Jana Zündel
| Buchbesprechung |
mediendiskurs 103, 1/2023
| Rezension
| |
Joseph Garncarz
| Die Macht des Kinopublikums in der NS-DiktaturBuchbesprechung |
Online seit 13.01.2023
| Rezension
| |
Andrea Schütte,
Elke Dubbels,
Jürgen Fohrmann
| Zur Geschichte und Gegenwart von Meinungskämpfen in Literatur, Medien und PolitikBuchbesprechung |
Online seit 13.01.2023
| Rezension
| |
Petra Grimm,
Michael Müller,
Kai Erik Trost
| Das Erleben der Digitalisierung in der erzählten AlltagsweltBuchbesprechung |
Online seit 21.12.2022
| Rezension
| |
Sassan Niasseri
| Das Phantastische Kino: Aufstieg, Fall und ComebackBuchbesprechung |
Online seit 21.12.2022
| Rezension
| |
Matthew Ball
| Und wie es alles revolutionieren wirdBuchbesprechung |
Online seit 09.12.2022
| Rezension
| |
Dominik Maeder
| Poetologie televisueller Gouvernementalität der GegenwartBuchbesprechung |
mediendiskurs 102, 4/2022
| Rezension
| |
Marion Brüggemann,
Sabine Eder,
Markus Gerstmann,
Horst Sulewski
| Meinungs- und Medienbildung zwischen Engagement, Einfluss und ProtestBuchbesprechung |
mediendiskurs 102, 4/2022
| Rezension
| |
Anna Schober,
Brigitte Hipfl
| Visuelle Kultur zwischen Aneignung und AusgrenzungBuchbesprechung |
mediendiskurs 102, 4/2022
| Rezension
| |
Stefan Volk
| Cineastische Aufreger gestern und heuteBuchbesprechung |
mediendiskurs 102, 4/2022
| Rezension
| |
Thomas Dobbelstein,
Niklas Walz
| Erfolgsfaktoren zur Markenführung für Konsumgüter in der Generation ZBuchbesprechung |
mediendiskurs 102, 4/2022
| Rezension
| |
Claudia Töpper-Ko
| Emotionen im Reality TV und deren Kommentierung bei FacebookBuchbesprechung |
mediendiskurs 102, 4/2022
| Rezension
| |
Paula Stehr
| Die Perspektive der prosozial HandelndenBuchbesprechung |
mediendiskurs 102, 4/2022
| Rezension
| |
Stefanie Kreuzer
| Zeitdimensionen des FilmsBuchbesprechung |
mediendiskurs 102, 4/2022
| Rezension
| |
Gertrud Beck,
Heike Deckert-Peaceman,
Gerold Scholz
| Buchbesprechung |
mediendiskurs 102, 4/2022
| Rezension
| |
Jennifer Grünewald
| Produktion in Skandinavien und Rezeption im deutschsprachigen RaumBuchbesprechung |
mediendiskurs 102, 4/2022
| Rezension
| |
Benno Hafeneger
| Eine Einführung in die JugendforschungBuchbesprechung |
mediendiskurs 102, 4/2022
| Rezension
| |
Jan-Felix Schrape
| Buchbesprechung |
mediendiskurs 102, 4/2022
| Rezension
| |
Nina Steinmüller
| Buchbesprechung |
mediendiskurs 102, 4/2022
| Rezension
| |
Christoph Wagner,
Marcus Stiglegger
| Film und Kunstgeschichte im postkinematographischen ZeitalterBuchbesprechung |
Online seit 12.08.2022
| Rezension
| |
Denis Newiak,
Dominik Maeder,
Herbert Schwaab
| Theorie, Geschichte und Gegenwart (post‑)televisueller SerialitätBuchbesprechung |
mediendiskurs 101, 3/2022
| Rezension
| |
Nathan Schocher
| Philosophische und feministische PositionenBuchbesprechung |
mediendiskurs 101, 3/2022
| Rezension
| |
Margreth Lünenborg,
Claudia Töpper-Ko,
Laura Sūna,
Tanja Maier
| Emotionen, Körper, Zugehörigkeiten im Reality TVBuchbesprechung |
mediendiskurs 101, 3/2022
| Rezension
| |
Rita Braches-Chyrek,
Charlotte Röhner,
Jo Moran-Ellis,
Heinz Sünker
| Buchbesprechung |
mediendiskurs 101, 3/2022
| Rezension
| |
Lukas Kaelin,
Andreas Telser,
Ilaria Hoppe
| Neue Öffentlichkeiten zwischen sozialen Medien und StraßenprotestenBuchbesprechung |
mediendiskurs 101, 3/2022
| Rezension
| |