tv diskurs 27, 1/2004
Editorial
Joachim von Gottberg: Ignorieren, akzeptieren oder kapitulieren? Filesharing-Systeme machen dem gesetzlichen Jugendschutz das Leben schwer
International
Divina Frau-Meigs, Sophie Jehel: Die Akkulturation von französischen Jugendlichen durch die Medien
Filmfreigaben
Serie
Lothar Mikos: Mit dem Degen im Dschungelfieber. Ästhetik der Gewaltdarstellung in Abenteuerfilmen
Ernst Zeitter: „Die janze Richtung paßt uns nicht.“ (10). Biographische Bruchstücke zu einer Geschichte der Medienzensur in Deutschland. Teil 10
Titel
Johannes Klingsporn: Kein Verständnis für Raubkopierer. Rechtliche, technische und PR-Maßnahmen sollen Abhilfe schaffen
Joachim von Gottberg: Lücken im System. Raubkopien schaden der Wirtschaft und dem Jugendschutz
Ulrich Michel: Nur private Kopien sind erlaubt. Neues Urheberrecht setzt der Vervielfältigung von Musik und Filmen klare Grenzen
Karin Bickelmann: Was kann und soll Medienkompetenz leisten? Alibi, Ergänzung oder Alternative
Pädagogik
Gunter Reus: Der Fernseher steht meist im Schrank. Jugendliche geben in Porträts Auskunft über ihr Medienverhalten
Leopold Grün, Christian Kitter, Christina Zoppel: Staunen über das Vertraute. BLUE BOX. Eine interaktive Ausstellung zur Welt der audiovisuellen Medien. Teil 2
Sven Petersen: Wie stehen Jugendliche zum Jugendmedienschutz? Ergebnisse einer empirischen Unteruschung
Sonja Ganguin: Medienkritik aus Expertensicht. Eine empirische Analyse zur Begriffsbestimmung und Evaluation von Medienkritik
Markus Gaitzsch: Film verstehen – für den Jugendschutz. Teil 1: Die Reise des Helden im Film
Tilmann P. Gangloff: Es kommt darauf an, was man draus macht. Die Aktion „Schau hin!“ soll Eltern ermuntern, sich mit dem Medienkomsum ihrer Kinder zu befassen
Renate Schmidt: „Das Fernsehen darf nicht der beste Freund der Kinder werden“
Nachruf
Lothar Glauch: Neil Postman – ein Don Quijote der Printmedien?
Recht
Redaktion Recht: Fernmeldegeheimnis und Pressefreiheit (BVerfG Urteil vom 12.03.2003 - 1 BvR 330/96, 348/99)
Geogios Gounalakis, Elmar Mand: Kabelweiterleitung und urheberrechtliche Vergütung (Information und Recht, Band 45)
Thomas Vesting, Werner Hahn: Beck'scher Kommentar zum Rundfunkrecht: Rundfunkstaatsvertrag - Rundfunkgebührenstaatsvertrag - Rundfunkfinanzierungsstaatsvertrag-Jugendmedienschutzstaatsvertrag.
Albrecht Hesse: Rundfunkrecht. Die Organisation des Rundfunks in der Budnesrepublik Deutschland (3. Auflage)
Marc Liesching, Rainer Scholz: Jugendschutz – Kommentar (4. Auflage)
Service
Olaf Selg: Ins Netz gegangen: www.kindernetz.de
Julia Engelmayer: Buckower Mediengespräche 2003: „Das Vertrauen in die Medien - Woher beziehen wir unsere Orientierung?“
Mirijam Voigt: Gewalt im Radio. „Der Moderator ist der Täter“
Literatur
Ferdinand Sutterlüty: Gewaltkarrieren. Jugendliche im Kreislauf von Gewalt und Missachtung
Michael Jäckel: Medienwirkungen. Ein Studienbuch zur Einführung. 2. überarbeitete und erweiterte Auflage
Inge Mohr, Christian Breuning, Sabine Feierabend, Christiane Nolting, Ekkehardt Oehmichen: Medienkompetenz bei ARD und ZDF. Angebote des öffentlich-rechtlichen Rundfunks
Lothar Wolf, Thomas Hirschle, Michael Kaden, Waltraud Kerber-Ganse: Medien und Kommunikation. Erfahrungen in der gymnasialen Oberstufe
Ulrike Six, Roland Gimmler, Ines Vogel: Medienerziehung in der Familie. Hintergrundinformationen und Anregungen für medienpädagogische Elternarbeit
Norbert Neuß: Beruf Medienpädagoge. Selbstverständnis – Ausbildung – Arbeitsfelder
Heike Bußkamp: Politiker im Fernsehtalk. Strategien der medialen Darstellung des Privatlebens von Politikprominenz
Irmela Schneider, Torsten Hahn, Christina Bartz: Medienkultur der 60er Jahre. Diskursgeschichte der Medien nach 1945. Band 2
Haben Sie Interesse an der Printversion dieser Ausgabe oder möchten Sie der Redaktion etwas mitteilen? Schreiben Sie uns: