tv diskurs 46, 4/2008
Editorial
Joachim von Gottberg: Dokumente des Grauens und ihre rechtlichen Schranken. Wenn es um Berichterstattung geht, sollten wir eher auf den Diskurs setzen
International
Klaus-Dieter Felsmann: „Sexbomben“ im Kinderfernsehen
Filmfreigaben
Titel
Alexander Grau: Schrecken, Sensation und Schaulust
Stefan Leifert: Zeigen oder nicht zeigen? Über die Grenze zwischen Information und Sensationalismus
Lutz Tillmanns: Freie Berichterstattung und ihre ethischen Grenzen. Komplizierte Abwägungsprozesse erfordern professionelle Kompetenz
Marc Liesching: Wann dürfen jugendbeeinträchtigende Sendungen zum politischen Zeitgeschehen unbeschränkt ausgestrahlt werden?
Claudia Mikat: Heilsamer Schock oder Traumatisierung? Zur Bewertung von dokumentarischem Material aus Jugendschutzsicht
Ute Mattigkeit, Maike Pies: ARD-Kindernachrichten „neuneinhalb“ Für alle, die es wissen wollen.
Bettina Gaus, Antonia Rados, Thomas Kausch: Man braucht Fernsehen, um Interesse zu wecken.
Peter Kloeppel: Frei und vielfältig. Die Berichterstattung und ihr Einfluss auf politische Entscheidungen
Barbara Weinert: Buchenwald ist keine Filmkulisse. Über die pädagogische Arbeit in der Gedenkstätte Buchenwald
Wissenschaft
Stefanie Granzner-Stuhr, Andrea Payrhuber: Vorlieben, Vorbilder und Werte jugendlicher Fernsehrezipienten
Tilmann P. Gangloff: Alles möglich, nichts gewiss. Forschungsergebnisse der Universität Siegen zeigen das Kind hinter PISA
Diskurs
Nils Brinkmann: Pornografie in der Spruchpraxis der FSF
Dirk Blothner: Wirkungsmuster des Erfolgs.
Reinhard Bestgen: Die materiellen Verschärfungen des Jugendschutzgesetzes (JuSchG) zum 1. Juli 2008
Oliver Castendyk: Spiel oder Ernst. Bis wohin muss der Staat die Autonomie des Spiels respektieren?
Recht
Redaktion Recht: Persönlichkeitsrecht vs. Rundfunk- und Kunstfreiheit
Thomas Vesting, Werner Hahn: Beck’scher Kommentar zum Rundfunkrecht
Randolf Straky: Das Privatleben Prominenter als Verfassungsproblem
Service
Friederike Ostermeyer: Ins Netz gegangen: „Wir haben diejenigen beneidet, die den Mut hatten, sich das Leben zu nehmen!“
Katja Imhof-Staßny: 12. Buckower Mediengespräche: Mediale Tabubrüche versus Political Correctness. Tagung am 26./27. September 2008 in Buckow
Nils Brinkmann: Jugendschutz und Fernsehen: Werte im Wettbewerb. Eine Fachtagung am 22. September 2008 in Berlin
Literatur
Dennis Eick: Programmplanung. Die Strategien deutscher TV-Sender
Oliver M. Reuter: Experimentieren. Ästhetisches Verhalten von Grundschulkindern
Lothar Mikos, Jörg-Uwe Nieland, Katrin Döveling: Im Namen des Fernsehvolkes. Neue Formate für Orientierung und Bewertung
Thomas Fischer, Rainer Wirtz: Alles authentisch? Popularisierung der Geschichte im Fernsehen
Jürgen Lauffer, Renate Röllecke: Mit Medien bilden. Der Seh-Sinn in der Medienpädagogik
Sabine Eder, Susanne Roboom, Christiane Orywal: Pixel, Zoom und Mikrofon. Medienbildung in der Kita. Ein medienpraktisches Handbuch für Erzieher/-innen
Bernard Stiegler: Die Logik der Sorge. Verlust der Aufklärung durch Technik und Medien
Jürgen Wilke, Gabriele Melischek, Josef Seethaler: Medien und Kommunikationsforschung im Vergleich. Grundlagen, Gegenstandsbereiche, Verfahrensweisen
Dieter Rucht, Simon Teune: Nur Clowns und Chaoten? Die G8-Proteste in Heiligendamm im Spiegel der Massenmedien
Dirk Blothner, Marc Conrad: Invasion! TV-Weltmuster erobern den Fernsehmarkt
Jo Reichertz: Die Macht der Worte und der Medien
Thomas Schierl: Prominenz in den Medien. Zur Genese und Verwertung von Prominenten in Sport, Wirtschaft und Kultur
Matthias Kleimann, Thomas Mößle, Florian Rehbein: Bildschirmmedien im Alltag von Kindern und Jugendlichen. Problematische Mediennutzungsmuster und ihr Zusammenhang mit Schulleistungen und Aggressivität
Miriam Schäfer, Johanna Lojewski: Internet und Bildungschancen. Die soziale Realität des virtuellen Raumes
Enrico Wolf: Bewegte Körper – Bewegte Bilder. Der pornografische Film
Haben Sie Interesse an der Printversion dieser Ausgabe oder möchten Sie der Redaktion etwas mitteilen? Schreiben Sie uns: