tv diskurs 22, 4/2002
Editorial
Joachim von Gottberg: Neue Rechte und neue Pflichten für die Selbstkontrolle
Filmfreigaben
Serie
Lothar Mikos: „Kann Gewalt denn lustig sein?“ Ästhetik der Gewaltdarstellung in Cartoons und Komödien
Ernst Zeitter: „Die janze Richtung paßt uns nicht“ (5). Biographische Bruchstücke zu einer Geschichte der Medienzensur in Deutschland, Teil 5
Titel
Dieter Wiedemann: Lesen Sie gerne Bücher mit herausgerissenen Seiten? Ein Plädoyer gegen eine nachträgliche Schnittbearbeitung von Filmen
Joachim von Gottberg: Freigegeben unter Schnittauflagen. Künstlerische Freiheit gegen Jugendschutz
Susanne Bergmann: Schnitt für Schnitt kommt man sich näher!
Markus Gaitzsch: Filmschnitt aus Sendersicht. Ein ganz und gar fiktiver Praxisbericht
Folker Hönge: Mythos und Realität. Anmerkungen zum Thema 'Schnitte im Film'
Jörg Adolph: Schnitte? - Montage!
Jubiläum
Jürgen Grimm: Wissenschaft, Jugendschutz und Politik. Vortrag zum fünfjährigen Geburtstag von TV DISKURS In München am 6. Juni 2002
Aktuell
Vera Linß: Medienkongress Hamburg 2002
Pädagogik
Leopold Grün, Christian Kitter, Vesna Guberac: „Angstsituationen gehen einem tiefer rein“ Eine Schülerbefragung zum Film „Das Experiment“
Interview
Recht
Redaktion Recht: Zur Berücksichtigung von Gutachten der FSF bei Entscheidungen der Landsmedienanstalten. VG Berlin, Urteil vom 27. Juni 2002 - VG 27 A 398.01
Jens Petersen: Fußball im Rundfunk- und Medienrecht
Martin Diesbach: Pay-TV oder Free-TV. Zur Zulässigkeit der verschlüsselten Exklusivübertragung sportlicher Großereignisse
Online
Tilmann P. Gangloff: Jugendschutz ohne Zensur. Hilft sogar gegen die Porno- und Nazifalle: Mit dem ICRA-Filter Kinder unbesorgt ins Netz lassen
Olaf Selg: Ins Netz gegangen: www.mediageneration.net
Service
Tilmann P. Gangloff: Es gibt noch Hoffnung. Die Disney-Studie 'Kinderwelten 2002'
Mirijam Voigt: Nachrichten im Fernsehen: Ein Tag bei RTL aktuell
Literatur
Dieter Baacke, Ralf Vollbrecht, Klaus Peter Treumann, Kirsten Haacke, Kai-Uwe Hugger: Medienkompetenz im digitalen Zeitalter. Wie die neuen Medien das Leben und Lernen Erwachsener verändern
Rainer Leschke: Einführung in die Medienethik
Friedrich Krotz, Ingrid Paus-Haase, Udo Göttlich: Daily Soaps und Daily Talks im Alltag von Jugendlichen
Uwe Hasebrink: Fernsehen in neuen Medienumgebungen. Befunde und Prognosen zur Zukunft der Fernsehnutzung
Jürgen Mansel: Angst vor Gewalt. Eine Untersuchung zu jugendlichen Opfern und Tätern
Thomas Fischl: Die Wettbewerbsaufsicht im Medienbereich zwischen Entwicklung und Neuorientierung
Lothar Mikos: Fern-Sehen. Bausteine zu einer Rezeptionsästhetik des Fernsehens
Elke Kronewald: „Big Brother“ in Deutschland – „Gran Hermano“ in Spanien. Presseberichterstattung im Vergleich
Klaus-Dieter Felsmann: 5. Buckower Mediengespräche. Medienkompetenz zwischen Bildung, Markt und Technik
Wolfgang Schindler, Roland Bader, Bernhard Eckmann: Bildung in virtuellen Welten. Praxis und Theorie außerschulischer Bildung im Internet und Computer
Haben Sie Interesse an der Printversion dieser Ausgabe oder möchten Sie der Redaktion etwas mitteilen? Schreiben Sie uns: