tv diskurs 86, 4/2018
Editorial
Joachim von Gottberg: Medienregulierung und Lebenswirklichkeit
International
Filmfreigaben
Pädagogik
Roberto Simanowski: „Man kann Fake News auch mit Gedichtanalysen bekämpfen“
Julia von Weiler: Das Netz potenziert Missbrauch
Titel
Joachim von Gottberg: Sport in den Medien. Einführung ins Titelthema
Torsten Körner: Von Stadionhelden und Sofaathleten. Was uns der Fernsehsport bedeutet und erzählt
Gunter Gebauer: Fußball. Attraktion für die gesamte Gesellschaft
Joachim von Gottberg: Fußball und Fernsehen in Deutschland
Arnd Pollmann: „Mensch, Schiri!“ Der Unparteiische als Wertevermittler und Hassobjekt
Gerd Hallenberger: Wrestling. Wenn professioneller Sport auf professionelles Theater trifft
Clemens Schwender: Der Besuch im Fußballstadion. Ein sinnlich-emotionales Gemeinschaftserlebnis
Kirsten Bruhn: „Wir sind nicht perfekt!“
Martin K.W. Schweer: Tatort Sport. Sexismus und Homophobie als Herausforderungen für eine Kultur der Vielfalt
Verena Burk, Christoph G. Grimmer: #Sportkommunikation. YouTube, Instagram und Snapchat
Robert Gugutzer: Sport im Film
Joachim von Gottberg, Fabian Lamster: Fußball als parasoziales Übungsfeld
Jürgen Roth: Kolumne: Vollgequarkt
Wissenschaft
Alexander Grau: Das Porträt: Christian Montag
Martina Schuegraf, Eva Lütticke, Tobias Börner: Influencing auf Instagram
Florian Krauß, Moritz Stock: Social Teen TV. DRUCK und aktuelle Jugendserien
Medienlexikon
Gerd Hallenberger: Die Talkshow
Diskurs
Daniel Hajok, Olaf Selg: Leitmedium oder Auslaufmodell? Die Fernsehnutzung von Kindern und Jugendlichen
Tilmann P. Gangloff: Das letzte Wort. Die Film- und Fernsehbranche diskutiert über Kontrakt 18
Recht
Redaktion Recht: Urteile (Ausg. 86)
Redaktion Recht: Juristische Aufsätze (Ausg. 86)
Redaktion Recht: Juristische Meldungen (Ausg. 86)
Literatur
Robert Seyfert, Jonathan Roberge: Algorithmuskulturen. Über die rechnerische Konstruktion der Wirklichkeit
Liriam Sponholz: Hate Speech in den Massenmedien. Theoretische Grundlagen und empirische Umsetzung
Christian Stegbauer: Shitstorms. Der Zusammenprall digitaler Kulturen
Nina Kahnwald, Vicki Täubig: Informelles Lernen. Standortbestimmungen
Sabine Eder, Claudia Mikat, Angela Tillmann: Software takes command. Herausforderungen der „Datafizierung“ für die Medienpädagogik in Theorie und Praxis
Ulla Autenrieth, Sarah Bizzarri, Nadja Lützel: Kinderbilder im Social Web. Eine empirische Studie zu Internet-basierter Bildpräsenz und Bildnutzung von unter 12-Jährigen
Alexandra Borchardt: Mensch 4.0. Frei bleiben in einer digitalen Welt
Martin Hermida: Wie Heranwachsende zu Internetnutzern werden. Persönlichkeit, Eltern und Umwelt als Einflussfaktoren auf Chancen, Risiken und Kompetenzen
André Gärisch: Das TV-Format als Media Brand. Entwurf eines Modells zur Medienmarkenbildung in der Fernsehwirtschaft
Christine Trültzsch-Wijnen: Medienpädagogik. Eine Standortbestimmung. Eine Standortbestimmung
Daniel Klug: Scripted Reality: Fernsehrealität zwischen Fakt und Fiktion. Perspektiven auf Produkt, Produktion und Rezeption
Malte Hagener, Ingrid Vendrell Ferran: Empathie im Film. Perspektiven der Ästhetischen Theorie, Phänomeno- logie und Analytischen Philosophie
Norbert Grob, Bernd Kiefer, Ivo Ritzer: New Hollywood
Lutz Hachmeister, Till Wäscher: Wer beherrscht die Medien? Die 50 größten Medien- und Wissenskonzerne der Welt
Christian König, Jette Schröder, Erich Wiegand: Big Data. Chancen, Risiken, Entwicklungstendenzen
die medienanstalten: Content-Bericht 2017. Forschung, Fakten, Trends
Gertraud Koch: Digitalisierung. Theorien und Konzepte für die empirische Kulturforschung
Das letzte Wort
Haben Sie Interesse an der Printversion dieser Ausgabe oder möchten Sie der Redaktion etwas mitteilen? Schreiben Sie uns: