Die Spalten Autor/-in und Publikation lassen sich per Klick auf- und absteigend sortieren.

In dieser Rubrik befinden sich 1329 Beiträge

Autor/-inAutor/-inTitelPublikationPublikationMedientypMedienart
Gertrud Koch, Kirsten Maar, Fiona McGovern

Imaginäre Medialität/Immaterielle Medien


Buchbesprechung

tv diskurs
65, 3/2013
Rezension
Christian Stegbauer

Ungleichheit. Medien- und kommunikationssoziologische Perspektiven

Buchbesprechung

tv diskurs
65, 3/2013
Rezension
Wilhelm Heitmeyer, Helmut Thome

Gewalt in öffentlichen Räumen

Buchbesprechung
 

tv diskurs
65, 3/2013
Rezension
Thorolf Lipp

Spielarten des Dokumentarischen

Einführung in Geschichte und Theorie des Nonfiktionalen Films

Buchbesprechung

tv diskurs
65, 3/2013
Rezension
Thomas Leif

Die Talk-Republik

Köpfe – Konzepte – Kritiker

Auch abrufbar unter: www.talk-republik.de

tv diskurs
65, 3/2013
Rezension
Janna Lau

Romantische Liebe aus dem Fernsehen

Zwischen TV und Tradition: Identitätsaushandlungen junger Frauen in Indonesien

Buchbesprechung

tv diskurs
65, 3/2013
Rezension
Anna-Maria Kamin, Dorothee M. Meister, Dietmar Schulte

Kinder – Eltern – Medien

Medienpädagogische Anregungen für den Erziehungsalltag

Buchbesprechung

tv diskurs
65, 3/2013
Rezension
Bernd Dollinger, Henning Schmidt-Semisch

Handbuch Jugendkriminalität

Kriminologie und Sozialpädagogik im Dialog

Buchbesprechung

tv diskurs
64, 2/2013
Rezension
Michael C. Hermann

Jugend und mediale Gewalt

Eine vergleichende Analyse in Deutschland und der Russischen Föderation

Buchbesprechung

tv diskurs
64, 2/2013
Rezension
Helmut Reitze, Christa-Maria Ridder

Massenkommunikation VIII

Eine Langzeitstudie zur Mediennutzung und Medienbewertung 1964 – 2010

Buchbesprechung

tv diskurs
64, 2/2013
Rezension
Bernhard Pörksen, Hanne Detel

Der entfesselte Skandal

Das Ende der Kontrolle im digitalen Zeitalter

Buchbesprechung

tv diskurs
64, 2/2013
Rezension
Gerhard C. Bukow, Johannes Fromme, Benjamin Jörissen

Raum, Zeit, Medienbildung

Untersuchungen zu medialen Veränderungen unseres Verhältnisses zu Raum und Zeit

Buchbesprechung

tv diskurs
64, 2/2013
Rezension
Jens Schröter

Verdrahtet. The Wire und der Kampf um die Medien

Buchbesprechung

tv diskurs
64, 2/2013
Rezension
Thomas Hestermann

Von Lichtgestalten und Dunkelmännern

Wie die Medien über Gewalt berichten

Buchbesprechung

tv diskurs
64, 2/2013
Rezension
Hans-Peter Siebenhaar

Die Nimmersatten

Die Wahrheit über das System ARD und ZDF

Buchbesprechung

tv diskurs
64, 2/2013
Rezension
Renate Schulz-Zander, Birgit Eickelmann, Heinz Moser, Horst Niesyto, Petra Grell

Jahrbuch Medienpädagogik 9

Buchbesprechung

tv diskurs
64, 2/2013
Rezension
Werner Thole, Barbara Schäuble

Sorgende Arrangements

Kinderschutz zwischen Organisation und Familie

Buchbesprechung

tv diskurs
64, 2/2013
Rezension
Kornelia Hahn, Cornelia Koppetsch

Soziologie des Privaten

Buchbesprechung

tv diskurs
64, 2/2013
Rezension
Norbert Schneider

Autonomie und Transparenz

Privatsphäre und öffentlicher Raum in Zeiten der Digitalisierung

Buchbesprechung

tv diskurs
64, 2/2013
Rezension
Rudolf Kammerl, Lena Hirschhäuser, Moritz Rosenkranz, Christiane Schwinge, Sandra Hein, Lutz Wartberg, Kay Uwe Petersen

EXIF – Exzessive Internetnutzung in Familien

Zusammenhänge zwischen der exzessiven Computer- und Internetnutzung Jugendlicher und dem (medien) erzieherischen Handeln in den Familien

Buchbesprechung

tv diskurs
64, 2/2013
Rezension
Florian Krauß

Bollyworld Neukölln

MigrantInnen und Hindi-Filme in Deutschland

Mehr Informationen zum Buch

tv diskurs
64, 2/2013
Rezension
Wolfgang Seufert, Hardy Gundlach

Medienregulierung in Deutschland. Ziele, Konzepte, Maßnahmen.

Lehr- und Handbuch

Buchbesprechung

tv diskurs
63, 1/2013
Rezension
Werner Faulstich

Die Mediengeschichte des 20. Jahrhunderts

Buchbesprechung

tv diskurs
63, 1/2013
Rezension
Judith Ackermann

Gemeinschaftliches Computerspielen auf LAN-Partys.

Kommunikation, Medienaneignung, Gruppendynamiken

Buchbesprechung

tv diskurs
63, 1/2013
Rezension
Claudia Equit

Gewaltkarrieren von Mädchen

Der „Kampf um Anerkennung“ in biografischen Lebensverläufen

Buchbesprechung

tv diskurs
63, 1/2013
Rezension