Die Spalten Autor/-in und Publikation lassen sich per Klick auf- und absteigend sortieren.

In dieser Rubrik befinden sich 1328 Beiträge

Autor/-inAutor/-inTitelPublikationPublikationMedientypMedienart
Elisabeth Kampmann, Gregor Schwering

Teaching Media

Medientheorie für die Schulpraxis

Buchbesprechung

tv diskurs
85, 3/2018
Rezension
Angela Fabris, Jörg Helbig

Science-Fiction-Kultfilme

Buchbesprechung

tv diskurs
85, 3/2018
Rezension
Eileen Simonow

Entgrenzen, Entfliehen, Entmachten

Zur sakralen Dimension in US-amerikanischen Hip-Hop-Videos

Buchbesprechung

tv diskurs
85, 3/2018
Rezension
Holger Rust

Virtuelle Bilderwolken

Eine qualitative Big Data-Analyse der Geschmackskulturen im Internet

Buchbesprechung

tv diskurs
85, 3/2018
Rezension
Julia Niemann

Risiken und Nutzen der Kommunikation auf Social Networking Sites

Theoretische Modellierung und empirische Befunde auf Basis der „Theory of Reasoned Action“

Buchbesprechung

tv diskurs
85, 3/2018
Rezension
Stephan Russ-Mohl

Die informierte Gesellschaft und ihre Feinde

Warum die Digitalisierung unsere Demokratie gefährdet

Buchbesprechung

tv diskurs
85, 3/2018
Rezension
Bernhard Pörksen

Die große Gereiztheit

Wege aus der kollektiven Erregung

Buchbesprechung

tv diskurs
85, 3/2018
Rezension
Philipp Bachmann

Medienunternehmen und der strategische Umgang mit Media Responsibility und Corporate Social Responsibility

Buchbesprechung

tv diskurs
85, 3/2018
Rezension
Joachim Friedmann

Transmediales Erzählen

Narrative Gestaltung in Literatur, Film, Graphic Novel und Game

Buchbesprechung

tv diskurs
85, 3/2018
Rezension
Michaela Pfadenhauer, Tilo Grenz

De-Mediatisierung

Diskontinuitäten, Non- Linearitäten und Ambivalenzen im Mediatisierungsprozess

Buchbesprechung

tv diskurs
85, 3/2018
Rezension
Christopher Kloë

Komik als Kommunikation der Kulturen

Beispiele von türkischstämmigen und muslimischen Gruppen in Deutschland

Buchbesprechung

tv diskurs
85, 3/2018
Rezension
Christine Trültzsch-Wijnen

Medienpädagogik. Eine Standortbestimmung

Eine Standortbestimmung

Buchbesprechung

tv diskurs
86, 4/2018
Rezension
Martin Hermida

Wie Heranwachsende zu Internetnutzern werden

Persönlichkeit, Eltern und Umwelt als Einflussfaktoren auf Chancen, Risiken und Kompetenzen

Buchbesprechung

tv diskurs
86, 4/2018
Rezension
Ulla Autenrieth, Sarah Bizzarri, Nadja Lützel

Kinderbilder im Social Web

Eine empirische Studie zu Internet-basierter Bildpräsenz und Bildnutzung von unter 12-Jährigen

Buchbesprechung

tv diskurs
86, 4/2018
Rezension
Sabine Eder, Claudia Mikat, Angela Tillmann

Software takes command

Herausforderungen der „Datafizierung“ für die Medienpädagogik in Theorie und Praxis

Buchbesprechung

tv diskurs
86, 4/2018
Rezension
Nina Kahnwald, Vicki Täubig

Informelles Lernen

Standortbestimmungen

Buchbesprechung

tv diskurs
86, 4/2018
Rezension
Christian Stegbauer

Shitstorms

Der Zusammenprall digitaler Kulturen

Buchbesprechung

tv diskurs
86, 4/2018
Rezension
Liriam Sponholz

Hate Speech in den Massenmedien

Theoretische Grundlagen und empirische Umsetzung

Buchbesprechung

tv diskurs
86, 4/2018
Rezension
Alexandra Borchardt

Mensch 4.0

Frei bleiben in einer digitalen Welt

Buchbesprechung

tv diskurs
86, 4/2018
Rezension
Robert Seyfert, Jonathan Roberge

Algorithmuskulturen

Über die rechnerische Konstruktion der Wirklichkeit

Buchbesprechung

tv diskurs
86, 4/2018
Rezension
André Gärisch

Das TV-Format als Media Brand

Entwurf eines Modells zur Medienmarkenbildung in der Fernsehwirtschaft

Buchbesprechung

tv diskurs
86, 4/2018
Rezension
Daniel Klug

Scripted Reality: Fernsehrealität zwischen Fakt und Fiktion

Perspektiven auf Produkt, Produktion und Rezeption

Buchbesprechung

tv diskurs
86, 4/2018
Rezension
Malte Hagener, Ingrid Vendrell Ferran

Empathie im Film

Perspektiven der Ästhetischen Theorie, Phänomeno- logie und Analytischen Philosophie

Buchbesprechung

tv diskurs
86, 4/2018
Rezension
Norbert Grob, Bernd Kiefer, Ivo Ritzer

New Hollywood

Buchbesprechung

tv diskurs
86, 4/2018
Rezension
Lutz Hachmeister, Till Wäscher

Wer beherrscht die Medien?

Die 50 größten Medien- und Wissenskonzerne der Welt

Buchbesprechung

tv diskurs
86, 4/2018
Rezension