter Felsmann: „Wir kommen als Fürsten wieder!“ Filme für Kinder und Jugendliche in der Sektion „Generation“ bei den 61. Internationalen Filmfestspielen in Berlin
Lothar Mikos, Claudia Töpper-Ko: Internationales Kinderfernsehen: Japanische Animes
Filmfreigaben
Pädagogik
Ulrike Beckmann: „Auf keinen Fall belehren!“ Mediennutzung und Medienpädagogik in Migrantenfamilien
Mareike Müller: „Was du nicht willst, dass man dir tu …“ Ein Schulprojekt der FSF zum Thema „Sozialer Umgang in den Medien“
Titel
Jürgen Sewczyk: Das Fernsehen wächst über sich hinaus. Eine Einführung in die Technik des Hybrid-TV
Robert Strzebkowski: Wie TV und Internet zusammenwachsen. Mit Hybridfernsehen in die mediale Konvergenz
Claus Grewenig: Unterschiedliche Regulierung für Inhalte aus demselben Gerät. VPRT fordert Level Playing Field in der Regulierung
Stephan Dreyer: Neue Technik, alte Rechtsfragen. Jugendschutz bei Hybrid-TV
Carine Lea Chardon: Konvergenz zweier Welten im Hybrid-TV. Konsequenzen für Finanzierung und Regulierung
Tobias Rösch: Was steckt drin, wenn TV draufsteht? Fernsehen im Internet
Klaus-Dieter Felsmann: Kolumne: Hybris ante Portas
Wissenschaft
Uwe Hasebrink: Reflektiertes Verhältnis. Ein europaweites Forschungsprojekt untersucht die Internetnutzung von Kindern
Alexander Grau: Denn sie wissen, was sie tun… Eine Studie über moralisches Wissen, Fühlen und Handeln bei Kindern
Margreth Lünenborg: Skandalisierung als Geschäftsmodell. Tabubrüche im Reality-TV
Medienlexikon
Gerd Hallenberger: Genrekompetenz
Diskurs
Tina Weber: Todschick. Darstellungscodes von Toten in TV-Serien des 21. Jahrhunderts
Peter Kleinrath: Quality through Death. Eine absurde Lesart von Six Feet Under
Service
Mareike Müller: Mehr als nur eine Altersempfehlung. www.kinderfilmwelt.de
Vera Linß: Regulierung mit begrenzter Wirkung. Jugendschutz in der modernen Mediengesellschaft
Claudia Mikat: Warten auf Zeit. Welche Chancen haben Jugendschutzprogramme nach dem Scheitern des JMStV?
Literatur
Anja Hartung, Bernd Schorb, Daniela Küllertz, Wolfgang Reißmann: Alter(n) und Medien. Theoretische und empirische Annäherungen an ein Forschungs- und Praxisfeld
Bernd Schorb, Anja Hartung, Wolfgang Reißmann: Medien und höheres Lebensalter. Theorie – Forschung – Praxis
Marcus S. Kleiner: Grundlagentexte zur sozialwissenschaftlichen Medienkritik
Michael Grisko: Texte zur Theorie und Geschichte des Fernsehens
Helga Theunert: Jugend – Medien – Identität. Identitätsarbeit Jugendlicher mit und in Medien
Ullrich Dittler, Michael Hoyer: Zwischen Kompetenzerwerb und Mediensucht. Chancen und Gefahren des Aufwachsens in digitalen Erlebniswelten aus medienpsychologischer und medienpädagogischer Sicht
Horst Niesyto, Bardo Herzig, Heinz Moser, Dorothee M. Meister: Jahrbuch Medienpädagogik 8. Medienkompetenz und Web 2.0
Gunther Eschke, Rudolf Bohne: Bleiben Sie dran! Dramaturgie von TV-Serien
Bernhard Pörksen, Wolfgang Krischke: Die Casting-Gesellschaft. Die Sucht nach Aufmerksamkeit und das Tribunal der Medien
Arbeitsgemeinschaft der Landesmedienanstalten: Fernsehen in Deutschland. 2009. ALM Programmbericht
Recht
Marc Liesching, Susanne Schuster: Jugendschutz. Kommentar
Marcus Schnaitter: Möglichkeiten und Grenzen der Ausgestaltung des Programmauftrags der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten. Recht der Informationsgesellschaft
Hans-Martin Schmidt: Rundfunkgebührenfinanzierung unter dem GATS. Studien zum deutschen und europäischen Medienrecht
Das letzte Wort
Haben Sie Interesse an der Printversion dieser Ausgabe oder möchten Sie der Redaktion etwas mitteilen? Schreiben Sie uns: