Claudia Mikat
| Sollten Jugendschützer prüfen, ob Medien für Kinder und Jugendliche geeignet sind?In fast allen Ländern Europas werden Altersfreigaben für Medienprodukte auf der Grundlage von Kriterien vergeben, die potenziell negative Medienwirkungen feststellen. ... |
tv diskurs 42, 4/2007
| Artikel
| |
Claudia Mikat
| Das Themenspektrum bei der Konferenz der europäischen Filmprüfstellen war weitZur regelmäßig stattfindenden Konferenz der europäischen Filmprüfstellen fand man sich vom 23. bis 24. Oktober 2008 in Lissabon zusammen. Dort ging es nicht nur um den Austausch ... |
tv diskurs 47, 1/2009
| Artikel
| |
Claudia Mikat
| In Saferinternet.de arbeiten Industrie und Regulierungsstellen eng zusammenDie Europäische Union setzt beim Thema Internetsicherheit auf Kooperationen und fördert seit Jahren im Rahmen des Programms 'Safer Internet' nationale Netzwerke wie Insafe – ein ... |
tv diskurs 47, 1/2009
| Artikel
| |
Claudia Mikat
| Das British Board of Film Classification (BBFC) feiert sein 100-jähriges BestehenBeschränkungen der Meinungs- und Kunstfreiheit, Verbraucherinformation und Onlineregulierung waren die verbindenden Themen der internationalen Konferenz am 1. und 2. November 2012 ... |
tv diskurs 63, 1/2013
| Artikel
| |
Claudia Mikat
| Trotz Kennzeichnungspflicht für TV-Programme herrscht im finnischen Jugendmedienschutz viel PragmatismusDas finnische Filmboard, das heute Centre for Media Education and Audiovisual Media, kurz: MEKU heißt, hat seit der Jahrtausendwende einschneidende Veränderungen erfahren. 2001 ... |
tv diskurs 67, 1/2014
| Artikel
| |
Claudia Mikat
| Sexualmoral und Bewertungskriterien im internationalen VergleichZentrales Thema der International Classifiers Conference (ICC) im Oktober 2017 in Stockholm war der Umgang mit Darstellungen von Sexualität. Eine Befragung unter den teilnehmenden ... |
tv diskurs 83, 1/2018
| Artikel
| |
Claudia Mikat
| Sexual morals and evaluation criteria – an international comparisonAt the International Classifiers Conference (ICC) in Stockholm in October 2017, the central topic was the way depictions of sexuality are dealt with. Prior to the conference ... |
Online seit 14.02.2018
| Artikel
| |
Claudia Mikat
| Film Censorship, Age Classification and Self-Regulation in MalaysiaIn Malaysia, the constitutionally guaranteed freedom of expression is severely restricted in practice. Malaysia has been one of the lowest ranked countries in terms of freedom of ... |
Online seit 29.10.2019
| Artikel
| |
Claudia Mikat
| Filmzensur, Altersklassifizierung und Selbstregulierung in MalaysiaIn Malaysia wird die verfassungsmäßig garantierte Meinungsfreiheit in der Praxis stark eingeschränkt. Auf der Rangliste der Meinungs- und Pressefreiheit belegt das Land seit Jahren ... |
tv diskurs 90, 4/2019
| Artikel
| |
Marcel Meier
| In der Schweiz gibt es keinen einheitlichen JugendmedienschutzWährend in Deutschland für nahezu jedes Medium auch ein eigenes Gesetz existiert, ist in der Schweiz der Jugendschutz allein für den Bereich des Kinos gesetzlich geregelt. Der ... |
tv diskurs 18, 4/2001
| Interview
| |
Sebastian Markt
| Der Disneyfilm Mulan ist monumentales Eventkino, erscheint aber fast überall nur als Stream. Das kann man schlimm finden, fördert vielleicht aber auch Innovationen. Dieser Text ... |
tv diskurs 94, 4/2020
| Artikel
| |
Vera Linß
| zur Auflösung der Nederlandse FilmkeuringDie Autorin fasst die Entwicklung in den Niederlanden zusammen, die Anfang 2001 zur Schließung der Filmprüfstelle Nederlandse Filmkeuring führte. |
tv diskurs 15, 1/2001
| Artikel
| |
Vera Linß
| Die Internetkonferenz „Digital Life Design“ vom 17. bis 19. Januar 2016 in MünchenAlljährlich trifft sich auf Einladung der Hubert Burda Media die Internetwelt in München und feiert sich und ihre Innovationen. „Digital Life Design“, kurz „DLD“, heißt die ... |
tv diskurs 76, 2/2016
| Artikel
| |
Claudia Lampert
| Kinder und Onlinemedien im europäischen Bereich. Onlinennutzung als Chance und RisikoWorin unterscheidet sich die Internetnutzung deutscher Kinder im Vergleich zu Kindern aus anderen Ländern? Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede lassen sich hinsichtlich der ... |
tv diskurs 41, 3/2007
| Artikel
| |
Stefan Krempl
| Wie der Hotlinhe-Verbund INHOPE gegen Kinderpornografie im Internet vorgehtDer gängige Surfer wird bei seinen Datenreisen durch das Netz vermutlich nie mit Bildern sexuellen Kindesmissbrauchs konfrontiert. Wer trotzdem auf Kinderpornografie oder andere ... |
tv diskurs 53, 3/2010
| Artikel
| |
Florian Krauß
| Branchendiskussionen beim „Berlinale Series Market“ 2020Die Fernseh- und Filmbranchen sind eng miteinander verwoben; bei sogenannten High-End- oder Qualitätsserien werden die Grenzen nochmals fließender. Die Berlinale hatte sich bereits ... |
Online seit 15.04.2020
tv diskurs 93, 3/2020
| Artikel
| |
Kathrin Koch,
Daniel Hajok
| Die Autoren sehen in reflexiv-praktischer Arbeit die beste Vermittlungsweise für Medienkompetenz. Sie machen darauf aufmerksam, dass trotz der allseits gewünschten Medienschulung ... |
tv diskurs 30, 4/2004
| Artikel
| |
Magdalena Kladzinski
| Die Autorin steigt über eine kurze Darstellung der Zusammensetzung der Medienlandschaft auf den Jugendmedienschutz in Polen ein. Die Problematik des Jugendmedienschutzes hat dort ... |
tv diskurs 23, 1/2003
| Artikel
| |
Magdalena Kladzinski
| Was Kindern und Jugendlichen im Fernsehen zu bestimmten Zeiten gezeigt werden darf, hängt einerseits von der öffentlichen Meinung ab, andererseits aber von den Prüfentscheidungen ... |
tv diskurs 29, 3/2004
| Artikel
| |
Matthias C. Kettemann
| Facebook hat sich selbst eine unabhängige Kontrollinstanz gegeben, die als eine Art oberster Gerichtshof fungiert: Das Oversight Board hat im Herbst 2020 seine Arbeit aufgenommen ... |
tv diskurs 96, 2/2021
| Interview
| |
Regina Käseberg,
Sebastian Gutknecht,
Reinhard Bestgen
| Gesetzliche Grundlagen und ihre UmsetzungDie Verfasser waren im Rahmen des deutsch-japanischen Studienprogramms für Fachkräfte der Jugendarbeit 2007 'Jugend und Medien - Jugendmedienschutz' vom 19. Mai bis zum 2. Juni ... |
tv diskurs 42, 4/2007
| Artikel
| |
Elfi Jäger,
Sonja Behrens
| Stellt man sich die Frage nach Programmtrends, wird man zum einen an "Green TV" in den nächsten Monaten und Jahren nicht vorbeikommen, interessant ist aber auch der "Klimawandel" ... |
tv diskurs 43, 1/2008
| Artikel
| |
François Hurard
| Kennzeichnung und SendezeitbeschränkungSeit November 1996 werden in Frankreich Fernsehsendungen von einem Jugendschutzsymbol begleitet, das die Erziehungsberechtigten darüber informiert, ob der Inhalt der Sendung für ... |
tv diskurs 2, 2/1997
| Interview
| |
François Hurard,
Sophie Jehel
| Für Jugendschutz im Fernsehen gibt es in Frankreich wenig GesetzeIm Gegensatz zu Deutschland lässt in Frankreich der Gesetzgeber der Aufsichtsbehörde für das Fernsehen zur Umsetzung des Jugendschutzes freie Hand. tv diskurs sprach mit Francois ... |
tv diskurs 5, 2/1998
| Interview
| |
Folker Hönge
| Im Rahmen des deutsch-japanischen Studienprogramms für Fachkräfte der Jugendarbeit des Internationalen Jugendaustausch- und Besucherdienstes der Bundesrepublik Deutschland e.V. ... |
tv diskurs 43, 1/2008
| Artikel
| |