tv diskurs 45, 3/2008
Editorial
Joachim von Gottberg: Vieles ist nicht so, wie es scheint. Jugendschutz und die Suche nach objektiven Kriterien
International
Andrea Urban: Eine Kontrolle findet nicht statt: Zum Jugendschutz im japanischen Fernsehen
Filmfreigaben
Pädagogik
Helga Theunert: Akzeptanz mit Kritik im Detail. Der gesetzliche Jugendmedienschutz aus der Sicht von Eltern und Jugendlichen
Titel
Alexander Grau: Sprache, Denken, Emotionen
Ulrike Lüdtke: Henne oder Ei? Die Beziehung von Sprache, Kognition und Emotion
Claudia Mikat: Flüche, Beschimpfungen und Sexualisierung. Sprachliche Tabuverletzung als Thema des Jugendschutzes
Eva Neuland: Verbale Grenz- und Generationsüberschreitungen? Thesen zum Verhältnis von Jugendsprache und Mediensprache
Inge Breichler, Nina Lübbesmeyer: „alskla?“ – Kommunikation im Chat
Wissenschaft
Olaf Selg, Achim Hackenberg, Daniel Hajok: Angst/Verängstigung als Risikodimension des Jugendmedienschutzes. Ein kurzer Einblick in die Vorstellungen und Umgangsweisen der Prüfenden der FSF
Sieghard Gall: „Der Prinzipal“ unterm REACTOSCOPE – die Zweite
Alexander Grau: Evolutionäre Medienpsychologie
Diskurs
Tilmann P. Gangloff: Lebenshilfe mit Herz. Warum Coachingformate im Fernsehen so erfolgreich sind
Tilmann P. Gangloff: Unbestimmte Rechtsbegriffe. Die Bundesregierung verschärft den Jugendschutz und vergrößert damit bloß die Verunsicherung
Sandra Velásquez: Öffentliche Kontrolle und Selbstbeobachtung. Die österreichische Super-Nanny Sandra Velásquez setzt ihr Konzept nun mit dem Jugendamt Wien um
Alexander Geimer, Sandra Walter, Achim Hackenberg: Das Prüfverfahren der FSM und dessen Evaluation durch die FU Berlin. Zu Aspekten der Fallkonstitution und Kommunikation im Prüfverfahren und Zusammensetzung des Prüfgremiums
Recht
Redaktion Recht: Kunstfreiheit vs. Persönlichkeitsrecht
Frank Fechner: Medienrecht. Lehrbuch des gesamten Medienrechts unter besonderer Berücksichtigung von Presse, Rundfunk und Multimedia (8. Auflage)
Frank Fechner: Entscheidungen zum Medienrecht
Service
Friederike Ostermeyer: Ins Netz gegangen: Mädchenwelten. www.lizzynet.de
Literatur
Kompetenzzentrum Informelle Bildung: Grenzenlose Cyberwelt? Zum Verhältnis von digitaler Ungleichheit und neuen Bildungszugängen für Jugendliche
Felix Krämer: SpielFilmSpiel. Szenisches Interpretieren von Film im Rahmen von Literaturdidaktik und Medienerziehung
Stephanie Lücke: Ernährung im Fernsehen. Eine Kultivierungsstudie zur Darstellung und Wirkung
Roland Rosenstock, Christiane Schubert, Klaus Beck: Medien im Lebenslauf. Demographischer Wandel und Mediennutzung
Thomas Wetzstein, Roland Eckert, Peter-Georg Albrecht, Roland Roth, Caroline Thielen-Reffgen: Wir und die anderen: Gruppenauseinandersetzungen Jugendlicher in Ost und West
Jutta Röser: MedienAlltag. Domestizierungsprozesse alter und neuer Medien
Barbara Thomaß: Mediensysteme im internationalen Vergleich
Mario Gmür: Das Medienopfersyndrom
Heinz Moser: Einführung in die Medienpädagogik. Aufwachsen im Medienzeitalter, 4. überarbeitete und aktualisierte Aufl.
Herbert Schweizer: Soziologie der Kindheit. Verletzlicher Eigen-Sinn
Haben Sie Interesse an der Printversion dieser Ausgabe oder möchten Sie der Redaktion etwas mitteilen? Schreiben Sie uns: