Liriam Sponholz
| Theoretische Grundlagen und empirische UmsetzungBuchbesprechung |
tv diskurs 86, 4/2018
| Rezension
| |
Alexandra Borchardt
| Frei bleiben in einer digitalen WeltBuchbesprechung |
tv diskurs 86, 4/2018
| Rezension
| |
Robert Seyfert,
Jonathan Roberge
| Über die rechnerische Konstruktion der WirklichkeitBuchbesprechung |
tv diskurs 86, 4/2018
| Rezension
| |
André Gärisch
| Entwurf eines Modells zur Medienmarkenbildung in der FernsehwirtschaftBuchbesprechung |
tv diskurs 86, 4/2018
| Rezension
| |
Daniel Klug
| Perspektiven auf Produkt, Produktion und RezeptionBuchbesprechung |
tv diskurs 86, 4/2018
| Rezension
| |
Malte Hagener,
Ingrid Vendrell Ferran
| Perspektiven der Ästhetischen Theorie, Phänomeno- logie und Analytischen PhilosophieBuchbesprechung |
tv diskurs 86, 4/2018
| Rezension
| |
Norbert Grob,
Bernd Kiefer,
Ivo Ritzer
| Buchbesprechung |
tv diskurs 86, 4/2018
| Rezension
| |
Lutz Hachmeister,
Till Wäscher
| Die 50 größten Medien- und Wissenskonzerne der WeltBuchbesprechung |
tv diskurs 86, 4/2018
| Rezension
| |
Christian König,
Jette Schröder,
Erich Wiegand
| Chancen, Risiken, EntwicklungstendenzenBuchbesprechung |
tv diskurs 86, 4/2018
| Rezension
| |
die medienanstalten
| Forschung, Fakten, TrendsBuchbesprechung |
tv diskurs 86, 4/2018
| Rezension
| |
Gertraud Koch
| Theorien und Konzepte für die empirische KulturforschungBuchbesprechung |
tv diskurs 86, 4/2018
| Rezension
| |
Miriam Czichon,
Carsten Wünsch,
Marco Dohle
| Buchbesprechung |
tv diskurs 85, 3/2018
| Rezension
| |
Manfred Krupp,
Christian Breunig
| Buchbesprechung |
tv diskurs 85, 3/2018
| Rezension
| |
Hubert Knoblauch
| Buchbesprechung |
tv diskurs 85, 3/2018
| Rezension
| |
Kristina Wacker
| Das Praxisbuch für Unterricht und LehreBuchbesprechung |
tv diskurs 85, 3/2018
| Rezension
| |
Elisabeth Kampmann,
Gregor Schwering
| Medientheorie für die SchulpraxisBuchbesprechung |
tv diskurs 85, 3/2018
| Rezension
| |
Angela Fabris,
Jörg Helbig
| Buchbesprechung |
tv diskurs 85, 3/2018
| Rezension
| |
Eileen Simonow
| Zur sakralen Dimension in US-amerikanischen Hip-Hop-VideosBuchbesprechung |
tv diskurs 85, 3/2018
| Rezension
| |
Holger Rust
| Eine qualitative Big Data-Analyse der Geschmackskulturen im InternetBuchbesprechung |
tv diskurs 85, 3/2018
| Rezension
| |
Julia Niemann
| Theoretische Modellierung und empirische Befunde auf Basis der „Theory of Reasoned Action“Buchbesprechung |
tv diskurs 85, 3/2018
| Rezension
| |
Stephan Russ-Mohl
| Warum die Digitalisierung unsere Demokratie gefährdetBuchbesprechung |
tv diskurs 85, 3/2018
| Rezension
| |
Bernhard Pörksen
| Wege aus der kollektiven ErregungBuchbesprechung |
tv diskurs 85, 3/2018
| Rezension
| |
Philipp Bachmann
| Buchbesprechung |
tv diskurs 85, 3/2018
| Rezension
| |
Joachim Friedmann
| Narrative Gestaltung in Literatur, Film, Graphic Novel und GameBuchbesprechung |
tv diskurs 85, 3/2018
| Rezension
| |
Michaela Pfadenhauer,
Tilo Grenz
| Diskontinuitäten, Non- Linearitäten und Ambivalenzen im MediatisierungsprozessBuchbesprechung |
tv diskurs 85, 3/2018
| Rezension
| |