tv diskurs 48, 2/2009
Editorial
Joachim von Gottberg: Vom Nobody zum Tagesthema. Der Amoklauf und die Suche nach den Ursachen
International
Lothar Mikos: Jenseits von Wallander und Mitternachtssonne. Schwedisches Fernsehen zwischen nationaler Identität und globalen Formaten
Klaus-Dieter Felsmann: Der eigene Nabel ist nicht der Mittelpunkt der Welt
Filmfreigaben
Pädagogik
Elke Stolzenburg: Medienarbeit mit bildungsbenachteiligten Heranwachsenden
Titel
Alexander Grau: Man selbst sein
Gerd Hallenberger: Realityshows, soziale Netzwerke und Videoüberwachung. Die Grenzen des Privaten werden gesellschaftlich immer neu ausgehandelt
Claudia Mikat: „Persönlichkeit wie ’ne Bockwurst!“ Was in der aktuellen Staffel von Deutschland sucht den Superstar anders ist
Sabine Trepte: Massenmedien werden nicht als Öffentlichkeit empfunden. Warum Menschen in Fernsehen und Internet vieles von sich preisgeben
Elisabeth Klaus: Verhandlungssache Castingshows. Warum das Format jugendliche Fans begeistert
Silke Burmester, Lothar Mikos: Was darf Reality-TV zeigen? Zwei Positionen: „Pro bono publico – auf Kosten der Würde“ + „Mehr Respekt vor der freien Entfaltung der Persönlichkeit“
Wissenschaft
Andrea Nolte: Deine Chance! 3 Bewerber – 1 Job. Jugendarbeitslosigkeit und Reality-TV
Diskurs
Tilmann P. Gangloff: Lauter große TV-Romane. 25 Jahre Privatfernsehen: Mit ihren TV-Movies haben die Sender auch künstlerischen Erfolg
Matthias Struch: Auf dem Weg zur sozialistischen Persönlichkeit. Kinder- und Jugendmedienschutz in der DDR, Teil 1
Marc Liesching: Pro-Anorexie im Weblog. Zur Indizierungspraxis der Bundesprüfstelle
Tilmann P. Gangloff: Eingeborene und Immigranten. Wie das Internet mittlerweile das Leben der Jugendlichen dominiert
Kinder(n) und Jugendliche(n): Wie kann jemand nur so gestört sein?! Gespräch über den Amoklauf von Winnenden mit Conny, Josie, Max, Dave und Tarik
Recht
Antje Schumann: Erziehungshilfe für die Sorgeberechtigten durch Strafandrohung gegen Dritte?
Karl-Nikolaus Peifer: Vierzig Jahre Institut für Rundfunkrecht – Rückblick und Perspektiven. Vortragsveranstaltung des Instituts für Rundfunkrecht an der Universität zu Köln von 11. Mai 2007
Frank Fechner: Medienrecht. Lehrbuch des gesamten Medienrechts unter besonderer Berücksichtigung von Presse, Rundfunk und Multimedia (9. Aufl.)
Service
Christine Grosche: Ins Netz gegangen: Friss oder stirb, das war einmal!
Vera Linß: Was tun bei Cyber-Mobbing? Der Internationale Safer Internet Day am 10. Februar 2009
Literatur
Ulrike Six, Roland Gimmler: Die Förderung von Medienkompetenz im Kindergarten. Eine empirische Studie zu Bedingungen und Handlungsformen der Medienerziehung
Sabine Eder, Christiane Orywal, Susanne Roboom: Pixel, Zoom und Mikrofon. Medienbildung in der Kita. Ein medienpraktisches Handbuch für Erzieher/-innen
Dorothee M. Meister, Uwe Sander, Klaus Peter Treumann, Claudia Wegener, Eckhard Burkatzki, Jörg Hagedorn, Mareike Strotmann: Mediale Gewalt. Ihre Rezeption, Wahrnehmung und Bewertung durch Jugendliche
Christian Palentien, Carsten Rohlfs, Marius Harring: Kompetenz-Bildung. Soziale, emotionale und kommunikative Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen
Ullrich Dittler, Michael Hoyer: Aufwachsen in virtuellen Medienwelten. Chancen und Gefahren digitaler Medien aus medienpsychologischer und medienpädagogischer Perspektive
Gerlinde Frey-Vor, Gabriele Siegert, Hans-Jörg Stiehler: Mediaforschung
Claudia Biedermann, Christian Stiegler: Horror und Ästhetik. Eine interdisziplinäre Spurensuche
Manfred Prisching: Bildungsideologien. Einzeitdiagnostischer Essay an der Schwelle zur Wissensgesellschaft
Johannes Fromme, Werner Sesink: Pädagogische Medientheorie
Sylva Liebenwein: Erziehung und soziale Milieus. Elterliche Erziehungsstile in milieuspezifischer Differenzierung
Claudia Wegener, Arbeitsgemeinschaft der Landesmedienanstalten: Medien, Aneignung und Identität. „Stars“ im Alltag jugendlicher Fans
Hans-Rüdiger Müller, Wassilios Stravoravdis: Bildung im Horizont der Wissensgesellschaft
Haben Sie Interesse an der Printversion dieser Ausgabe oder möchten Sie der Redaktion etwas mitteilen? Schreiben Sie uns: