tv diskurs 80, 2/2017
Editorial
Joachim von Gottberg: tv diskurs hat Geburtstag. Im April 1997 erschien die erste Ausgabe
International
Barbara Felsmann: Impulsgebend – die Berlinale-Sektion „Generation“
Filmfreigaben
Titel
Joachim von Gottberg: Medien in der Demokratie. Einführung ins Titelthema
Armin Nassehi: Die Mitte produziert keine Alternativen mehr
Thilo Hagendorff: Werte und digitale Kommunikation
Anatol Stefanowitsch: „Hate Speech ist ein Warnsignal!“
Vera Linß: Kampfansage den Fake News
Michel Abdollahi: „Die beste Zeit ist jetzt gerade!“
Caja Thimm: Digitale Öffentlichkeit und Demokratie
Thomas Krüger: Kontrovers, aber fair. Mediennutzung erfordert kritische Kompetenz der Rezipienten
Andreas Dörner: Machthungrige Schurken? Zum Bild politischer Akteure in Serien und Krimireihen des deutschen Fernsehens
Werner C. Barg: Die fünfte Gewalt: das Kino
Klaus-Dieter Felsmann: Kolumne: Manchmal hilft die Alltagsbrille
Wissenschaft
Alexander Grau: Das Porträt: Lorenz Engell
John-Dylan Haynes: Wenig Raum für Rationalität. Das Unbewusste und die Interpretation von Wirklichkeit
Daniel Hajok: Die erweiterten Medienzugänge von Kindern. Ergebniss der KIM-Studie 2016
Medienlexikon
Gerd Hallenberger: Voting
Diskurs
Martina Hannak: „Jede Generation soll neu bewerten, was sie für jugendgefährdend hält!“
Recht
Redaktion Recht: Urteil: Beleidigende Äußerungen auf Facebook – Bemessung des Beschwerdewertes
Redaktion Recht: Juristische Aufsätze (Ausg. 80)
Redaktion Recht: Juristische Meldungen und Notizen (Ausg. 80)
Roland Bornemann, Murad Erdemir: Jugendmedienschutz-Staatsvertrag
Literatur
Gundolf S. Freyermuth, Lisa Gotto: Der Televisionär
Christoph Hesse, Oliver Keutzer, Roman Mauer, Gregory Mohr: Filmstile
Georg Seeßlen: Trump! Populismus als Politik
Sebastian Scherr: Depression – Medien – Suizid. Zur empirischen Relevanz von Depressionen und Medien für die Suizidalität
Jörn Ahrens, Lutz Hieber, York Kautt: Kampf um Images. Visuelle Kommunikation in gesellschaftlichen Konfliktlagen
Ulrich Hamenstädt: Politische Theorie im Film
Anja Schmidt: Pornografie. Im Blickwinkel der feministischen Bewegung der Porn Studies, der Medienforschung und des Rechts
Gerald Sieber: Reenactment. Formen und Funktionen eines geschichtsdokumentarischen Darstellungsmittels
Chi-Kim Cheung: Media Literacy Education in China
Carina Jasmin Englert, Jo Reichertz: CSI – Rechtsmedizin – Mitternachtsforensik
Victoria Knight: Remote Control. Television in Prison
Jonas Nesselhauf, Markus Schleich: Das andere Fernsehen?! Eine Bestandsaufnahme des „Quality Television“
Stephan Schmid: Papier-Fernsehen. Eine Ethnographie der digitalen TV-Produktion
Florian M. Kaiser: Videospiele in Japan. Pädagogisches Medium oder Anleitung zur Gewalt?
Das letzte Wort
Haben Sie Interesse an der Printversion dieser Ausgabe oder möchten Sie der Redaktion etwas mitteilen? Schreiben Sie uns: