Die Spalten Autor/-in und Publikation lassen sich per Klick auf- und absteigend sortieren.

In dieser Rubrik befinden sich 1322 Beiträge

Autor/-inAutor/-inTitelPublikationPublikationMedientypMedienart
Sabine Schiffer

Die Darstellung des Islams in den Medien

Sprache, Bilder, Suggestionen. Eine Auswahl von Techniken und Beispielen

Buchbesprechung

mediendiskurs
109, 3/2024
Rezension
Gudrun Marci-Boehncke, Matthias Rath

Familiäre und außerschulische Medienbildung im digitalen Alltag

Ein Handbuch

Buchbesprechung

mediendiskurs
109, 3/2024
Rezension
Ramón Reichert

Selfies

Selbstthematisierung in der digitalen Bildkultur

Buchbesprechung
Doppelrezension mit A. Kristina Steimer/Claudia Paganini/Alexander Filipović (Hrsg.): Das Selbst im Blick. Inter­disziplinäre Perspektiven zur Selfie-Forschung.

mediendiskurs
109, 3/2024
Rezension
A. Kristina Steimer, Claudia Paganini, Alexander Filipović

Das Selbst im Blick

Interdisziplinäre Perspektiven zur Selfie-Forschung

Buchbesprechung
Doppelrezension mit Ramón Reichert: Selfies – Selbstthematisierung in der digitalen Bilderkultur.

mediendiskurs
109, 3/2024
Rezension
Ute Planert

Todesarten

Sterben in Kultur und Geschichte

Buchbesprechung

mediendiskurs
109, 3/2024
Rezension
Stephanie Bender

Ethics for the Future

Perspectives from 21st Century Fiction

Buchbesprechung

mediendiskurs
109, 3/2024
Rezension
Tim Wulf, Brigitte Naderer, Diana Rieger

Medienpsychologie

Buchbesprechung

mediendiskurs
109, 3/2024
Rezension
Sebastian Althoff

Digitale Desökonomie

Unproduktivität, Trägheit und Exzess im digitalen Milieu

Buchbesprechung

mediendiskurs
109, 3/2024
Rezension
Peter G. Kirchschläger

Digitale Transformation und Ethik

Ethische Überlegungen zur Robotisierung und Automatisierung von Gesellschaft und Wirtschaft und zum Einsatz von „Künstlicher Intelligenz“

Buchbesprechung

Online seit
22.08.2024
Rezension
Tom Kindt, Susanne Kaul

Medienästhetik der Komik

Buchbesprechung

mediendiskurs
110, 4/2024
Rezension
Marlen Freimuth

Architekturen des Unheimlichen

Kinetische Labyrinthe des Horrors in Film und Literatur

Buchbesprechung

mediendiskurs
110, 4/2024
Rezension
Marcus Stiglegger

Film als Medium der Verführung

Einführung in die Seduktionstheorie des Films

Buchbesprechung

mediendiskurs
110, 4/2024
Rezension
Thorolf Lipp, Dieter Wiedemann

Medienzukunft 2025 – Wie kann Vielfalt gelingen?

Zur Weiterentwicklung der öffentlich-rechtlichen Medien

Buchbesprechung

mediendiskurs
110, 4/2024
Rezension
Peter Vignold

Superhelden im Film

Zur post-patriarchalen Utopie des Marvel Cinematic Universe

Buchbesprechung

mediendiskurs
110, 4/2024
Rezension
Jasmin Zimmer

Bildung und digitale Medien in der Kita

Eine Grounded Theory zu Haltungen und Praxis pädagogischer Fachkräfte

Buchbesprechung

mediendiskurs
110, 4/2024
Rezension
Andreas Blödorn, Stephan Brössel

Babylon Berlin und die filmische (Re-)Modellierung der 1920er-Jahre

Medienkulturwissenschaftliche Perspektiven

Buchbesprechung

mediendiskurs
110, 4/2024
Rezension
Hardy Gundlach

Wettbewerb im digital transformierten Fernsehen

Eine Conjoint-Untersuchung der strategischen Potenziale etablierter Medienkonzerne und von Newcomern im Video-on-Demand-Markt

Buchbesprechung

mediendiskurs
110, 4/2024
Rezension
Andreas Brenne, Florian Schleburg, Laura Thüring

Wer hat Angst vor Winnetou?

Karl May im Spannungsfeld postkolonialer Diskurse

Buchbesprechung

Doppelrezension mit Ralf Junkerjürgen: Warum Winnetou wichtig war

Online seit
19.11.2024
Rezension
Ralf Junkerjürgen

Warum Winnetou wichtig war

Buchbesprechung

Doppelrezension mit Andreas Brenne, Florian Schleburg, Laura Thüring (Hrsg.): Wer hat Angst vor Winnetou? Karl May im Spannungsfeld postkolonialer Diskurse

Online seit
19.11.2024
Rezension
Lutz Hachmeister

Hitlers Interviews

Der Diktator und die Journalisten

Buchbesprechung

Online seit
02.12.2024
Rezension
Petra Grimm, Kai Erik Trost, Oliver Zöllner

Digitale Ethik

Buchbesprechung

Online seit
11.12.2024
Rezension
Florian Krauß

Qualitätsserien aus Deutschland

Produktionspraktiken, Erzählweisen und Transformationen des Fernsehens

Buchbesprechung

Online seit
16.01.2025
Rezension