Die Spalten Autor/-in und Publikation lassen sich per Klick auf- und absteigend sortieren.

In dieser Rubrik befinden sich 1323 Beiträge

Autor/-inAutor/-inTitelPublikationPublikationMedientypMedienart
Gabriele Hooffacker

Technische Innovationen – Medieninnovationen?

Herausforderungen für Kommunikatoren, Konzepte und Nutzerforschung

Buchbesprechung

tv diskurs
83, 1/2018
Rezension
Maria Karidi

Medienlogik im Wandel

Die deutsche Berichterstattung 1984 und 2014 im Vergleich.

Buchbesprechung

tv diskurs
83, 1/2018
Rezension
Sascha Trültzsch-Wijnen, Alessandro Barberi, Thomas Ballhausen

Geschichte(n), Repräsentationen, Fiktionen

Medienarchive als Gedächtnis- und Erinnerungsorte

Buchbesprechung

tv diskurs
83, 1/2018
Rezension
Christoph Bareither

Gewalt im Computerspiel

Facetten eines Vergnügens

Buchbesprechung

tv diskurs
83, 1/2018
Rezension
Florian Leitner

Medienhorror

Mediale Angst im Film

Buchbesprechung

tv diskurs
83, 1/2018
Rezension
Hektor Haarkötter

Shitstorms und andere Nettigkeiten

Über die Grenzen der Kommunikation in Social Media

Buchbesprechung

tv diskurs
83, 1/2018
Rezension
Alexander Godulla

Öffentliche Kommunikation im digitalen Zeitalter

Grundlagen und Perspektiven einer integrativen Modellbildung

Buchbesprechung

tv diskurs
83, 1/2018
Rezension
Petra Grimm, Tobias O. Keber, Oliver Zöllner

Anonymität und Transparenz in der digitalen Gesellschaft

Buchbesprechung

tv diskurs
83, 1/2018
Rezension
Felix Stalder

Kultur der Digitalität

Buchbesprechung

tv diskurs
83, 1/2018
Rezension
Max Fuchs

Das starke Subjekt

Lebensführung, Widerständigkeit und ästhetische Praxis

Buchbesprechung

tv diskurs
82, 4/2017
Rezension
Emese Domahidi

Online-Mediennutzung und wahrgenommene soziale Ressourcen

Eine Metaanalyse

Buchbesprechung

tv diskurs
82, 4/2017
Rezension
Judith Ackermann

Phänomen Let’s Play-Video

Entstehung, Ästhetik, Aneignung und Faszination aufgezeichneten Computerspielhandelns

Buchbesprechung

tv diskurs
82, 4/2017
Rezension
Anja Rützel

Trash-TV

100 Seiten

Buchbesprechung

tv diskurs
82, 4/2017
Rezension
Stefanie Armbruster

Watching Nostalgia

An Analysis of Nostalgic Television Fiction and its Reception

Buchbesprechung

tv diskurs
82, 4/2017
Rezension
Jürgen Lauffer, Renate Röllecke

Krippe, Kita, Kinderzimmer

Medienpädagogik von Anfang an

Buchbesprechung

tv diskurs
82, 4/2017
Rezension
Benjamin Bigl

Virtuelle Computerspielwelten

Rezeption und Transfer in dynamisch-transaktionaler Perspektive

Buchbesprechung

tv diskurs
82, 4/2017
Rezension
Carsten Heinze, Laura Niebling

Populäre Musikkulturen im Film

Inter- und transdisziplinäre Perspektiven

Buchbesprechung

tv diskurs
82, 4/2017
Rezension
Sabrina Eisele

Entgrenzte Figuren des Bösen

Film- und tanzwissenschaftliche Analysen

Buchbesprechung

tv diskurs
82, 4/2017
Rezension
Markus Schleich, Jonas Nesselhauf

Fernsehserien

Geschichte, Theorie, Narration

Buchbesprechung

tv diskurs
82, 4/2017
Rezension
Anne Grüne

Formatierte Weltkultur?

Zur Theorie und Praxis globalen Unterhaltungsfernsehens

Buchbesprechung

tv diskurs
82, 4/2017
Rezension
Matthias Hofer

Presence und Involvement

Buchbesprechung

tv diskurs
82, 4/2017
Rezension
Dagmar Hoffmann, Friedrich Krotz, Wolfgang Reißmann

Mediatisierung und Mediensozialisation

Prozesse – Räume – Praktiken

Buchbesprechung

tv diskurs
82, 4/2017
Rezension
Roberto Simanowski

Abfall. Das alternative ABC der neuen Medien

Buchbesprechung

tv diskurs
81, 3/2017
Rezension
Carsten Heinze, Thomas Weber

Medienkulturen des Dokumentarischen

Buchbesprechung

tv diskurs
81, 3/2017
Rezension
Matthias Völcker

Fan-Sein. Die Identität des Star-Wars-Fans

Buchbesprechung

tv diskurs
81, 3/2017
Rezension