tv diskurs 92, 2/2020
Editorial
Claudia Mikat: Medienregulierung und Jugendmedienschutz in Zeiten von Corona
International
Barbara Felsmann: „Die Filme betrafen uns.“ „Generation 14plus“ bei der 70. Berlinale
Werner C. Barg: Oscarverleihung 2020. Der wichtigste Filmpreis der Welt öffnet sich dem Weltkino
Filmfreigaben
Pädagogik
Bernward Hoffmann: Zwischen APPetizer und APPlenkung. Digitalisierung in der medienpädagogischen Praxis
Georg Fischer, Lorenz Grünewald-Schukalla: Memes als niedrigschwellige politische Praxis
Titel
Regulierung für die Onlinegesellschaft. Einführung ins Titelthema
Adrienne Fichter: Der kalte Tech-Krieg
Jeanette Hofmann: Governance. Internetregulierung muss alle Beteiligten mitnehmen
Julia Pohle: „Deutschland täte es gut, die globale Vernetzung mehr im Blick zu haben.“
Martin Drechsler: Territoriale Regeln für das globale Netz. Prüfungen auf der Grundlage des NetzDG
Christian Möller: Zwischen Freiheit und Zensur
Marc Liesching: Kein Ende der Möbiusschleife. Die Gesetzgebung zum Jugendmedienschutz verliert sich im Kompetenzstreit zwischen Bund und Ländern
Marc Jan Eumann: „Der bestmögliche Schutz für Kinder!“
Eva Flecken, Sandra Singer: Jugendschutz auf neuem Niveau. Das Family Feature von Sky
Jenni Zylka: Kolumne: Réglage
Panorama
Wissenschaft
Alexander Grau: Das Porträt: Sebastian Markett
Moritz Stock: Jugend in Serie. Teen TV im Streamingzeitalter
Medienlexikon
Gerd Hallenberger: Fake
Diskurs
Torsten Körner: True Crime. Wer wir sind, wenn wir Leichen lesen
Jens Förster: Vorsicht, unbewusst. Empfehlungen für die Gestaltung von Diversity in den Medien
Konstantina Vassiliou-Enz: „Es geht nicht um Teilhabe, sondern um guten Journalismus!“
Literatur
Daniel Hajok, Sandra Fleischer: Medienerziehung in der digitalen Welt. Grundlagen und Konzepte für Familie, Kita, Schule und Soziale Arbeit
Ingrid Stapf, Marlis Prinzing, Nina Köberer: Aufwachsen mit Medien. Zur Ethik mediatisierter Kindheit und Jugend
Werner C. Barg: Blockbuster Culture. Warum Jugendliche das Mainstream-Kino fasziniert
Florian Seitz: Verhaltenspflichten in Online-Welten. Die Anwendbarkeit des schulischen Disziplinarrechts auf Internetäußerungen
Christine E. Meltzer: Kultivierungsforschung
Johannes Bennke, Johanna Seifert, Martin Siegler, Christina Terberl: Das Mitsein der Medien. Prekäre Koexistenzen von Menschen, Maschinen und Algorithmen
Elizabeth Prommer, Christine Linke: Ausgeblendet. Frauen im deutschen Film und Fernsehen
Astrid Zipfel: Wirkungstheorien der Medien-und-Gewalt-Forschung
Mario Thieme: TV auf Abruf. Lösen Mediatheken das klassische Fernsehen ab?
Oliver Fahle, Britta Neitzel, Lars Nowak, Hedwig Wagner, André Wendler, Daniela Wentz: Filmische Moderne. 60 Fragmente
Yvonne Augustin: Clownsmasken im Film. Wie Maskierungen kulturelle Ängste enthüllen
Simon Spiegel: Bilder einer besseren Welt. Die Utopie im nichtfiktionalen Film
Recht
Redaktion Recht: Reform des Jugendschutzgesetzes (JuSchG). Auszug aus der Stellungnahme der FSF zum „Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Jugendschutzgesetzes“
Das letzte Wort
Haben Sie Interesse an der Printversion dieser Ausgabe oder möchten Sie der Redaktion etwas mitteilen? Schreiben Sie uns: