Die Spalten Autor/-in und Publikation lassen sich per Klick auf- und absteigend sortieren.

In dieser Rubrik befinden sich 159 Beiträge

Autor/-inAutor/-inTitelPublikationPublikationMedientypMedienart
Alexander Scheuer

Jugendschutz in europäischen elektronischen Medien

Klassifizierungen, Filtersysteme, Medienkompetenz

Auf europäischer Ebene sind die Beratungen über die Revision der EG-Fernsehrichtlinie weit fortgeschritten. In einer neuen 'Richtlinie über audiovisuelle Mediendienste' werden ...

tv diskurs
40, 2/2007
Artikel
Alexander Scheuer

Konvergenz der Medien

Divergenz im europäischen Jugendmedienschutz? Zur Harmonisierungskraft der Binnenmarktregeln

Die Europäische Union steht vor einem weiteren Schritt der Integration. Mit dem Vertrag von Lissabon und der Europäischen Grundrechtecharta wird versucht, die 'Harmonieder ...

tv diskurs
44, 2/2008
Artikel
Polina Roggendorf

Russisches Fernsehen

Programme zwischen Tradition und Moderne

Die Autorin beschreibt ihre Erfahrungen mit dem deutschen Fernsehprogramm im Vergleich zum russischen. Sie fragt sich, ob sich die Eigenarten der Mentalitäten auch im ...

tv diskurs
73, 3/2015
Artikel
Ruben Rodriguez

Kinderpornografie aus dem Internet verbannen

Beschwerdestellen haben sich als wirksames erstes Verteidigungsmittel gegen illegale Onlineinhalte bewährt, sagt Ruben Rodriguez, Präsident der Vereinigung INHOPE (International ...

tv diskurs
53, 3/2010
Interview
Dorothea Riecker

Indiens langer Weg zur Selbstbestimmung

Trotz Globalisierung und Liberalisierung untersteht Indien einer strengen Filmzensur. Die Regierung gibt dem Druck selbsternannter Sitten und Moralwächter nach um Unruhen zu ...

tv diskurs
39, 1/2007
Artikel
Robert M. Richter

Iran: Kinderfilme, die oft keine sind

Iranische Kinderfilme genießen ein international hohes Ansehen, sind indes oft nicht als Filme für oder nur für Kinder gedacht. Vielmehr projizierten die Autoren der bedeutendsten ...

tv diskurs
58, 4/2011
Artikel
George Renier

Ganz oder gar nicht

In Belgien gibt es keine Freigabe für unterschiedliche Altersgruppen

Während alle europäischen Länder Kinofilme für unterschiedliche Altersgruppen freigeben, gibt es in Belgien nur eine Prüfung für Jugendliche unter 16 Jahren. Auch die Prüfkriterien ...

tv diskurs
7, 1/1999
Interview
Stefan Piasecki

Schöne fremde Welt. Unterhaltungsmedien im Iran

Anfang Februar 2016 fand in Teheran die „International Conference on Literature and Cinema“ statt. Veranstalter waren die Universität Teheran und die Iranian National School of ...

tv diskurs
76, 2/2016
Artikel
Sven Petersen

Jugendmedienschutz in Finnland – mehr als nur Freigaben

Im Rahmen eines Besuchs bei der staatlichen finnischen Filmbewertungsstelle konnte der Autor das finnische Jugendmedienschutzsystem kennenlernen und Gemeinsamkeiten sowie ...

tv diskurs
49, 3/2009
Artikel
Matti Paloheimo, Maarit Pietinen

Zensur für Erwachsene wird abgeschafft

Die Film- und Videoprüfung wird ab 2001 in Finnland liberalisiert.

tv diskurs sprach mit Matti Paloheimo, Direktor des Finnish Board of Filmclassification, und seiner Vertreterin, Maarit Pietinen, über Jugendmedienschutz in Finnland.

tv diskurs
14, 4/2000
Interview
José María Otero

Ein Plädoyer für die Freiheit

In Spanien setzt man auf Empfehlungen statt auf Verbote.

In den meisten europäischen Ländern sind die Filmfreigaben verbindlich, in Spanien allerdings haben sie selbst dann nur orientierenden Charakter, wenn Kinder oder Jugendliche ...

tv diskurs
12, 2/2000
Interview
Simone Neteler

Power to the people!

Barcelona auf dem Weg zur Smart City 3.0

Das 21. Jahrhundert gilt nicht nur als digitales Zeitalter, sondern auch als das Jahrhundert der Städte. Schon heute lebt mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung in urbanen ...

tv diskurs
89, 3/2019
Artikel
Mareike Müller

Alles im Sinne des Jugendschutzes?

Russlands umstrittenes Kinderschutzgesetz

2012 wurde in Russland erstmals ein Gesetz erlassen, das landesweit eine Altersklassifizierung von allen öffentlich zugänglichen Informationen vorschreibt. Das Gesetz verleiht der ...

tv diskurs
66, 4/2013
Artikel
Lothar Mikos

Lustvolle Erziehung. Reality-Shows im britischen Fernsehen

Der Beitrag vergleicht Reality-Shows im britischen und deutschen Fernsehen. Reality-Shows haben in vielen Varianten einen festen Programmplatz im britischen Fernsehen gefunden. Der ...

tv diskurs
31, 1/2005
Artikel
Lothar Mikos

Jenseits von Wallander und Mitternachtssonne

Schwedisches Fernsehen zwischen nationaler Identität und globalen Formaten

Der Artikel gibt einen Überblick über das Fernsehen in Schweden. Im Mittelpunkt steht die Entwicklung der Fernsehlandschaft

im dualen System, es werden zudem die erfolgreichen ...

tv diskurs
48, 2/2009
Artikel
Lothar Mikos, Claudia Töpper-Ko

Internationales Kinderfernsehen

Das Beispiel Japan

Dass sich Produktionen des gegenwärtigen weltweiten Kinderfernsehens entgegen der Annahme einer zunehmenden Internationalisierung und Amerikanisierung vielmehr zwischen den Polen ...

tv diskurs
55, 1/2011
Artikel
Lothar Mikos, Claudia Töpper-Ko

Internationales Kinderfernsehen: Japanische Animes

Für das Kinderfernsehen wirdhäufig eine zunehmende Internationalisierung und Amerikanisierung konstatiert. Dass sich Produktionen des gegenwärtigen weltweiten Kinderfernsehens ...

tv diskurs
56, 2/2011
Artikel
Lothar Mikos, Claudia Töpper-Ko

Internationales Kinderfernsehen: Das Beispiel Niederlande

Gegenwärtiges weltweites Kinderfernsehen zeichnet sich nicht nur durch eine häufig angenommene zunehmende transnationale Standardisierung und Amerikanisierung aus, sondern bewegt ...

tv diskurs
57, 3/2011
Artikel
Lothar Mikos, Claudia Töpper-Ko

Internationales Kinderfernsehen: Das Beispiel Tschechien

Ein Blick auf das Kinderfernsehprogramm weltweit zeigt die Bandbreite der im internationalen Kinder- und Jugendfernsehen erzählten Geschichten. Parallel zu einer zunehmenden ...

tv diskurs
58, 4/2011
Artikel
Lothar Mikos

Ein englischer Pub, eine griechische Decoderkarte und die Folgen

Auswirkungen des Urteils des EuGH auf die Vermarktung von Pay-TV-Rechten

Am 4. Oktober 2011 fällte der Europäische Gerichtshof (EuGH) ein bedeutsames Urteil zur Vermarktung von Pay-TV-Rechten. Eine britische Pub-Besitzerin hatte sich auf den freien ...

tv diskurs
59, 1/2012
Artikel
Lothar Mikos

SKAM/DRUCK International

Eine Jugendserie geht in die Welt

Die norwegische Jugendserie SKAM erlangte internationale Bekanntheit und hat Fans auf der ganzen Welt. Ihr ist es gelungen, Jugendliche für eine Serie zu begeistern. Der Erfolg ...

tv diskurs
91, 1/2020
Artikel
Claudia Mikat

Nach Erfurt zu heikel?

„Dear Wendy“ von Thomas Vinterberg thematisiert Waffenfaszination und Waffenkult unter Jugendlichen - und ist in Deutschland für Jugendliche nicht zugänglich

Auf der Konferenz der europäischen Filmprüfstellen, die am 27. und 28. Oktober 2005 in London stattfand, wurde der Film Dear Wendy (DK/D/F/GB 2005) diskutiert. Einigkeit bestand ...

tv diskurs
35, 1/2006
Artikel
Claudia Mikat

Die mit den Wölfen heulen: „Tal der Wölfe“ in der öffentlichen Diskussion

Der türkische Actionfilm „Kurtlar Vadisi Irak – Tal der Wölfe“ wurde heftig und kontrovers diskutiert. Ein Film, der Hass schürt und die Religionen entfremdet, sagen die eienen, ...

tv diskurs
36, 2/2006
Artikel
Claudia Mikat

Von Märkten und Menschen

Europäische Medienregulierung und europäischer Jugendmedienschutz zwischen Vereinheitlichung und Vielfalt

Der europäische Markt für audiovisuelle Angebote soll einheitlich geregelt werden, um die internationale Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Medienindustrie zu sichern. ...

tv diskurs
39, 1/2007
Artikel
Claudia Mikat, Matthias Struch

Cultural Learnings of Borat?

Diskusionen und Positionen zum Film „Borat - Cultural Learnings of America for Make Benefit Glorious Nation of Kazakhstan“

2006 war hinsichtlich provozierender und viel diskutierter Beiträge ein erfolgreiches Jahr. Den ausklingenden Winter erhitzte die Diskussion um „Tal der Wölfe“. Der Frühling wurde ...

tv diskurs
39, 1/2007
Artikel