tv diskurs 91, 1/2020
Editorial
Claudia Mikat: „Wisch und weg!?“ Eine Kennzeichnungspflicht könnte unternehmerische Compliance untergraben
International
Lothar Mikos: SKAM/DRUCK International. Eine Jugendserie geht in die Welt
Filmfreigaben
Pädagogik
Eva Lütticke: Generation Z und die heile Welt auf Instagram
Cathleen Henschke: Produktion von Erklärfilmen. Zur Gestaltung von Lernprozessen im digitalen Zeitalter
Daniel Hajok: Eine Generation meldet sich zu Wort. Ergebnisse der aktuellen Shell-Jugendstudie
Titel
Moral als Marketing. Einführung ins Titelthema
Thomas Vašek: Eine besondere Art des Miteinanders
Frauke Kurbacher: Eine Frage der Haltung. Unternehmensethik als Verkaufsargument?
Kai-Uwe Hellmann: „Der Druck auf die Kleinen lenkt von der Verantwortung der Großen ab“
Jens Lönneker: Marketing und Moral
Maike Gossen: Mengen reduzieren und Umweltkosten einpreisen. Strategien für umweltbewusstes Produzieren
Werner C. Barg: Wölfe im Kino. Film als Wirtschaftsethik
Sarah Spiekermann-Hoff: Kolumne: Wie streng soll Alexa sein?
Panorama
Wissenschaft
Alexander Grau: Das Porträt: Tobias Rothmund
Thomas Hestermann: Messer, Morde und Migranten. Muster der TV-Berichterstattung
Patrick Rössler: #ThemToo? Weibliche Rollenbilder in internationalen Musikvideos
Medienlexikon
Gerd Hallenberger: Gamification
Diskurs
Sana Ahmad: „Content-Moderation muss transparenter werden!“
Daniela Schlütz: „It’s complicated and it depends.“ Wirkungspotenziale von kurzen Formen
Dorothea Adler, Georg Fiedler, Markus Schäfer, Frank Schwab: Ein sensibles Thema. Suizidalität, Suizid und Suizidprävention in den Medien
Literatur
Hektor Haarkötter, Johanna Wergen: Das YouTubiversum. Chancen und Disruptionen der Onlinevideo- Plattform in Theorie und Praxis
Ulla Autenrieth, Daniel Klug, Axel Schmidt, Arnulf Deppermann: Medien als Alltag. Festschrift für Klaus Neumann-Braun
Dagmar Hoffmann, Rainer Winter: Mediensoziologie. Handbuch für Wissenschaft und Studium
Sina Sevinc: Augmented Reality im Journalismus. Inhaltlicher Mehrwert und Potenziale einer innovativen Medientechnologie
Thomas Schick: Filmstil, Differenzqualitäten, Emotionen. Zur affektiven Wirkung von Autorenfilmen am Beispiel der Berliner Schule
Manuel Menke: Mediennostalgie in digitalen Öffentlichkeiten. Zum kollektiven Umgang mit Medien- und Gesellschaftswandel
Simon Rehbach: Medienreflexion im Musikvideo. Das Fernsehen als Gegenstand inter-medialer Beobachtung
Carsten Reinemann, Angela Nienierza, Nayla Fawzi, Claudia Riesmeyer, Katharina Neumann: Jugend – Medien – Extremismus. Wo Jugendliche mit Extremismus in Kontakt kommen und wie sie ihn erkennen
Thomas Knaus, Dorothee M. Meister, Kristin Narr: Futurelab Medienpädagogik. Qualitätsentwicklung, Professionalisierung, Standards
Frederik Weinert: Hilfe, mein Kind ist ein Smombie. Unsere Kids im digitalen Rausch
Peter Holzwarth, Björn Maurer: Filme verstehen. Anleitung zur Filmanalyse im Studium am Beispiel des Spielfilms «Heidi»
Vanessa Siemers: Die bedrohte Männlichkeit? Geschlechtsstereotype in amerikanischen Sitcoms
Anna Sophie Kümpel: Nachrichtenrezeption auf Facebook. Vom beiläufigen Kontakt zur Auseinandersetzung
Christine Dallmann, Anja Hartung-Griemberg, Alfons Aigner, Kai-Thorsten Buchele: Comics. Interdisziplinäre Perspektiven aus Theorie und Praxis auf ein Stiefkind der Medienpädagogik
Christoph G. Grimmer: Sportkommunikation in digitalen Medien. Vielfalt, Inszenierung, Professionalisierung
Monique Miggelbrink: Fernsehen und Wohnkultur. Zur Vermöbelung von Fernsehgeräten in der BRD der 1950erund 1960er-Jahre
Gerald Farca: Playing Dystopia. Nightmarish Worlds in Video Games and the Player’s Aesthetic Response
Recht
Redaktion Recht: Juristische Urteile/Beschlüsse (Ausg. 91)
Redaktion Recht: Juristische Aufsätze (Ausg. 91)
Redaktion Recht: Juristische Meldungen (Ausg. 91)
Das letzte Wort
Haben Sie Interesse an der Printversion dieser Ausgabe oder möchten Sie der Redaktion etwas mitteilen? Schreiben Sie uns: