tv diskurs 63, 1/2013
Editorial
Joachim von Gottberg: Rasante Medienentwicklung, gebremster Jugendschutz. Unklare Abgrenzung von Aufsicht und Selbstkontrolle schwächt die Selbstregulierung
International
Claudia Mikat: Vom Hüter der Moral zum Spiegel der Gesellschaft. Das British Board of Film Classification (BBFC) feiert sein 100-jähriges Bestehen
Filmfreigaben
Pädagogik
Olaf Selg: Heldenhaft gegen Cybermobbing mit den Medienhelden
Titel
Thomas Anz: Spannung in der Literatur. Über das lustvolle Spiel mit Unlustgefühlen
Matthias Klausing: Das Phänomen „Spannung“ Die Sicht des Ingenieurs
Anja Benesch: Das Phänomen „Spannung“ Die Sicht der Psychologin
Nicholas Müller: „Es kommt darauf an, Sympathien zu wecken!“ Wie in Film und Fernsehen Spannung erzeugt wird
Werner C. Barg: Die Spannung steigt! Dramaturgische Grundprinzipien des Spannungsaufbaus im Spielfilm
Thomas Schick: Das informierte Publikum. Spannung bei Alfred Hitchcock
Clemens Schwender: Spannende Musik
Christine Henninghausen, Frank Schwab: Der König der Löwen in der Falle. Kinder zwischen Spannungs- und Angsterleben während der Medienrezeption
Barbara Weinert: Was findet ihr spannend?
Klaudia Wick: Kalkulierbarer Unruhezustand. „Spannung“ im Fernsehkrimi
Klaus-Dieter Felsmann: Kolumne: Nur wenn zwischen zwei Punkten Spannung herrscht, kann Leben fließen
Wissenschaft
Alexander Rihl: Regelmäßige Onanisten und neugierige Oppositionelle. Nutzertypologien jugendlicher Pornografie-Rezeption
Michael Kunczik: Wirkungen gewalthaltiger Computerspiele auf Jugendliche. Teil II
Alexander Grau: Verblendung oder Zivilisierung? George Gerbners Kultivierungstheorie
Medienlexikon
Gerd Hallenberger: Medienkompetenz
Diskurs
Peter Ohler, Benny Liebold, Daniel Pietschmann, Georg Valtin, Gerhild Nieding: Digitale Demenz. Eine wissenschaftliche Verortung der aktuellen Monografie von Manfred Spitzer – Teil I
Jürgen Sewczyk: Smart bedeutet nicht schutzlos
Daniel Hajok: Jugend und Musik. Die Zugänge haben sich verändert – die große Bedeutung ist geblieben
Tilmann P. Gangloff: Die verlorene Generation. Ein TV-Angebot für die Zielgruppe zwischen Ki.Ka und Musikantenstadl ist überfällig
Nils Brinkmann, Matthias Struch: Erinnerungsorte – Lernorte. „Vorbehaltsfilme“ im Einsatz
Andreas Bareiß: Ad ACTA. Über Inhalt und Scheitern eines Abkommens
Recht
Redaktion Recht: Wer ist „Anbieter“ von Telemedien? – KG-Beschluss. KG, Beschluss vom 30.09.2011 - 1 Ws (B) 179/09
Redaktion Recht: Wer ist „Anbieter“ von Telemedien? – Urteil VG Hamburg. VG Hamburg, Urteil vom 29.02.2012 - 9 K 139/09
Kristoff M. Ritlewski: Pluralismus als Strukturprinzip im Rundfunk. Anforderungen aus dem Funktionsauftrag und Regelungen zur Sicherung in Deutschland und Polen
Service
Olaf Selg: Ins Netz gegangen: www.mekonet.de. Medienbildung für Multiplikatoren
Uwe Spoerl: Hybridfernsehen – die mediale Synthese. medien impuls-Tagung am 20. November 2012 in Berlin
Claudia Mikat: „Weichen stellen“?! Eindrücke von den Münchener Medientagen 2012
Klaudia Kremser: „Helden, heute“ Symposium am 18./19. Oktober 2012 in Berlin
Carsten Siehl: Zukunftsperspektiven. „doxs! – Dokumentarfilme für Kinder und Jugendliche“ bei der Duisburger Filmwoche 36
Literatur
Wolfgang Seufert, Hardy Gundlach: Medienregulierung in Deutschland. Ziele, Konzepte, Maßnahmen. Lehr- und Handbuch
Werner Faulstich: Die Mediengeschichte des 20. Jahrhunderts
Judith Ackermann: Gemeinschaftliches Computerspielen auf LAN-Partys. Kommunikation, Medienaneignung, Gruppendynamiken
Claudia Equit: Gewaltkarrieren von Mädchen. Der „Kampf um Anerkennung“ in biografischen Lebensverläufen
Thomas Macho: Vorbilder
Raphael Spielmann: Filmbildung! Traditionen – Modelle – Perspektiven
Thomas Kupser, Ida Pöttinger: Mediale Brücken. Generationen im Dialog durch aktive Medienarbeit
Elizabeth Prommer: Fernsehgeschmack, Lebensstil und Comedy. Eine handlungstheoretische Analyse
Christian Exner, Bettina Kümmerling-Meibauer: Von wilden Kerlen und wilden Hühnern. Perspektiven des modernen Kinderfilms
Horst Schäfer, Irene Schoor: Der junge deutsche Kinderfilm. Die 1970er-, 80er- und 90er-Jahre
film-Dienst Film-Dienst: Lexikon des internationalen Films. Filmjahr 2011
Christoph Jacke, Jens Ruchatz, Martin Zierold: Pop, Populäres und Theorien. Forschungsansätze und Perspektiven zu einem prekären Verhältnis in der Medienkulturgesellschaft
Wolfgang Schug: Grundmuster visueller Kultur. Bildanalysen zur Ikonographie des Schmerzes
Heinz Moser, Petra Grell, Horst Niesyto: Medienbildung und Medienkompetenz. Beiträge zu Schlüsselbegriffen der Medienpädagogik
Das letzte Wort
Haben Sie Interesse an der Printversion dieser Ausgabe oder möchten Sie der Redaktion etwas mitteilen? Schreiben Sie uns: