tv diskurs 19, 1/2002
Editorial
Joachim von Gottberg: Neue Regelungen für Jugendschutz in Fernsehen und Internet. Komplizierte Kompetenzverteilung zwischen Bund und Ländern
International
Maria Teresa Fortunato: Grenzen überschreiten – Nationalität bewahren! Die staatliche Filmprüfung Italiens hofft auf ein gemeinsames Europa
Filmfreigaben
Serie
Lothar Mikos: Monster und Zombies im Blutrausch. Ästhetik der Gewaltdarstellung im Horrorfilm
Ernst Zeitter: „Die janze Richtung paßt uns nicht“ (3). Biographische Bruchstücke zu einer Geschichte der Medienzensur in Deutschland, Teil 3.
Pädagogik
Tilmann P. Gangloff: Faktischer Aufsichtsverzicht? Politiker befürchten, das Internet könne durch den Jugendmedienschutz-Staatsvertrag zum rechtsfreien Raum werden
Tilmann P. Gangloff: Zeit für neue Spielregeln? Der ehrenvolle, aber aussichtslose Kampf der Landesmedienanstalten gegen Pornographie im Fernsehen
Joachim von Gottberg: Tatort ARD. Der komplizierte Unterschied zwischen Recht und Gerechtigkeit
Ulrike Beckmann: Filmische Gewalt – Fiktion. True Fiction: Arbeitsplatz Filmhandel und der Jugendschutz
Matthias Peipp: Digitalisierung und Konvergenz. Der deutsche Medienmarkt und seine Entwicklung in den kommenden Jahren
Klaus-Dieter Felsmann: „Wir möchten eine Nation von Selbstdenkern werden“
Patrick Glogner: Filmpublika und filmbezogener Nonkonformismus. Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Kinobesuchern
Titel
Harald Müller: Medien, Gewalt und Demokratie im Zeichen des Terrors
Wolfgang Schulz: Demokratie und Selbstregulation. Geschichte, Möglichkeit und Grenzen
Knut Nevermann: Programmgestaltung, Jugendmedienschutz & Verpflichtung demokratischer Gesellschaften
Joachim von Gottberg: Klare Verhältnisse. Gutachten der FSF haben in Zukunft ein starkes Gewicht
Aktuell
Tilmann P. Gangloff: Halb voll oder halb leer? Der Entwurf für einen eigenen Staatsvertrag könnte den Jugendmedienschutz revolutionieren
Recht
Redaktion Recht: Entwurf des Jugendmedienschutz-Staatsvertrags (JMStV)
Marian Paschke: Medienrecht
Redaktion Recht: Zur Strafbarkeit der Verbreitung verschlüsselter pornographischer Sendungen durch Rundfunk
Service
Olaf Selg: „Im Internet lernst du das Fußballspielen nicht …“ http://www.internet-abc.de
Christian Kitter: Gewaltig schlau – der Klügere denkt nach
Literatur
Thomas Eberle: Motivation des Fernsehverhaltens Jugendlicher. Grundlagen, Verhaltensanalyse, Selbstauskünfte und Beurteilung des Reality-TV
Rene Weber: Prognosemodelle zur Vorhersage der Fernsehnutzung.
Gabriele Fischer: Fernsehmotive und Fernsehkonsum von Kindern. Eine qualitative Untersuchung zum Fernsehalltag von Kindern im Alter von 8 bis 11 Jahren
Jessica Eisermann: Mediengewalt. Die gesellschaftliche Kontrolle von Gewaltdarstellungen im Fernsehen
Bernd Schorb, Ingrid Paus-Haase: Qualitative Kinder- und Jugend-Medienforschung. Theorie und Methoden: ein Arbeitsbuch
Claudia Cippitelli, Axel Schwanebeck: Pickel, Küsse und Kulissen. Soap Operas im Fernsehen
Andreas Dörner: Politische Kultur und Medienunterhaltung. Zur Inszenierung politischer Identitäten in der amerikanischen Film- und Fernsehwelt
Patrick Rössler, Uwe Hasebrink, Michael Jäckel: Theoretische Perspektiven der Rezeptionsforschung
Eva Schäfer: Internet. Film. Fernsehen. Zur Nutzung aktueller Medien als Folie für Selbst- und Weltbilder
Klaus Koziol: Die Tyrannei der mediengerechten Lösung. Zur Weltaneignung durch Massenmedien
Horst Dichanz: Medienkompetenz zwischen Schule und Öffentlichkeitsarbeit. Politisch, publizistische und pädagogische Überlegungen zur Medienkompetenz
Dina Schäfer, Astrid Hille: Medienpädagogik. Ein Lehr- und Arbeitsbuch für sozialpädagogische Berufe
Daniel Knickenberg: Programmfreiheit contra Sponsoring
Haben Sie Interesse an der Printversion dieser Ausgabe oder möchten Sie der Redaktion etwas mitteilen? Schreiben Sie uns: