tv diskurs 83, 1/2018
Editorial
Joachim von Gottberg: Gefühlte Grenzüberschreitung. Überlegungen zur Bedeutung von Kriterien in der Ethik
International
Jens Dehn: Breit aufgestellte Kommission für altersgerechte Freigaben. Jugendmedienschutz in Litauen
Claudia Mikat: „Gewalt wünscht man keinem, aber Sex …?“ Sexualmoral und Bewertungskriterien im internationalen Vergleich
Filmfreigaben
Titel
Joachim von Gottberg: Mächtige Bilder, ohnmächtige Ethik. Einführung ins Titelthema
Arnd Pollmann: Darf man das zeigen? Grundzüge einer philosophischen Ethik des Bildes
Katharina Lobinger: Starke Bilder. Wie wir sie nutzen und interpretieren
Dorothea Adler, Frank Schwab: Fernsehen: durch die Augen direkt in den Bauch. Wie Medienbilder Emotionen erzeugen
Christian Schicha: Bildethische Reflexionen zur Darstellung verstorbener Geflüchteter
Johannes Böhning: „Es gibt Bilder, die müssen gezeigt werden!“
Felix Koltermann: Ethisches Handeln beim Fotografieren – Professionsethik im Fotojournalismus
Hosam Katan: „Ich glaube an die Kraft der Bilder“
Klaus-Dieter Felsmann: Kolumne: Eisbären auf der Transsib
Wissenschaft
Alexander Grau: Das Porträt: Marc D. Cole
Medienlexikon
Gerd Hallenberger: Bots
Diskurs
Tilmann P. Gangloff: Der Schlaf der Vernunft. Seit Jahrtausenden erschafft der Mensch Monster, um auf diese Weise seinen Ängsten ein Gesicht zu geben
Marcus Stiglegger: „Gewalt sollte beklemmend sein!“
Laura Keller: Bundeswe(h)rbung: Krieg als Entertainment für Jugendliche?
Recht
Redaktion Recht: Vorlagefähigkeit einer Sendung. Neuigkeiten im Rechtsstreit um eine BIG-BROTHER-Folge
Redaktion Recht: Ultimate Fighting Championship (UFC): Wer geht zu Boden? Programmänderungsverlangen seitens der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM)
Redaktion Recht: Aufsatz und Meldungen (Ausg. 83)
Literatur
Alexander Godulla: Öffentliche Kommunikation im digitalen Zeitalter. Grundlagen und Perspektiven einer integrativen Modellbildung
Felix Stalder: Kultur der Digitalität
Christoph Bareither: Gewalt im Computerspiel. Facetten eines Vergnügens
Petra Grimm, Tobias O. Keber, Oliver Zöllner: Anonymität und Transparenz in der digitalen Gesellschaft
Sascha Trültzsch-Wijnen, Alessandro Barberi, Thomas Ballhausen: Geschichte(n), Repräsentationen, Fiktionen. Medienarchive als Gedächtnis- und Erinnerungsorte
Maria Karidi: Medienlogik im Wandel. Die deutsche Berichterstattung 1984 und 2014 im Vergleich.
Gabriele Hooffacker: Technische Innovationen – Medieninnovationen? Herausforderungen für Kommunikatoren, Konzepte und Nutzerforschung
Jan-Hinrik Schmidt, Monika Taddicken: Handbuch Soziale Medien
Michael Schneider: Fans von Fernsehserien und ihr Handeln in sozialen Onlinemedien
Sven Stollfuß: Cyborg-TV. Genetik und Kybernetik in Fernsehserien
Volker Lilienthal, Irene Neverla: Lügenpresse. Anatomie eines politischen Kampfbegriffs
Hanne Detel: Netzprominenz. Entstehung, Erhaltung und Monetarisierung von Prominenz im digitalen Zeitalter
Heinz Abels, Alexandra König: Sozialisation. Über die Vermittlung von Gesellschaft und Individuum und die Bedingungen von Identität
Hektor Haarkötter: Shitstorms und andere Nettigkeiten. Über die Grenzen der Kommunikation in Social Media
Florian Leitner: Medienhorror. Mediale Angst im Film
Das letzte Wort
Haben Sie Interesse an der Printversion dieser Ausgabe oder möchten Sie der Redaktion etwas mitteilen? Schreiben Sie uns: