Rainer Mühlhoff,
Anja Breljak,
Jan Slaby
| Auf dem Weg zu einer Sozialtheorie der Digitalen GesellschaftBuchbesprechung |
tv diskurs 93, 3/2020
| Rezension
| |
Michael Litschka,
Larissa Krainer
| Zum Zusammenhang von Ökonomisierung, Digitalisierung und MediatisierungBuchbesprechung |
tv diskurs 93, 3/2020
| Rezension
| |
Elke Wagner
| Pöbeleien, Shitstorms und Emotionen auf FacebookBuchbesprechung |
tv diskurs 93, 3/2020
| Rezension
| |
Christian Aldenhoff,
Lukas Edeler,
Martin Hennig,
Jakob Kelsch,
Lea Raabe,
Felix Sobala
| Kulturelle, politisch-rechtliche und soziale PerspektivenBuchbesprechung |
tv diskurs 93, 3/2020
| Rezension
| |
Heinz-Peter Preußer,
Sabine Schlickers
| Irritation als ästhetische Erfahrung im FilmBuchbesprechung |
tv diskurs 93, 3/2020
| Rezension
| |
Bernhard Rauh,
Jean-Marie Weber
| Junge Lehrerinnen und Lehrer zwischen Adoleszenz und VerantwortungBuchbesprechung |
tv diskurs 93, 3/2020
| Rezension
| |
Markus Appel
| Über Fake News, „Lügenpresse“, Clickbait & CoBuchbesprechung |
tv diskurs 93, 3/2020
| Rezension
| |
Daniel Hajok,
Sandra Fleischer
| Grundlagen und Konzepte für Familie, Kita, Schule und Soziale ArbeitBuchbesprechung |
tv diskurs 92, 2/2020
| Rezension
| |
Ingrid Stapf,
Marlis Prinzing,
Nina Köberer
| Buchbesprechung |
tv diskurs 92, 2/2020
| Rezension
| |
Werner C. Barg
| Warum Jugendliche das Mainstream-Kino fasziniertBuchbesprechung |
tv diskurs 92, 2/2020
| Rezension
| |
Florian Seitz
| Die Anwendbarkeit des schulischen Disziplinarrechts auf InternetäußerungenBuchbesprechung |
tv diskurs 92, 2/2020
| Rezension
| |
Christine E. Meltzer
| Buchbesprechung |
tv diskurs 92, 2/2020
| Rezension
| |
Johannes Bennke,
Johanna Seifert,
Martin Siegler,
Christina Terberl
| Prekäre Koexistenzen von Menschen, Maschinen und AlgorithmenBuchbesprechung |
tv diskurs 92, 2/2020
| Rezension
| |
Elizabeth Prommer,
Christine Linke
| Frauen im deutschen Film und FernsehenBuchbesprechung |
tv diskurs 92, 2/2020
| Rezension
| |
Astrid Zipfel
| Buchbesprechung |
tv diskurs 92, 2/2020
| Rezension
| |
Mario Thieme
| Lösen Mediatheken das klassische Fernsehen ab?Buchbesprechung |
tv diskurs 92, 2/2020
| Rezension
| |
Oliver Fahle,
Britta Neitzel,
Lars Nowak,
Hedwig Wagner,
André Wendler,
Daniela Wentz
| 60 FragmenteBuchbesprechung |
tv diskurs 92, 2/2020
| Rezension
| |
Yvonne Augustin
| Wie Maskierungen kulturelle Ängste enthüllenBuchbesprechung |
tv diskurs 92, 2/2020
| Rezension
| |
Simon Spiegel
| Die Utopie im nichtfiktionalen FilmBuchbesprechung |
tv diskurs 92, 2/2020
| Rezension
| |
Hektor Haarkötter,
Johanna Wergen
| Chancen und Disruptionen der Onlinevideo- Plattform in Theorie und PraxisBuchbesprechung |
tv diskurs 91, 1/2020
| Rezension
| |
Ulla Autenrieth,
Daniel Klug,
Axel Schmidt,
Arnulf Deppermann
| Festschrift für Klaus Neumann-BraunBuchbesprechung |
tv diskurs 91, 1/2020
| Rezension
| |
Dagmar Hoffmann,
Rainer Winter
| Handbuch für Wissenschaft und StudiumBuchbesprechung |
tv diskurs 91, 1/2020
| Rezension
| |
Simon Rehbach
| Das Fernsehen als Gegenstand inter-medialer BeobachtungBuchbesprechung |
tv diskurs 91, 1/2020
| Rezension
| |
Carsten Reinemann,
Angela Nienierza,
Nayla Fawzi,
Claudia Riesmeyer,
Katharina Neumann
| Wo Jugendliche mit Extremismus in Kontakt kommen und wie sie ihn erkennenBuchbesprechung |
tv diskurs 91, 1/2020
| Rezension
| |
Vanessa Siemers
| Geschlechtsstereotype in amerikanischen SitcomsBuchbesprechung |
tv diskurs 91, 1/2020
| Rezension
| |