tv diskurs 78, 4/2016
Editorial
Joachim von Gottberg: Jugendschutz. Absurder Streit statt verantwortungsvoller Zukunftsplanung
International
Alexander Grau: Mediale Geschichtsvermittlung
Filmfreigaben
Pädagogik
Katharina Anna Zweig: „Dass ein Algorithmus sich nicht verrechnet, heißt nicht, dass er immer recht hat!“
Niels Brüggen: Big Data als Herausforderung für die Medienpädagogik
Titel
Joachim von Gottberg: Terror. Einführung ins Titelthema
Georg Pieper: „So wenig berichten wie möglich!“ Über den Umgang mit Terroranschlägen und Amokläufen
Werner C. Barg: Von Messerattacken, Schießereien und Axtangriffen. Terror und Amok in den deutschen Nachrichtenmedien
Britta Bannenberg: Amokläufer und Terroristen. Die Rolle der Medien
Yassin Musharbash: „Propaganda bedarf der Einordnung“
Alexander Ritzmann: Vom Selbst- zum Massenmord. Terroristische Propaganda und die Verantwortung der Medien
Lena Frischlich: Extremistische Propaganda im Netz. Und wie Counter Narrative dem entgegentreten wollen
Klaus-Dieter Felsmann: Kolumne: Von Pirck- und Pappenheimern
Wissenschaft
Alexander Grau: Das Porträt: Jens Eder
Medienlexikon
Gerd Hallenberger: Sport
Diskurs
Elke Monssen-Engberding: Von FKK-Heften bis Rechtsradikalismus im Internet. Die langjährige Vorsitzende der BPjM zieht Bilanz
Sonja Hartl: Neue Blickwinkel auf den deutschen Film
Tilmann P. Gangloff: Jeder spricht für sich allein. Über die unterschätzte Kunstform der Synchronisation
Benjamin Völz: Die Stimme des anderen. „Die Romantik ist verschwunden“
Tilmann P. Gangloff: Die Gesichter hinter den Stimmen
Benedikt Hommann: „Jugendschutz ist kein Elternschutz!“
Recht
Redaktion Recht: Urteil: WhatsApp auf dem Handy – bitte zum Wohle der Kinder deinstallieren!!
Redaktion Recht: Juristische Aufsätze (Ausg. 78)
Redaktion Recht: Juristische Meldungen und Notizen (Ausg. 78)
Service
Olaf Selg: Ins Netz gegangen: Planet Schule. Schulfernsehen multimedial: www.planet-schule.de
Literatur
Claudia Wegener: Aufwachsen mit Medien
Tanja Deuerling: Innovationsmanagement für neues Fernsehen. Entwicklung von Bewegtbildformaten in Abhängigkeit vom Innovationsgrad
Jan N. Lorenzen: Zeitgeschichte im Fernsehen. Theorie und Praxis historischer Dokumentationen
Ingrid Brodnig: Hass im Netz. Was wir gegen Hetze, Mobbing und Lügen tun können
die medienanstalten: Programmbericht 2015. Fernsehen in Deutschland. Programmforschung und Programmdiskurs
Harald Gapski: Big Data und Medienbildung. Zwischen Kontrollverlust, Selbstverteidigung und Souveränität in der digitalen Welt
Jens Seiffert-Brockmann: Vertrauen in der Mediengesellschaft. Eine theoretische und empirische Analyse
Klaus Beck, Till Büser, Christiane Schubert: Mediengenerationen. Biografische und kollektivbiografische Muster des Medienhandelns
Hanno Berger, Frédéric Döhl, Thomas Morsch: Prekäre Genres. Zur Ästhetik peripherer, apokrypher und liminaler Gattungen
Martin Voigt: Mädchen im Netz. Süß, sexy, immer online
Jessica Röhner, Astrid Schütz: Psychologie der Kommunikation
Benjamin Moldenhauer: Ästhetik des Drastischen. Welterfahrung und Gewalt im Horrorfilm
Bernd Zywietz: Terrorismus im Spielfilm. Eine filmwissenschaftliche Untersuchung über Konflikte, Genres und Figuren
Das letzte Wort
Haben Sie Interesse an der Printversion dieser Ausgabe oder möchten Sie der Redaktion etwas mitteilen? Schreiben Sie uns: