tv diskurs 35, 1/2006
Editorial
Joachim von Gottberg: Einfluss überschätzt? Der Krieg, die Medien und der Jugendschutz
International
Matthias Heinze: Die Neufassung der EU-Fernsehrichtlinie. Ein kurzer Sachstandsbericht
Alexander Scheuer: Co-Regulierung im euroäischen Jugendmedienschutz
Filmfreigaben
Pädagogik
Klaus-Dieter Felsmann: Filmbildung in der Schule - auf der Suche nach neuen Wegen
Titel
Gadi Wolfsfeld: Politik, Medien, Politik. Nachrichten in kriegsführenden Ländern zeigen nur eigene Opfer
Jürgen Grimm: Nachrichtenvermittlung im Krieg. Die europäische Presse während der alliierten Angriffe auf den Irak 2003
Gabriele Tatzl, Sabrina Triml: Kollateralschäden an der Wahrheit. Hat die US-amerikanische Publizistik versagt? Die Berichterstattung zum Irakkrieg in 'Old Europe' versus USA
Roland Burkart, Lieselotte Stalzer: Kommunikatoren unter Druck. Journalistische Herausforderungen der Krisenberichterstattung
Peter Vitouch: Die Kontrollerwartungskluft. Ein Phänomen der Medienrezeption
Jürgen Grimm, Nora Sells: Vom Guten des Schlechten. Mediale Wirkungen der Tsunami-Katastrophe
Thomas Bauer: Kriegs- und Krisenkommunikation aus kulturwissenschaftlicher Perspektive
Wissenschaft
Michael Kunczik, Astrid Zipfel: Medien und Gewalt. Teil 3 : Einflussfaktoren im Wirkungsprozess
Lothar Mikos, Claudia Töpper-Ko: Kinderinteressen und Wissensvermittlung im Fernsehen.
Diskurs
Verena Weigand, Claus Grewenig: Werbung für Klingeltöne. Positionen der KJM und des VPRT
Thomas Günter, Nadine Köhler: Kinder und Jugendliche als Sexualobjekte im Internet
Anja Humberg: Posen, die es in sich haben. Unnatürlich geschlechtsbetonte Körperhaltung nach § 4 Abs. 1 Nr. 9 JMStV
Recht
Redaktion Recht: Ablehnung der Ausstrahlung eines Wahlwerbespots im Fernsehen (VG Mainz, Urteil vom 1. September 2005)
Günter Herrmann, Matthias Lausen: Rundfunkrecht. Fernsehen und Hörfunk mit Neuen Medien.
Mike Friedrichsen, Wolfgang Seufert: Effiziente Medienregulierung. Marktdefizite oder Regulierungsdefizite?
Jens Petersen: Medienrecht
Holger Trenkelbach: Internetfreiheit. Die Europäische Menschenrechtskonvention als „Living Instrument“ vor neuen Herausforderungen?
Service
Olaf Selg: Ins Netz gegangen: Lesen und Schreiben- Internet hilf?!
Nils Brinkmann: Bilderwelten im Kopf
Julia Engelmayer: Wege aus Rom. Die 9. Buckower Mediengespräche
Susanne Bergmann: Die Tagung „Medial vermittelter Islam und islamische Medien“. Muslime in der deutschen Öffentlichkeit
Julia Engelmayer: Media Smart – Entzaubern lernen!
Barbara Weinert: Fernsehgerichtssendungen: Zwischen Realität und Fiktion
Literatur
Cecilia A. Essau, Judith Conradt: Aggression bei Kindern und Jugendlichen
Dietrich Oberwittler, Susanne Karstedt: Soziologie der Kriminalität. Sonderheft der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie
Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM): Angebote für Kinder im Internet. Ausgewählte Beiträge zur Entwicklung von Qualitätskriterien und zur Schaffung sicherer Surfräume für Kinder
Ulrich Schiefele, Cordula Artelt, Wolfgang Schneider, Petra Stanat: Struktur, Entwicklung und Förderung von Lesekompetenz. Vertiefende Analysen im Rahmen von PISA 2000
Martin Löffelholz: Krieg als Medienereignis II. Krisenkommunikation im 21. Jahrhundert.
Christian Büttner, Verena Metze-Mangold, Joachim von Gottberg: Der Krieg in den Medien
Petra Grimm, Rafael Capurro: Krieg und Medien. Verantwortung zwischen apokalyptischen Bildern und paradiesischen Quoten.
Petra Josting: Kinder und narrative Bildschirmspiele. Eine Produkt- und Rezeptionsstudie am Beispiel einer Detektivgeschichte auf CD-ROM.
Traudl Bünger: Narrative Computerspiele
Martin Gertler: Kommunikation oder Unterhaltung? Aufgabenstellungen der Medien.
Christian Alt: Kinderleben - Aufwachsen zwischen Familie, Freunden und Institutionen. Band 1 + 2
Haben Sie Interesse an der Printversion dieser Ausgabe oder möchten Sie der Redaktion etwas mitteilen? Schreiben Sie uns: