Die Spalten Autor/-in und Publikation lassen sich per Klick auf- und absteigend sortieren.

In dieser Rubrik befinden sich 1239 Beiträge

Autor/-inAutor/-inTitelPublikationPublikationMedientypMedienart
Thomas Elsaesser, Michael Wedel

Körper, Tod und Technik

Metamorphosen des Kriegsfilms

Buchbesprechungweiterlesen

tv diskurs
79, 1/2017
Rezension
Christoph Ernst, Heike Paul

Amerikanische Fernsehserien der Gegenwart

Perspektiven der American Studies und der Media Studies

Buchbesprechungweiterlesen

tv diskurs
79, 1/2017
Rezension
Maricel Oró-Piqueras, Anita Wohlmann

Serializing Age

Aging and Old Age in TV Series

Buchbesprechungweiterlesen

tv diskurs
79, 1/2017
Rezension
Angela Keppler

Das Fernsehen als Sinnproduzent

Soziologische Fallstudien

Buchbesprechungweiterlesen

tv diskurs
79, 1/2017
Rezension
Daniela Schlütz

Quality-TV als Unterhaltungsphänomen

Entwicklung, Charakteristika, Nutzung und Rezeption von Fernsehserien wie „The Sopranos“, „The Wire“ oder „Breaking Bad“

Buchbesprechungweiterlesen

tv diskurs
79, 1/2017
Rezension
Tilmann P. Gangloff

„Pure Fantasie“

Rechtsmediziner Michael Tsokos hat sich mit den größten Irrtümern seiner TV-Kollegen befasst

Gibt es in einem Krimi Tote, lassen sich die Ermittler eigentlich immer von Rechtsmedizinern die Todesursachen erklären. Martin Tsokos, Leiter des Instituts für Rechtsmedizin an ...

weiterlesen
Online seit
24.11.2016
Artikel
Bernd Zywietz

Terrorismus im Spielfilm

Eine filmwissenschaftliche Untersuchung über Konflikte, Genres und Figuren

Buchbesprechungweiterlesen

tv diskurs
78, 4/2016
Rezension
Benjamin Moldenhauer

Ästhetik des Drastischen

Welterfahrung und Gewalt im Horrorfilm

Buchbesprechungweiterlesen

tv diskurs
78, 4/2016
Rezension
Jessica Röhner, Astrid Schütz

Psychologie der Kommunikation

Buchbesprechungweiterlesen

tv diskurs
78, 4/2016
Rezension
Martin Voigt

Mädchen im Netz

Süß, sexy, immer online

Buchbesprechungweiterlesen

tv diskurs
78, 4/2016
Rezension
Hanno Berger, Frédéric Döhl, Thomas Morsch

Prekäre Genres

Zur Ästhetik peripherer, apokrypher und liminaler Gattungen

Buchbesprechungweiterlesen

tv diskurs
78, 4/2016
Rezension
Klaus Beck, Till Büser, Christiane Schubert

Mediengenerationen

Biografische und kollektivbiografische Muster des Medienhandelns

Buchbesprechungweiterlesen

tv diskurs
78, 4/2016
Rezension
Jens Seiffert-Brockmann

Vertrauen in der Mediengesellschaft

Eine theoretische und empirische Analyse

Buchbesprechungweiterlesen

tv diskurs
78, 4/2016
Rezension
Harald Gapski

Big Data und Medienbildung

Zwischen Kontrollverlust, Selbstverteidigung und Souveränität in der digitalen Welt

Buchbesprechungweiterlesen

tv diskurs
78, 4/2016
Rezension
Ingrid Brodnig

Hass im Netz

Was wir gegen Hetze, Mobbing und Lügen tun können

Buchbesprechungweiterlesen

tv diskurs
78, 4/2016
Rezension
die medienanstalten

Programmbericht 2015. Fernsehen in Deutschland

Programmforschung und Programmdiskurs

Buchbesprechungweiterlesen

tv diskurs
78, 4/2016
Rezension
Jan N. Lorenzen

Zeitgeschichte im Fernsehen

Theorie und Praxis historischer Dokumentationen

Buchbesprechungweiterlesen

tv diskurs
78, 4/2016
Rezension
Claudia Wegener

Aufwachsen mit Medien

Buchbesprechungweiterlesen

tv diskurs
78, 4/2016
Rezension
Tanja Deuerling

Innovationsmanagement für neues Fernsehen

Entwicklung von Bewegtbildformaten in Abhängigkeit vom Innovationsgrad

Buchbesprechungweiterlesen

tv diskurs
78, 4/2016
Rezension
Dominik Rudolph

YouTube und Fernsehen: Konkurrenz oder Ergänzung?

Eine mehrstufige, vergleichende Analyse aus Nutzersicht unter besonderer Berücksichtigung der Digital Natives

Buchbesprechungweiterlesen

tv diskurs
78, 4/2016
Rezension
Jean K. Chalaby

The Format Age. Television’s Entertainment Revolution

Buchbesprechungweiterlesen

tv diskurs
77, 3/2016
Rezension
Joachim Knape, Anne Ulrich

Medienrhetorik des Fernsehens

Begriffe und Konzepte

Buchbesprechungweiterlesen

tv diskurs
77, 3/2016
Rezension
Vincent Fröhlich

Der Cliffhanger und die serielle Narration

Analyse einer transmedialen Erzähltechnik

Buchbesprechungweiterlesen

tv diskurs
77, 3/2016
Rezension
Ralf Junkerjürgen, Isabella von Treskow

Amok und Schulmassaker

Kultur- und medienwissenschaftliche Annäherungen

Buchbesprechungweiterlesen

tv diskurs
77, 3/2016
Rezension
Vivian Büttner

Akzidentielle Medienhypes

Entstehung, Dynamik und mediale Verbreitung

Buchbesprechungweiterlesen

tv diskurs
77, 3/2016
Rezension