tv diskurs 72, 2/2015
Editorial
Joachim von Gottberg: Kollektiver Schock. Wie Medien in Krisensituationen unsere Gefühle managen
International
Jens Dehn: Verfolgt und mit dem Tod bedroht. Dokumentarfilme bezeugen die Lage Homosexueller in Afrika
Barbara Felsmann: Existenzielle Nöte und die Kraft von jungen Menschen. „Generation Kplus“ und „14plus“ auf der Berlinale 2015
Filmfreigaben
Titel
Otfried Höffe: Toleranz. Über Ursprung, Geschichte und Bedeutung
Hamid Reza Yousefi: Toleranz im Vergleich der Kulturen
Robert Bongen: Für ein friedvolles Miteinander der Religionen in Europa
Rainer Forst: Warum und wie tolerant sein?
Jens Förster, Manfred Nussbaum: Die Oma mit dem Häkeljäckchen. Möglichkeiten von Toleranz im Fernsehen
Jo Reichertz: Toleranz liegt im ökonomischen Interesse der Medien. Das Fernsehen bietet Einblicke in vielfältige Lebensumstände
Joachim von Gottberg: Ethik im Wandel. Sexuelle Toleranz und die Rolle der Medien
Rainer Erlinger: Toleranz: gelb mit vier Fingern. Ein Lob auf Die Simpsons
Klaus-Dieter Felsmann: Kolumne: Toleranz und Intoleranz. … vom Gemüseacker aus gesehen
Wissenschaft
Alexander Grau: Das Porträt: Klaus Bredl
Daniel Hajok, Franziska Zerbin: Identitätsbildung im Netz. Selbstdarstellung weiblicher Heranwachsender auf Foto- und Videoplattformen
Antonia Nooke, Signe S. Jørgensen, Lothar Mikos: Video-on-Demand in Deutschland. Angebot und Nutzungsgewohnheiten
Medienlexikon
Gerd Hallenberger: Rauchen im Fernsehen
Diskurs
Felix Falk: System mit Zukunft: IARC
Tilmann P. Gangloff: Serienmisere. Deutsche Serien haben sich viel zu lange selbst genügt
Recht
Redaktion Recht: Ultimate Fighting. Gericht kippt Sendeverbot, Landesmedienanstalt kämpft weiter
Redaktion Recht: Juristische Aufsätze (Ausg. 72)
Redaktion Recht: Juristische Meldungen und Notizen (Ausg. 72)
Service
Literatur
Werner Früh, Felix Frey: Narration und Storytelling. Theorie und empirische Befunde
Andrea Seier, Thomas Waitz: Klassenproduktion. Fernsehen als Agentur des Sozialen
Ingrid Paus-Hasebrink, Jasmin Kutterer: Praxeologische Mediensozialisationsforschung. Langzeitstudie zu sozial benachteiligten Heranwachsenden (unter Mitarbeit von Philip Sinner)
Wolfgang Duchkowitsch: Medien: Aufklärung – Orientierung – Missbrauch. Vom 17. Jahrhundert bis zu Fernsehen und Video
Mark Rüdiger: „Goldene 50er“ oder „Bleierne Zeit“? Geschichtsbilder der 50er Jahre im Fernsehen der BRD, 1959 – 1989
Tobias Haupts: Die Videothek. Zur Geschichte und medialen Praxis einer kulturellen Institution.
Franc Wagner, Ulla Kleinberger: Sprachbasierte Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen
Nancy A. Jennings: Tween Girls and their Mediated Friends
Ulrike Wagner, Christa Gebel: Jugendliche und die Aneignung politischer Information in Online-Medien
Jochen Hörisch, Uwe Kammann: Organisierte Phantasie. Medienwelten im 21. Jahrhundert – 30 Positionen
Rolf F. Nohr: Nützliche Bilder. Bild, Diskurs, Evidenz
Nicole Joens: Korrupte Medienmacht. Wege aus dem Sumpf
Das letzte Wort
Haben Sie Interesse an der Printversion dieser Ausgabe oder möchten Sie der Redaktion etwas mitteilen? Schreiben Sie uns: