Die Spalten Autor/-in und Publikation lassen sich per Klick auf- und absteigend sortieren.

In dieser Rubrik befinden sich 1322 Beiträge

Autor/-inAutor/-inTitelPublikationPublikationMedientypMedienart
Christian Aldenhoff, Lukas Edeler, Martin Hennig, Jakob Kelsch, Lea Raabe, Felix Sobala

Digitalität und Privatheit

Kulturelle, politisch-rechtliche und soziale Perspektiven

Buchbesprechung

tv diskurs
93, 3/2020
Rezension
Heinz-Peter Preußer, Sabine Schlickers

Genre-Störungen

Irritation als ästhetische Erfahrung im Film

Buchbesprechung

tv diskurs
93, 3/2020
Rezension
Bernhard Rauh, Jean-Marie Weber

Lehrkräftebildung mit „Fack ju Göhte“

Junge Lehrerinnen und Lehrer zwischen Adoleszenz und Verantwortung

Buchbesprechung

tv diskurs
93, 3/2020
Rezension
Markus Appel

Die Psychologie des Postfaktischen

Über Fake News, „Lügenpresse“, Clickbait & Co

Buchbesprechung

tv diskurs
93, 3/2020
Rezension
Bernhard Pörksen, Andreas Narr

Schöne digitale Welt

Analysen und Einsprüche von Richard Gutjahr, Sascha Lobo, Georg Mascolo, Miriam Meckel, Ranga Yogeshwar und Juli Zeh

Buchbesprechung

tv diskurs
94, 4/2020
Rezension
Marion Brüggemann, Sabine Eder, Angela Tillmann

Medienbildung für alle

Digitalisierung. Teilhabe. Vielfalt

Buchbesprechung

tv diskurs
94, 4/2020
Rezension
Detlef Scholz

Meine Schüler, ihr Smartphone und ich

Ermunterung zu mehr Gelassenheit

Buchbesprechung

tv diskurs
94, 4/2020
Rezension
Manfred Spitzer

Die Smartphone Epidemie

Gefahren für Gesundheit, Bildung und Gesellschaft

Buchbesprechung

tv diskurs
94, 4/2020
Rezension
André Haller, Hendrik Michael

Scandology 2

Cultures of Scandals – Scandals in Culture

Buchbesprechung

tv diskurs
94, 4/2020
Rezension
Friederike von Gross, Renate Röllecke

Instagram und YouTube der (Pre-)Teens

Inspiration, Beeinflussung, Teilhabe

Buchbesprechung

tv diskurs
94, 4/2020
Rezension
Jörn Ahrens

Überzeichnete Spektakel

Inszenierungen von Gewalt im Comic

Buchbesprechung

tv diskurs
94, 4/2020
Rezension
Jule Korte

Zwischen Script und Reality

Erfahrungsökologien des Fernsehens

Buchbesprechung

tv diskurs
94, 4/2020
Rezension
Axel Schwanebeck, Michael Schröder

Big Data – In den Fängen der Datenkraken

Die (un-)heimliche Macht der Algorithmen

Buchbesprechung

tv diskurs
94, 4/2020
Rezension
Daniel Rode, Klaus Stern

Self-Tracking, Selfies, Tinder und Co.

Konstellationen von Körper, Medien und Selbst in der Gegenwart

Buchbesprechung

tv diskurs
94, 4/2020
Rezension
Stefan Butter

Die USA und ihre Bösen

Feindbilder im amerikanischen Spielfilm 1980 – 2005

Buchbesprechung

tv diskurs
94, 4/2020
Rezension
Maximilian Volmar

Digitale Marktmacht

Buchbesprechung

tv diskurs
95, 1/2021
Rezension
Nicole Zillien

Digitaler Alltag als Experiment

Empirie und Epistemologie der reflexiven Selbstverwissenschaftlichung.

Buchbesprechung

tv diskurs
95, 1/2021
Rezension
Florian Nieser

Die Dechiffrierung von Helden

Aspekte einer Semiotik des Heroischen vom Mittelalter bis zur Gegenwart.

Buchbesprechung

tv diskurs
95, 1/2021
Rezension
Maik Fielitz, Holger Marcks

Digitaler Faschismus

Die sozialen Medien als Motor des Rechtsextremismus

Buchbesprechung

tv diskurs
95, 1/2021
Rezension
Yannic Han Bia Federer

Masse & Apokalypse

Zur narrativen Entfaltung einer autoritären Konstruktion im Zombie-Genre

Buchbesprechung

tv diskurs
95, 1/2021
Rezension
Elena Frense

Partizipativer Jugendmedienschutz

Anforderungen an einen zeitgemäßen Jugendmedienschutz aus Perspektive von Kindern und Jugendlichen

Buchbesprechung

tv diskurs
95, 1/2021
Rezension
Klaus Koziol

Entwirklichung der Wirklichkeit

Von der Suche nach neuen Sicherheiten

Buchbesprechung

tv diskurs
95, 1/2021
Rezension
Mirjam Oertli

„Wer auf dem Handy kein gratis Internet hat, ist tot!“

Zur Relevanz des Smartphones für Kinder an der Schwelle zum Jugendalter.

Buchbesprechung

tv diskurs
95, 1/2021
Rezension
Denis Newiak

Alles schon mal dagewesen

Was wir aus Pandemie-Filmen für die Corona-Krise lernen können

Buchbesprechung

tv diskurs
95, 1/2021
Rezension
Anne D. Peiter

Träume der Gewalt

Studien der Unverhältnismäßigkeit zu Texten, Filmen und Fotografien. Nationalsozialismus – Kolonialismus – Kalter Krieg

Buchbesprechung

tv diskurs
95, 1/2021
Rezension