tv diskurs 87, 1/2019
Editorial
Joachim von Gottberg: In eigener Sache. Claudia Mikat ist seit dem 1. Januar 2019 die neue Geschäftsführerin der FSF
International
Tabea Dunemann, Elisa Hoth: Social Scoring in China
Filmfreigaben
Pädagogik
Jörn Zahlmann: Das Prinzip Provokation
Daniel Hajok: Tauchen Jugendliche zu tief in die Welt digitaler Medien ein?
Titel
Mediale Empörung. Einführung ins Titelthema
Alexander Grau: Zwischen Empörung und Shitstorm. Debattenkultur in einer heterogenen Gesellschaft
Michael Schmidbauer: Helikoptermoral. Empörung in sozialen Netzwerken reduziert die Differenzierung
Steffen Burkhardt: Die Skandalspirale. Zur Typologie öffentlicher Empörung im digitalen Zeitalter
Dagmar Hoffmann: „Geht woanders klugscheißen!“ Über die Empörung der Empörung in sozialen Netzwerken
Maria-Sibylla Lotter: „Wir erleben eine moralische Revolution“
Werner C. Barg: Im Kino gewesen. Empört.
Michael Ebmeyer: Kolumne: Empörung für alle
Panorama
Wissenschaft
Alexander Grau: Das Porträt: Cornelia Mothes
Claudia Wegener: Politische YouTuber. Gatekeeper oder Meinungsführer?
Medienlexikon
Gerd Hallenberger: Transmedialität
Diskurs
Jenni Zylka: Befriedet euch!
Birgit Guth: Blick auf das Kinderfernsehen. Vom TV zum YouTube-Clip
Stephan Dreyer: Von Schweizer Taschenmessern und Enten mit drei Beinen. Jugendschutzprogramme und aktuelle technische Herausforderungen
Recht
Christina Heinen: Schlimmstes Horrorszenario 2019
Redaktion Recht: Juristische Meldungen (Ausg. 87)
Das letzte Wort
Literatur
Henrik Gummert, Jelena Henkel-Otto, Dirk H. Medebach: Medien und Kulturen des Konflikts. Pluralität und Dynamik von Generationen, Gewalt und Politik
Heinz-Peter Preußer: Gewalt im Bild. Ein interdisziplinärer Diskurs
Michael Haller: Öffentliches Vertrauen in der Mediengesellschaft
Michael Meyen: Breaking News: Die Welt im Ausnahmezustand. Wie uns die Medien regieren
Bernd-Peter Arnold: Die Medien sind an allem schuld!? Behauptungen – Vermutungen – Erklärungen
Katharina Sommer: Stereotype und die Wahrnehmung von Medienwirkungen
Joan K. Bleicher: Reality-TV in Deutschland. Geschichte, Themen, Formate
Anja Schultze-Krumbholz, Pavle Zagorscak, Anne Roosen-Runge, Herbert Scheithauer: Medienhelden. Unterrichtsmanual zur Förderung von Medienkompetenz und Prävention von Cybermobbing
Regina Maria Wallner: Digitale Medien zwischen Transparenz und Manipulation. Internet und politische Kommunikation in der repräsentativen Demokratie
Jennifer Eickelmann: „Hate Speech“ und Verletzbarkeit im digitalen Zeitalter. Phänomene mediatisierter Missachtung aus Perspektive der Gender Media Studies
Gerd Sebald, Marie Kristin Döbler: (Digitale) Medien und soziale Geständnisse
Thomas Könecke: Das Modell der personenbezogenen Kommunikation und Rezeption. Beeinflussung durch Stars, Prominente, Helden und andere Deutungsmuster
Sandra Rühr, Eva Wattolik: Medien im Fest – Feste im Medium
Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter (FSM): Jugendmedienschutzindex: Der Umgang mit onlinebezogenen Risiken. Ergebnisse der Befragung von Lehrkräften und pädagogischen Fachkräften
Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (MPFS): JIM-Studie 2018. Jugend, Information, Medien. Basisuntersuchung zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger
Haben Sie Interesse an der Printversion dieser Ausgabe oder möchten Sie der Redaktion etwas mitteilen? Schreiben Sie uns: