Peter Holzwarth,
Björn Maurer
| Anleitung zur Filmanalyse im Studium am Beispiel des Spielfilms «Heidi»Buchbesprechung |
tv diskurs 91, 1/2020
| Rezension
| |
Christoph G. Grimmer
| Vielfalt, Inszenierung, ProfessionalisierungBuchbesprechung |
tv diskurs 91, 1/2020
| Rezension
| |
Monique Miggelbrink
| Zur Vermöbelung von Fernsehgeräten in der BRD der 1950erund 1960er-JahreBuchbesprechung |
tv diskurs 91, 1/2020
| Rezension
| |
Gerald Farca
| Nightmarish Worlds in Video Games and the Player’s Aesthetic ResponseBuchbesprechung |
tv diskurs 91, 1/2020
| Rezension
| |
Daniel Hajok,
Sandra Fleischer
| Grundlagen und Konzepte für Familie, Kita, Schule und Soziale ArbeitBuchbesprechung |
tv diskurs 92, 2/2020
| Rezension
| |
Ingrid Stapf,
Marlis Prinzing,
Nina Köberer
| Buchbesprechung |
tv diskurs 92, 2/2020
| Rezension
| |
Werner C. Barg
| Warum Jugendliche das Mainstream-Kino fasziniertBuchbesprechung |
tv diskurs 92, 2/2020
| Rezension
| |
Florian Seitz
| Die Anwendbarkeit des schulischen Disziplinarrechts auf InternetäußerungenBuchbesprechung |
tv diskurs 92, 2/2020
| Rezension
| |
Christine E. Meltzer
| Buchbesprechung |
tv diskurs 92, 2/2020
| Rezension
| |
Johannes Bennke,
Johanna Seifert,
Martin Siegler,
Christina Terberl
| Prekäre Koexistenzen von Menschen, Maschinen und AlgorithmenBuchbesprechung |
tv diskurs 92, 2/2020
| Rezension
| |
Elizabeth Prommer,
Christine Linke
| Frauen im deutschen Film und FernsehenBuchbesprechung |
tv diskurs 92, 2/2020
| Rezension
| |
Astrid Zipfel
| Buchbesprechung |
tv diskurs 92, 2/2020
| Rezension
| |
Mario Thieme
| Lösen Mediatheken das klassische Fernsehen ab?Buchbesprechung |
tv diskurs 92, 2/2020
| Rezension
| |
Oliver Fahle,
Britta Neitzel,
Lars Nowak,
Hedwig Wagner,
André Wendler,
Daniela Wentz
| 60 FragmenteBuchbesprechung |
tv diskurs 92, 2/2020
| Rezension
| |
Yvonne Augustin
| Wie Maskierungen kulturelle Ängste enthüllenBuchbesprechung |
tv diskurs 92, 2/2020
| Rezension
| |
Simon Spiegel
| Die Utopie im nichtfiktionalen FilmBuchbesprechung |
tv diskurs 92, 2/2020
| Rezension
| |
Martin Geisler
| Einstellungen, Erfahrungen und Haltungen von SpielleitendenBuchbesprechung |
tv diskurs 93, 3/2020
| Rezension
| |
Christian Schicha
| Grundlagen – Anwendungen – RessourcenBuchbesprechung |
tv diskurs 93, 3/2020
| Rezension
| |
Tanja Evers
| Parteien auf Facebook im BundestagswahlkampfBuchbesprechung |
tv diskurs 93, 3/2020
| Rezension
| |
Paul Clemens Murschetz
| Buchbesprechung |
tv diskurs 93, 3/2020
| Rezension
| |
Stefan Hauser,
Roman Opilowski,
Eva Lia Wyss
| Soziale Medien zwischen Partizipation, Sharing und VergemeinschaftungBuchbesprechung |
tv diskurs 93, 3/2020
| Rezension
| |
Dirk Baecker
| Buchbesprechung |
tv diskurs 93, 3/2020
| Rezension
| |
Rainer Mühlhoff,
Anja Breljak,
Jan Slaby
| Auf dem Weg zu einer Sozialtheorie der Digitalen GesellschaftBuchbesprechung |
tv diskurs 93, 3/2020
| Rezension
| |
Michael Litschka,
Larissa Krainer
| Zum Zusammenhang von Ökonomisierung, Digitalisierung und MediatisierungBuchbesprechung |
tv diskurs 93, 3/2020
| Rezension
| |
Elke Wagner
| Pöbeleien, Shitstorms und Emotionen auf FacebookBuchbesprechung |
tv diskurs 93, 3/2020
| Rezension
| |