tv diskurs 18, 4/2001
Editorial
Joachim von Gottberg: Fiktion und Wirklichkeit. Die Anschläg auf die USA haben vieles verändert – auch für die Medien
International
Marcel Meier: Jedem Kanton sein eigenes Süppchen. In der Schweiz gibt es keinen einheitlichen Jugendmedienschutz
Filmfreigaben
Serie
Lothar Mikos: Zwischen Angst, Spannung und Lust. Ästhetik der Gewaltdarstellung im Thriller
Ernst Zeitter: „Die janze Richtung paßt uns nicht“ (2). Biographische Bruchstücke zu einer Geschichte der Medienzensur in Deutschland, Teil 2.
Gewalt
Christian Büttner: Filmische Gewalt – Realität
Pädagogik
Jürgen Grimm: TV-Movies – wissenschaftlich besehen. Ergebnisse einer Auftragsstudie der Landesmedienanstalt Schleswig-Holstein
Ben Bachmair, Clemens Lambrecht, Judith Seipold: Was Kinder überfordert. Beobachtungen zum Fernsehprogramm
Titel
Ulrich Spies, Detlef Ziegert: Kinder werden Stars … oder gibt's da ein Problem? Internationales Marler Forum Kinderfernsehen und Kindermedien 2001
Reinhard Naujoks: Rechtliche Grundlagen für die Mitwirkung von Kindern und Jugendlichen in Film- und Fernsehproduktionen
Armin Maiwald: „Wer selbst einmal Dreharbeiten mit Kindern in Deutschland durchlitten hat, weiß, wovon ich rede!“
Friedhelm Güthoff, Peter Hansbauer: Die medienpädagogische Fachkraft – Chancen und Risiken
Ronald Stephan: Wir sind ja schließlich keine Kinder mehr
Gesine Hannemann: Kinder in der Serienproduktion am Beispiel von „fabrixx“
Dieter Wiedemann: Kinderarbeit oder Selbstakzeptanzgewinn. Überlegungen zur Beschäftigung von Kindern in den Medien aus medienpädagogischer Sicht
Christina Heinen: Jaques Doillon: Die Erfindung des Lebens im Film
Recht
Redaktion Recht: Zum Ausschluss von Ton- und Fernseh-Rundfunkaufnahmen in Gerichtsverhandlungen
Sabine Astheimer: Rundfunkfreiheit – ein europäisches Grundrecht. Eine Untersuchung zu Art. 10 EMRK
Philippe Marc Probst: Art. 10 EMRK – Bedeutung für den Rundfunk Europa
Service
Sabine Grätz: Der Empfehlungsausschuss Medien (EAM)
Tilmann P. Gangloff: Doku-Fernsehen für Kinder ist offenbar ein Auslaufmodell
Dirk Höschen: Die Anschläge in den USA. Reaktionen von Kindern zum 11. September 2001 unter www.kindersache.de
Tilmann P. Gangloff: Vorbilder für die Internetpraxis
Beatrix Fischer: Arbeitsplatz TV. Ein Medienpaket zur Berufsberatung
Tilmann P. Gangloff: Der Beginn einer neuen Ära? Ein „Praxistest“ bescheinigt der Jugendschutzvorsperre von Premiere World hohe Wirksamkeit
Claudia Töpper-Ko: Perspektiven auf „Big Brother“ Fachtagung der Universität Bologna über das Medienereignis Big Brother
Claudia Mikat: Eine Frage der Sichtweise. Kriteriendiskussion zwischen FSF und Landesmedienanstalten
Leopold Grün: „Let's talk about Talk“
Literatur
Jürgen Wilke: Grundzüge der Medien- und Kommunikationsgeschichte. Von den Anfängen bis ins 20. Jahrhundert
Susanne Bergmann: Mediale Gewalt. Eine reale Bedrohung für Kinder?
Landesstelle Jugendschutz Niedersachsen, Andreas Böttger: Jugendgewalt – und kein Ende? Hintergründe – Perspektiven – Gegenstrategien
Helga Theunert, Christa Gebel: Lehrstücke fürs Leben in Fortsetzung. Serienrezeption zwischen Kindheit und Jugend
Thüringer Landesmedienanstalt: Vielfalt oder Beliebigkeit? Integrationsangebote und Massenattraktivität im Zeitalter individueller Mediennutzung
Haben Sie Interesse an der Printversion dieser Ausgabe oder möchten Sie der Redaktion etwas mitteilen? Schreiben Sie uns: