tv diskurs 54, 4/2010
Editorial
Joachim von Gottberg: Die Erde ist keine Scheibe
International
Zeynep Arzu Demirel: Smart Signs – schlaue Symbole. Das türkische Klassifizierungssystem für den Jugendmedienschutz
Filmfreigaben
Pädagogik
Andreas von Hören: „Reflektiere dich selbst!“ Die künstlerische und pädagogische Arbeit des Medienprojekts Wuppertal.
Titel
Joachim von Gottberg: Skandalisierung, Empörung, Konsequenzen. Medien und Tabus
Hartmut Schröder: Grenzen, über die man nicht debattieren muss. Tabus als gesellschaftliche Orientierungshilfe
Hartmut Kraft: An ihren Tabus sollt ihr sie erkennen! Zehn Thesen und eine Frage zu einem aktuellen Phänomen
Alexander Grau: Der Tabubruch. Von der medialen Inszenierung des vermeintlichen Sakrilegs
Werner C. Barg: Skandalfilme. Von der Lust an der Provokation.
Martin K.W. Schweer: „Homophobie ist ein Zeichen von Intoleranz!“
Klaus-Dieter Felsmann: Kolumne: Nanu, wer raucht denn da?
Wissenschaft
Tilmann P. Gangloff: Einfach krank. Eine ZDF-Studie über Tabuverletzungen in Fernsehen und Internet
Franziska Gätcke: „Liebe kann man nicht lernen, Sexualität sehr wohl!“ Die Aufklärungsfilme von Oswalt Kolle
Christina Heinen: Jenseits von Porno – Jugendsexualität 2010. Die wichtigsten Ergebnisse der Studie der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)
Diskurs
Sabine Frank: „Die Voraussetzungen sind besser denn je!“ Jugendschutzsysteme und Selbstklassifizierung im Internet
Kathrin Rothemund: „It's not regular TV“ Die Serie „Dexter“ als 'Quality TV'
Daniela Schlütz, Yvonne Stock, Jonas Walkenbach, Maik Zehrfeld: Mein Freund, der Serienkiller. Zuschauerbeziehung zum Hauptcharakter der TV-Serie "Dexter"
Recht
Christoph Brandenburg, Philipp Lammeyer: Steht der Kommission für Jugendmedienschutz ein Beurteilungsspielraum zu?
Service
Tilmann P. Gangloff: Ins Netz gegangen: Der TV>Web-Report. Wie sich Sender ins Internet verlängern
Matthias Struch: Verbotene Filme
Vera Linß: Kinder in Social Communities. „medien impuls“-Tagung am 23. September 2010 in Berlin
Nils Brinkmann: „Realität und Virtualität in der Mediengesellschaft.“ 14. Buckower Mediengespräche am 24./25. September 2010 in Buckow und Waldsieversdorf
Literatur
Herbert Willems: Theatralisierung der Gesellschaft. Band 1: Soziologische Theorie und Zeitdiagnose + Band 2: Medientheatralität und Medientheatralisierung
Jutta Röser, Tanja Thomas, Corinna Peil: Alltag in den Medien – Medien im Alltag
Werner Helsper, Rolf-Torsten Kramer, Merle Hummrich, Susanne Busse: Jugend zwischen Familie und Schule. Eine Studie zu pädagogischen Generationsbeziehungen
Lars Zumbansen: Dynamische Erlebniswelten. Ästhetische Orientierungen in phantastischen Bildschirmspielen
Caja Thimm: Das Spiel: Muster und Metapher der Mediengesellschaft
Clemens Schwender, Thomas Petersen: Visuelle Stereotype
Frank Marcinkowski, Barbara Pfetsch: Politik in der Mediendemokratie
Stefan Welling: Computerpraxis Jugendlicher und medienpädagogisches Handeln
Martin Geisler: Clans, Gilden und Gamefamilies. Soziale Prozesse in Computerspielgemeinschaften
Claudia Benthien, Ortrud Gutjahr: Tabu. Interkulturalität und Gender
Klaus-Dieter Felsmann, Bernd Sahling: Deutsche Kinderfilme aus Babelsberg. Werkstattgespräche – Rezeptionsräume
Helga Theunert: Interkulturell mit Medien. Die Rolle der Medien für Integration und interkulturelle Verständigung
Horst Pöttker, Rainer Geißler: Media, Migration, Integration. European and North American Perspectives
Bernward Hoffmann, Hans-Joachim Ulbrich: Geteilter Bildschirm – getennte Welten? Konzepte für Pädagogik und Bildung
Dirk Schulte, Carsten Breinker: Familie mit Zukunft. Aufmerksamkeit statt Aktionismus
Das letzte Wort
Haben Sie Interesse an der Printversion dieser Ausgabe oder möchten Sie der Redaktion etwas mitteilen? Schreiben Sie uns: