tv diskurs 75, 1/2016
Editorial
Joachim von Gottberg: Schere im Kopf. Wenn Informationen Vorurteile bestätigen
International
Jens Dehn: Einsatz in Afghanistan. Dänische und deutsche Filme zeigen die schwierige Mission ihrer Truppen
Filmfreigaben
Pädagogik
Titel
Christoph Kucklick: „Wir müssen unsere Intelligenz mit Maschinenintelligenz paaren!“
Oliver Zöllner: Digitalisierung und Selbstbestimmung
Vera Linß: Kommt das Zwei-Klassen-Internet? Neue EU-Regelungen zur Netzneutralität sind umstritten
Angela Keppler: Ein Ende der Gesprächskultur? Über eine vermeintliche Folge der digitalen Medien
Viktor Mayer-Schönberger: „Big Data ist die Aufklärung für das 21. Jahrhundert“ Zehn Fragen an Viktor Mayer-Schönberger
Daniel Hajok: Die Zukunft der Medien. Einblicke in einen Trendbericht zu den Entwicklungen und Perspektiven von Diffusions- und Fokusmedien
Robert Cibis: Die Zukunft des visuellen Erzählens
Klaus-Dieter Felsmann: Kolumne: Mit Glühwein gegen die Apokalypse
Wissenschaft
Alexander Grau: Das Porträt: Elke Wagner
Stephan Dreyer: Vielfältige Harmonie. Europäische Trends im Jugendmedienschutz und Kooperationen als Option faktischer Harmonisierung
Medienlexikon
Gerd Hallenberger: Interaktives Fernsehen
Diskurs
Tilmann P. Gangloff: Blühender Blödsinn. Warum Fernseh- und Kinofilme nur wenig mit der Wirklichkeit zu tun haben
Holger Karsten Schmidt: „Die Leute würden uns ja einschlafen!“ Drehbuchautor Holger Karsten Schmidt über die Realitätsnähe deutscher TV-Krimis
Dietmar Köster: Öffentlich-rechtliche Plattform schaffen!
Werner C. Barg: Politik als Kompromiss und Intrige. Die Darstellung politischer Entscheidungsprozesse in US-amerikanischen und europäischen High-Quality-Serien
Hanna Gölz, Olaf Selg, Julia Niemann, Michael Schenk: „Manchmal hoffe ich, dass es nicht wirklich ist“ Ein Einblick in die Studie „Faszination Scripted Reality: Realitätsinszenierungen und deren Rezeption durch Heranwachsende“
Recht
Redaktion Recht: Cybermobbing: Digitale Häme und Spott bleiben nicht ungesühnt
Redaktion Recht: Juristische Aufsätze und Notizen (Ausg. 75)
Gerrit Hornung, Ralf Müller-Terpitz: Rechtshandbuch Social Media
Service
Tilmann P. Gangloff: „Maus“-Clicks. Wie der WDR Flüchtlingskinder im Netz mit der deutschen Kultur vertraut macht
Bernward Hoffmann: Kommunikationskulturen in digitalen Welten. 32. GMK-Forum vom 20. bis 22. November 2015 in Köln
Barbara Felsmann: Kinder und ihre Lebensrealitäten. doxs! – das Dokumentarfilmprogramm für Kinder und Jugendliche bei der Duisburger Filmwoche vom 2. bis 8. November 2015
Literatur
Stefanie King: Big Data. Potential und Barrieren der Nutzung im Unternehmenskontext
Ramón Reichert: Big Data. Analysen zum digitalen Wandel von Wissen, Macht und Ökonomie
Mathias Weber: Der soziale Rezipient. Medienrezeption als gemeinschaftliche Identitätsarbeit in Freundeskreisen Jugendlicher
Merle-Marie Kruse, Friedrich Krotz, Cathrin Despotovic: Die Mediatisierung sozialer Welten. Synergien empirischer Forschung
Jens Ruchatz, Kay Kirchmann: Medienreflexion im Film. Ein Handbuch
Marcus Stiglegger: Auschwitz-TV. Reflexionen des Holocaust in Fernsehserien
Stephanie Heinecke: Fit fürs Fernsehen? Die Medialisierung des Spitzensports als Kampf um Gold und Sendezeit
Lars Robert Krautschick: Gespenster der Technokratie. Medienreflexionen im Horrorfilm
Christoph Kappes, Jan Krone, Leonard Novy: Medienwandel kompakt 2011 – 2013. Netzveröffentlichungen zu Medienökonomie, Medienpolitik & Journalismus
Jörg Dräger, Ralph Müller-Eiselt: Die digitale Bildungsrevolution. Der radikale Wandel des Lernens und wie wir ihn gestalten können
Wolfgang Seufert, Claudia Wilhelm: Mediennutzung als Zeitallokation. Zum Einfluss der verfügbaren Zeit auf die Medienauswahl
Guido Zurstiege: Medien und Werbung
Claudia Wilhelm: Digitales Spielen als Handeln in Geschlechterrollen. Eine Untersuchung zu Selektion, Motiven, Genrepräferenzen und Spielverhalten
Kathrin Demmler, Klaus Lutz, Sebastian Ring: Computerspiele und Medienpädagogik. Konzepte und Perspektiven
Das letzte Wort
Haben Sie Interesse an der Printversion dieser Ausgabe oder möchten Sie der Redaktion etwas mitteilen? Schreiben Sie uns: @ E-Mail