tv diskurs 82, 4/2017
Editorial
Joachim von Gottberg: Nachlese. Die einseitige Gewichtung im Wahlkampf durch die Medien
International
Jens Dehn: Liberale Regelungen. Jugendmedienschutz in der Tschechischen Republik
Filmfreigaben
Pädagogik
Laura Keller: Kommunikation in Onlinespielen. Eine Herausforderung für den Jugendmedienschutz
Titel
Joachim von Gottberg: Mehr als Kommunikation. Mediennutzung in der digitalen Welt. Einführung ins Titelthema
Alexander Grau: Sinnsuche. Medien zwischen Vermittlung und Orientierung
Stefan Selke: Selbstoptimiert und fremdbestimmt. Die Objektivierung unseres Verhaltens führt zum Verlust echter Subjektivität
Patrick Rössler: Zurück in die Zukunft? Klassische Wirkungsannahmen und digitale Herausforderungen
Ramón Reichert: Selfies und Selbstrepräsentation
Dominik Schrey: Analoge Nostalgie als Versuch einer Entschleunigung
Bastian Karschau, Clemens Schwender: „Guten Abend, meine Damen und Herren“ – „Hallo Leute!“ Parasoziale Interaktion im Fernsehen und auf YouTube
Klaus-Dieter Felsmann: Kolumne: Denken first. Digital second.
Wissenschaft
Alexander Grau: Das Porträt: Florian Sprenger
Thomas Hestermann: „Ich habe mir gewünscht, dass es kein Morgen mehr gibt“ Wie das Fernsehen über Ausländer berichtet
Medienlexikon
Gerd Hallenberger: Mediennutzungsstrategien
Diskurs
Werner C. Barg: „Die Zukunft wartet nicht!“ Plädoyer für utopisches Denken
Tilmann P. Gangloff: Deutsche (Film-)Geschichte
Nico Hofmann: „Die UFA war immer Trendsetter und Trendmotor!“
Stefan Piasecki: The Walking Dead? Der „Auteur“ ist gar nicht tot – aber sie sind viele
Benedikt Hommann: Mehr als nur Kulleraugen. Animes im deutschen Fernsehen: die Fans, die Sender und der Jugendschutz
Das letzte Wort
Literatur
Dagmar Hoffmann, Friedrich Krotz, Wolfgang Reißmann: Mediatisierung und Mediensozialisation. Prozesse – Räume – Praktiken
Matthias Hofer: Presence und Involvement
Anne Grüne: Formatierte Weltkultur? Zur Theorie und Praxis globalen Unterhaltungsfernsehens
Markus Schleich, Jonas Nesselhauf: Fernsehserien. Geschichte, Theorie, Narration
Sabrina Eisele: Entgrenzte Figuren des Bösen. Film- und tanzwissenschaftliche Analysen
Carsten Heinze, Laura Niebling: Populäre Musikkulturen im Film. Inter- und transdisziplinäre Perspektiven
Benjamin Bigl: Virtuelle Computerspielwelten. Rezeption und Transfer in dynamisch-transaktionaler Perspektive
Jürgen Lauffer, Renate Röllecke: Krippe, Kita, Kinderzimmer. Medienpädagogik von Anfang an
Stefanie Armbruster: Watching Nostalgia. An Analysis of Nostalgic Television Fiction and its Reception
Anja Rützel: Trash-TV. 100 Seiten
Judith Ackermann: Phänomen Let’s Play-Video. Entstehung, Ästhetik, Aneignung und Faszination aufgezeichneten Computerspielhandelns
Max Fuchs: Das starke Subjekt. Lebensführung, Widerständigkeit und ästhetische Praxis
Emese Domahidi: Online-Mediennutzung und wahrgenommene soziale Ressourcen. Eine Metaanalyse
Recht
Marc Liesching: Freiwillige Selbstkontrolle für soziale Netzwerke?
Haben Sie Interesse an der Printversion dieser Ausgabe oder möchten Sie der Redaktion etwas mitteilen? Schreiben Sie uns: