Die Spalten Autor/-in und Publikation lassen sich per Klick auf- und absteigend sortieren.

In dieser Rubrik befinden sich 1262 Beiträge

Autor/-inAutor/-inTitelPublikationPublikationMedientypMedienart
Wolfgang Scheidt

Affekt-Talks

Rezeptionsmotive und affektive Bewertung eines TV-Genres

Buchbesprechung

weiterlesen
tv diskurs
20, 2/2002
Rezension
Karin Böhme-Dürr, Thomas Sudholt

Hundert Tage Aufmerksamkeit

Das Zusammenspiel von Medien, Menschen und Märkten bei „Big Brother“.

Buchbesprechung

weiterlesen
tv diskurs
20, 2/2002
Rezension
Christian Büttner, Joachim von Gottberg

Staatliche Kontrolle und selbstregulative Steuerung

Demokratische Willensbildung am Beispiel des Jugendmedienschutzes

Freie Information durch Medien ist eine Grundvoraussetzung moderner Demokratien. Medien vermitteln jedoch auch Inhalte, die sich gegen Grundwerte des Staates richten. Am Beispiel ...

weiterlesen
Artikel
Rene Weber

Prognosemodelle zur Vorhersage der Fernsehnutzung.

Buchbesprechung

weiterlesen
tv diskurs
19, 1/2002
Rezension
Gabriele Fischer

Fernsehmotive und Fernsehkonsum von Kindern

Eine qualitative Untersuchung zum Fernsehalltag von Kindern im Alter von 8 bis 11 Jahren

Buchbesprechung

weiterlesen
tv diskurs
19, 1/2002
Rezension
Jessica Eisermann

Mediengewalt

Die gesellschaftliche Kontrolle von Gewaltdarstellungen im Fernsehen

Buchbesprechung

weiterlesen
tv diskurs
19, 1/2002
Rezension
Bernd Schorb, Ingrid Paus-Haase

Qualitative Kinder- und Jugend-Medienforschung

Theorie und Methoden: ein Arbeitsbuch

Buchbesprechung

weiterlesen
tv diskurs
19, 1/2002
Rezension
Claudia Cippitelli, Axel Schwanebeck

Pickel, Küsse und Kulissen

Soap Operas im Fernsehen

Buchbesprechung

weiterlesen
tv diskurs
19, 1/2002
Rezension
Thomas Eberle

Motivation des Fernsehverhaltens Jugendlicher

Grundlagen, Verhaltensanalyse, Selbstauskünfte und Beurteilung des Reality-TV

Buchbesprechung

weiterlesen
tv diskurs
19, 1/2002
Rezension
Andreas Dörner

Politische Kultur und Medienunterhaltung

Zur Inszenierung politischer Identitäten in der amerikanischen Film- und Fernsehwelt

Buchbesprechung

weiterlesen
tv diskurs
19, 1/2002
Rezension
Patrick Rössler, Uwe Hasebrink, Michael Jäckel

Theoretische Perspektiven der Rezeptionsforschung

Buchbesprechung

weiterlesen
tv diskurs
19, 1/2002
Rezension
Eva Schäfer

Internet. Film. Fernsehen.

Zur Nutzung aktueller Medien als Folie für Selbst- und Weltbilder

Buchbesprechung

weiterlesen
tv diskurs
19, 1/2002
Rezension
Klaus Koziol

Die Tyrannei der mediengerechten Lösung

Zur Weltaneignung durch Massenmedien

Buchbesprechung

weiterlesen
tv diskurs
19, 1/2002
Rezension
Horst Dichanz

Medienkompetenz zwischen Schule und Öffentlichkeitsarbeit

Politisch, publizistische und pädagogische Überlegungen zur Medienkompetenz

Buchbesprechung

weiterlesen
tv diskurs
19, 1/2002
Rezension
Dina Schäfer, Astrid Hille

Medienpädagogik. Ein Lehr- und Arbeitsbuch für sozialpädagogische Berufe

Buchbesprechung

weiterlesen
tv diskurs
19, 1/2002
Rezension
Daniel Knickenberg

Programmfreiheit contra Sponsoring

Buchbesprechung

weiterlesen
tv diskurs
19, 1/2002
Rezension
BLM

Rundfunk in öffentlich-rechtlicher Trägerschaft. Modell für modernes Rundfunkmanagement

BLM-Symposion Medienrecht 1999

Buchbesprechung

weiterlesen
tv diskurs
19, 1/2002
Rezension
Tilmann P. Gangloff

Ich sehe was, was du nicht siehst

Medien in Europa: Perspektiven des Jugendschutzes

Sind Deutschlands Jugendschützer nicht mehr auf der Höhe der Zeit? In Frankreich können sich 12-Jährige Filme anschauen, die hierzulande selbst Erwachsene nicht so ohne weiteres zu ...

weiterlesen
Artikel
Susanne Bergmann

Mediale Gewalt. Eine reale Bedrohung für Kinder?

Buchbesprechung

weiterlesen
tv diskurs
18, 4/2001
Rezension
Landesstelle Jugendschutz Niedersachsen, Andreas Böttger

Jugendgewalt – und kein Ende?

Hintergründe – Perspektiven – Gegenstrategien

Buchbesprechung

weiterlesen
tv diskurs
18, 4/2001
Rezension
Jutta Röser

Fernsehgewalt im gesellschaftlichen Kontext

Eine Cultural Studies-Analyse über Medienaneignung in Dominanzverhältnissen

Buchbesprechung

weiterlesen
tv diskurs
18, 4/2001
Rezension
Helga Theunert, Christa Gebel

Lehrstücke fürs Leben in Fortsetzung

Serienrezeption zwischen Kindheit und Jugend

Buchbesprechung

weiterlesen
tv diskurs
18, 4/2001
Rezension
Thüringer Landesmedienanstalt

Vielfalt oder Beliebigkeit?

Integrationsangebote und Massenattraktivität im Zeitalter individueller Mediennutzung

Buchbesprechung

weiterlesen
tv diskurs
18, 4/2001
Rezension
Jürgen Wilke

Grundzüge der Medien- und Kommunikationsgeschichte

Von den Anfängen bis ins 20. Jahrhundert

Buchbesprechung

weiterlesen
tv diskurs
18, 4/2001
Rezension
Catrin Kötters

Wege aus der Kindheit in die Jugendphase

Biographische Schritte der Verselbstständigung im Ost-West-Vergleich

Buchbesprechung

weiterlesen
tv diskurs
17, 3/2001
Rezension