tv diskurs 42, 4/2007
Editorial
Joachim von Gottberg: Jugendschutz und die Konvergenz der Medien
International
Claudia Mikat: Think Positive!? Sollten Jugendschützer prüfen, ob Medien für Kinder und Jugendliche geeignet sind?
Regina Käseberg, Sebastian Gutknecht, Reinhard Bestgen: Jugendmedienschutz in Japan. Gesetzliche Grundlagen und ihre Umsetzung
Filmfreigaben
Pädagogik
Tilmann P. Gangloff: Abgehängt. Die Bundeszentrale für politische Bildung konzipiert TV-Formate für bildungsferne Jugendliche
Titel
Olaf Zimmermann: Computerspiele sind ein Teil der Kultur. Statt Verboten sollen Förderungen und Preise die Qualität heben
Nils Brinkmann: Killerspiele
Jürgen Fritz: Virtuelle Spielwelten und virtuelle Gewalt
Hartmut Warkus: Eintauchen in eine andere Welt. Die Moral des Spiels ergibt sich aus den Regeln
Alexander Grau: Computerspiele: zwei Forschungsberichte
Sebastian Gutknecht: Gewalt in Computerspielen. Grund für (noch) schärfere Gesetze?
Wolfgang Schulz: Verbessern statt verschärfen
Susanne Eichner: Die Sims: sozialverträglich und beziehungsorientiert?
Klaus Spieler: Die Gremien entscheiden im Einzelfall. Starre Kriterien sind im Jugendschutz nur bedingt hilfreich
Diskurs
Marc Liesching: Das Verbot „kriegsverherrlichender“ Rundfunkangebote
Hendrik Schneider: Jugendkriminalität im Spiegel der Polizeilichen Kriminalstatistik 2006. Trugbild oder realistische Bestandsaufnahme?
Tilmann P. Gangloff: Baustellen für den Jugendschutz. Pornographie im TV-Kabel, Sex via Satellit, Videos aus dem Internet
Recht
Redaktion Recht: Prominenz und Persönlichkeitsrecht. BGH, Urteil vom 06.03.2007 - VI ZR 13/06
Thomas Miserre: Rundfunk-, Multimedia- und Telekommunikationsrecht
Jan Peter Müßig: Die Sicherung von Verbreitung und Zugang beim Satellitenrundfunk in Europa
Jens Petersen: Medienrecht
Dieter Dörr, Rolf Schwartmann: Medienrecht
Service
Alexander Grau: Ins Netz gegangen: Blog dir einen! Die neue öffentliche Nichtöffentlichkeit
Holger Wenk: Content als Schlüssel zur Zukunft.
Literatur
Andrea M. Hesse, Harald Hesse: Computer- und Videospiele. Alles, was Eltern wissen sollten
Sven Kommer, Annette Treibel, Maja S. Maier, Manuela Welzel: Gender medienkompetent. Medienbildung in einer heterogenen Gesellschaft
Matthias Rath, Gudrun Marci-Boehncke: Medienkompetenz für ErzieherInnen. Ein Handbuch für die moderne Medienpraxis in der frühen Bildung
Carsten Wünsch: Unterhaltungserleben. Ein hierarchisches Zwei-Ebenen-Modell affektiv-kognitiver Informationsverarbeitung
Martin Andree: Wenn Texte töten. Über Werther, Medienwirkung und Mediengewalt
Christian Stegbauer, Alexander Rausch: Strukturalistische Internetforschung. Netzwerkanalysen internetbasierter Kommunikationsräume
Horst Niesyto, Matthias Rath, Hubert Sowa: Medienkritik heute. Grundlagen, Beispiele und Praxisfelder
Dieter Wiedemann, Ingrid Volkmer: Schöne neue Medienwelten? Konzepte und Visionen für eine Medienpädagogik der Zukunft
Rainer Richard, Beate Krafft-Schöning: Nur ein Mausklick zum Grauen
Thomas Hartmann: Schluss mit dem Gewalt-Tabu! Warum Kinder ballern und sich prügeln müssen
Jan Pinseler: Fahndungssendungen im deutschsprachigen Fernsehen
Horst Niesyto, Winfried Marotzki: Bildinterpretation und Bildverstehen. Methodische Ansätze aus sozialwissenschaftlicher, kunst- und medienpädagogischer Perspektive
Landesmedienanstalten: Beschäftigte und wirtschaftliche Lage des Rundfunks in Deutschland 2004
Haben Sie Interesse an der Printversion dieser Ausgabe oder möchten Sie der Redaktion etwas mitteilen? Schreiben Sie uns: