mediendiskurs 104, 2/2023
Editorial
Claudia Mikat: Kommt ein Chatbot in eine Bar …
Essay
Thomas Strässle: Über die Erfindung von Wahrheit. Faketionales Erzählen aus literaturwissenschaftlicher Sicht
Praxis
Fernseharchiv
Christian Richter: Das Fernseharchiv. Der Fall: „Sielmann 2000“
Titel
Medien for Future. Handeln für den Klimaschutz
Maja Göpel: „Schönreden ist jedenfalls Quatsch!“
Joachim von Gottberg: Überbringer schlechter Nachrichten. Szenarien der Klimaforschung und die kontroversen Reaktionen der Öffentlichkeit
Sara Schurmann: Wie Medien ihrer Verantwortung in der Klimakrise endlich gerecht werden können
Louisa Dellert: „Menschen folgen Menschen!“
Birgit Heidsiek: Grüne Transformation in der Filmbranche
Lea Grosse: „Es ist noch nicht zu spät!“
Brigitte Zeitlmann: Wie grün ist unser Medienverhalten?
Susanna Endres, A. Kristina Steimer: Greenfluencing
David Assmann: Kolumne: Die grüne Illusion
Wissenschaft
Claudia Mikat: True-Crime-Formate: Kriterien, Standards, Good Practice
Jürgen Grimm: Das Drama der wiederhergestellten Ordnung
Ingrid Stapf: Medienethische Aspekte bei der Bewertung von True Crime
Christine Linke: Geschlechtsspezifische Aspekte bei der Bewertung von True Crime
Achim Lauber, Lena Schmidt, Carla Zech: True.Crime.Story. Ein medienpädagogisches Projekt zur Bewertung von AV-Inhalten durch Jugendliche
Eva Lütticke: True Crime im Tagesprogramm? Ein Einblick in die Kriterien und individuellen Vorstellungen von FSF-Prüfenden
Medienlexikon
Gerd Hallenberger: Fernbedienung
Diskurs
Caja Thimm: Digitale Souveränität und personale Autonomie. Herausforderungen für eine Digitalpädagogik
Jana Papenbroock: Never myself, always the same
Politik + Recht
Mark D. Cole: Der Digital Services Act ist da. Und nun? Zum aktuellen Stand aus der Perspektive des Mediensektors
Christian-Henner Hentsch, Felix Falk: Games und Recht. Games-Entwicklung | Publishing | Vertrieb | Plattformen | Marketing. Praxishandbuch
Literatur
Frauke Gerlach, Christiane Eilders: #meinfernsehen2021. Bürgerbeteiligung: Wahrnehmungen, Erwartungen und Vorschläge zur Zukunft öffentlich-rechtlicher Medienangebote
Ulla Autenrieth, Cornelia Brantner: It’s All About Video. Visuelle Kommunikation im Bann bewegter Bilder
Kilian Hauptmann, Philipp Pabst, Felix Schallenberg: Anthologieserie. Systematik und Geschichte eines narrativen Formats
Rudolf Kammerl, Claudia Lampert, Jane Müller: Sozialisation in einer sich wandelnden Medienumgebung. Zur Rolle der kommunikativen Figuration Familie
Bernd Schorb, Anja Bensinger-Stolze, Fred Schell, Birgita Dusse, Wolfgang Antritter: Umrisse einer Pädagogik des 21. Jahrhunderts im Kontext der Digitalisierung
Christian Gürtler, Marlis Prinzing, Thomas Zeilinger: Streitkulturen. Medienethische Perspektiven auf gesellschaftliche Diskurse
Jan Husemann: Die Problematisierung von Gewalt in Computerspielen. Zur Geschichte einer Themenkarriere
Letzte Seite
Haben Sie Interesse an der Printversion dieser Ausgabe oder möchten Sie der Redaktion etwas mitteilen? Schreiben Sie uns: