tv diskurs 38, 4/2006
Editorial
Joachim von Gottberg: Medienkompetenz. Was junge Zuschauer über Medien wissen und was sie in der Erziehung lernen können
International
Ingrid Stapf: Zwischen First Amendment und „public interest“ Die Regulierung des Rundfunks in den USA im Hinblick auf Jugendschutz
Filmfreigaben
Pädagogik
Horst Niesyto, Björn Maurer: Filmbildung in Hauptschul- und Migrationsmilieus
Klaus-Dieter Felsmann: Nachdenken über eine Idee von dem, was möglich ist. Ein Kompetenzkonzept für die schulische Medienbildung in SachsenAnhalt
Bernward Hoffmann: Medienkompetenz sozial benachteiligter Kinder. Erfahrungen aus einem Projekt
Titel
Ben Bachmair: Medienkompetenz als kulturelles Phänomen. Jugendschutz lässt sich nur bedingt wissenschaftlich begründen
Claudia Mikat: Der Faktor Medienkompetenz in den Prüfungen der FSF
Sabine Seifert: Kinder – Kino – Kompetenz. Welche Rolle spielen Aspekte der Medienkompetenz bei den Jugendfreigaben der FSKPrüfausschüsse?
Markus Gaitzsch: Medienkompetenz laut Lehrplan. Wie viel schulisch vermittelte Medienkompetenz darf der Jugendschutz bei Kindern und Jugendlichen voraussetzen?
Burkhard Fuhs, Roland Rosenstock: Kinder – Werte – Werbekompetenz
Peter Ohler, Gerhild Nieding: Der Erwerb von Medienkompetenz zwischen 3 und 7 Jahren
Diskurs
Nils Brinkmann, Matthias Struch: „Alte Filme“– zum Umgang mit dem NS-Filmerbe. Vorbehaltsfilme – eine vorbehaltliche Sichtung durch die FSF
Michael Humberg: FSK- Spruchpraxis im Wandel der Zeit
Tilmann P. Gangloff: Moderne Schweineaugen. „Happy Slapping“ und „SnuffVideos“: Mobile Medien als neue Herausforderung für den Jugendschutz
Birgit Goehlnich: „Kleinzeug“ im Blick. Wirkungsrisiko – Altersfreigabe – Resonanz. Über den Umgang mit Trailern in den FSK-Ausschüssen
Recht
Redaktion Recht: I want a famous face, die KJM und die FSF
Roland L. Klaes: Informationsauftrag und Programmautonomie des Rundfunks unter den Bedingungen der Digitalisierung und im Zeitalter von „Multimedia“
Stephan Brunner: Beurteilungsspielräume im neuen Jugendmedienschutzrecht – eine nicht mehr vorhandene Rechtsfigur?
Service
Lothar Glauch: Ins Netz gegangen: Web 2.0
Tilmann P. Gangloff: Der innere Kompass. „Gute Werte, schlechte Werte“: Eine Tagung der FSF
Klaus-Dieter Felsmann: „Leben wird unser Programm“. Medienforum Berlin Brandenburg 2006
Julia Engelmayer: Am See und im Fluss.
Literatur
Maya Götz: Mit Pokémon in Harry Potters Welt
Günther Anfang: Von Jungen, Mädchen und Medien
Hubert Kleber: Perspektiven der Medienpädagogik in Wissenschaft und Bildungspraxis
Steven Johnson: Neue Intelligenz. Warum wir durch Computerspiele und TV klüger werden
Helga Zeiher, Heinz Hengst: Kindheit soziologisch
Jürgen Raithel: Jugendliches Risikoverhalten
Felicitas Morhart: Der homosexuelle Rezipient. Eine Lebensstilanalyse zum Fernsehverhalten Homosexueller
Klaus Neumann-Braun, Axel Schmidt: Gothics – Spielräume düster konnotierter Transparenz
Claudia Gerhards, Stephan Borg, Bettina Lambert: TV-Skandale
Friedrich Krotz, Andreas Hepp, Carsten Winter: Globalisierung der Medienkommunikation
Rainer Winter: Medienkultur, Kritik und Demokratie
Michael Nagenborg: Das Private unter den Rahmenbedingungen der IuK-Technologien
Heidi Krömker, Paul Klimsa: Handbuch Medienproduktion
Haben Sie Interesse an der Printversion dieser Ausgabe oder möchten Sie der Redaktion etwas mitteilen? Schreiben Sie uns: