tv diskurs 84, 2/2018
Editorial
Joachim von Gottberg: Was ich nicht weiß, macht mich nicht heiß. Bisher Verborgenes wird heute in sozialen Medien sichtbar
International
Barbara Felsmann: Von Freundschaft, Nähe zu den Eltern und der ersten großen Liebe
Filmfreigaben
Pädagogik
Oliver Castendyk: Medieneinsatz zu Bildungszwecken. Neues Urheberrecht sorgt für klarere Regelungen
Daniel Hajok: Heranwachsen mit digitalen Medien – ein neuer Sozialisationstypus? Perspektiven auf Kindheit und Jugend heute
Uwe Sielert: „Prävention vor sexueller Gewalterfahrung darf keine Sexualprävention werden!“
Titel
Joachim von Gottberg: Mediale Aufmerksamkeit. Einführung ins Titelthema
Georg Franck: Das digitale Erfolgsrezept. Aufmerksamkeit als Währung
Werner C. Barg: Wandel der Öffentlichkeit. Aufmerksamkeitsstrategien im Wechselspiel von Medien und Politik
Winfried Kluth: „Ohne ein Ethos der Aufmerksamkeit entwickeln sich Gesellschaften nicht weiter.“
Simone Neteler: Sagen, was ist. Die Neuen Rechten und die Medien
Jens Förster, Manfred Nussbaum: Warum Nackte uns anziehen. Essayistische Erklärungsversuche
Francesco Giammarco: „Ich brauche keinen Undercut!“ Über den Selbstversuch, Influencer zu werden
Michael Ebmeyer: Kolumne: Diese elf Gedanken zum Thema „Aufmerksamkeit“ werden Ihr Leben verändern
Wissenschaft
Alexander Grau: Das Porträt: Stephan Packard
Medienlexikon
Gerd Hallenberger: Medienpreise
Diskurs
Tobias Hürter: Unsere fremde Verwandtschaft
Bernhard Pörksen: „Unsere Öffentlichkeit ist bedroht wie selten zuvor!“
Tilmann P. Gangloff: Über Medien spricht man nicht. Ergebnisse der aktuellen FIM-Studie
Recht
Redaktion Recht: Urteil: Schwedisches Alkoholwerbeverbot für zwei britische Sender unvereinbar mit der Richtlinie über audiovisuelle Mediendienste (AVMD-RL)
Redaktion Recht: Juristische Aufsätze (Ausg. 84)
Redaktion Recht: Juristische Meldungen (Ausg. 84)
Literatur
Michael Wedel: Special Effects in der Wahrnehmung des Publikums. Beiträge zur Wirkungsästhetik und Rezeption transfilmischer Effekte
Markus Brandstätter: Kinematographische Differenz. Film und Wahrnehmung
Anna Schnauber: Medienselektion im Alltag. Die Rolle von Gewohnheiten im Selektionsprozess
Christine E. Meltzer: Medienwirkung trotz Erfahrung. Der Einfluss von direkter und medial vermittelter Erfahrung eines Ereignisses
Udo Göttlich, Luise Heinz, Martin R. Herbers: Ko-Orientierung in der Medienrezeption. Praktiken der Second-Screen-Nutzung
Kornelia Hahn, Andreas Langenohl: Kritische Öffentlichkeiten – Öffentlichkeiten in der Kritik
Claudia Bath, Marlene Sophie Deines, Uwe Durst, Vincent Fröhlich, Sabrina Maag, Tom Reiss, Kristin Rheinwald: Wie die Sopranos gemacht sind. Zur Poetik einer Fernsehserie
Martin Stallmann: Die Erfindung von „1968“ Der studentische Protest im bundesdeutschen Fernsehen 1977 – 1998
Oliver Klosa: Online-Sehen. Qualität und Akzeptanz von Web-TV
Kai Kaspar, Lars Gräßer, Aycha Riffi: Online Hate Speech. Perspektiven auf eine neue Form des Hasses
Max Dehne: Soziologie der Angst. Konzeptuelle Grundlagen, soziale Bedingungen und empirische Analysen
Dieter Brecheis, Gabriele Siegert: Werbung in der Medien- und Informationsgesellschaft. Eine kommunikationswissenschaftliche Einführung
Kai Kaspar, Elisabeth Jäcklein-Kreis: Erste Hilfe ins Internet. (Kriterien zur) Beurteilung von Unterstützungsangeboten für Kinder
Jan Kalbitzer: Digitale Paranoia. Online bleiben, ohne den Verstand zu verlieren
Jessica Einspänner-Pflock: Privatheit im Netz. Konstruktions- und Gestaltungsstrategien von Online-Privatheit bei Jugendlichen
Florian Mundhenke: Zwischen Dokumentar- und Spielfilm. Zur Repräsentation und Rezeption von Hybrid-Formen
Das letzte Wort
Haben Sie Interesse an der Printversion dieser Ausgabe oder möchten Sie der Redaktion etwas mitteilen? Schreiben Sie uns: