Die Spalten Autor/-in und Publikation lassen sich per Klick auf- und absteigend sortieren.

In dieser Rubrik befinden sich 330 Beiträge

Autor/-inAutor/-inTitelPublikationPublikationMedientypMedienart
Anna-Katharina Meßmer

Quelle: Internet?

Digitale Nachrichten- und Informationskompetenzen der deutschen Bevölkerung im Test

Wie gut gelingt es Menschen im Netz, die Zuverlässigkeit von Quellen zu beurteilen oder Informationen zu erkennen, einzuordnen und zu verifizieren? Wie gut können PR-Inhalte, ...

weiterlesen
tv diskurs
97, 3/2021
Artikel
Wolfgang Michaelis

Unsere Kinder sollen ohne Angst aufwachsen … (Teil 1)

Dr. Wolfgang Michaelis, bis 2004 Universitätsprofessor für Psychologie und seit Bestehen der FSF Mitglied in ihrem Kuratorium, erklärt in seinem Beitrag zunächst, was unter Angst ...weiterlesen

tv diskurs
31, 1/2005
Artikel
Wolfgang Michaelis

Unsere Kinder sollen ohne Angst aufwachsen… (Teil 2)

Professor Wolfgang Michaelis setzt mit diesem Beitrag seine Ausführungen aus „tv diskurs“ Heft 31 fort. Dieses Mal steht das Konzept der emotionalen Kompetenz und die Arbeitsweise ...weiterlesen

tv diskurs
32, 2/2005
Artikel
Wolfgang Michaelis

Unsere Kinder sollen ohne Angst aufwachsen ... (Teil 3)

Angstkompetenz durch Fernsehen

weiterlesen
tv diskurs
33, 3/2005
Artikel
Reinhard Middel

Gewalt im Film

Jugendliche und Prüferinnen und Prüfer der Freiwilligen Selbstkontrolle der Filmwirtschaft (FSK) diskutieren über Detlef Bucks Jugendfilm „Knallhart“

Jenseits aufgeregter, zyklisch wiederkehrender Gewalt- und Mediendebatten bleibt die differenzierte Bewertung der Darstellung von Gewalt im Film bzw. in Medien und die Einschätzung ...weiterlesen

tv diskurs
40, 2/2007
Artikel
Claudia Mikat

„Gewalt wird es immer wieder geben, egal was man guckt …“

Ein europäisches Unterrichtsprojekt zu Gewaltdarstellungen und medialen Wirkungszusammenhängen

Bei der Frage nach dem Zusammenhang zwischen Gewaltdarstellungen im Fernsehen und aggressivem oder unsozialem Verhalten in der Realität wurden zusammen mit den SchülerInnen die ...

weiterlesen
tv diskurs
13, 3/2000
Artikel
Claudia Mikat

Drugs suck – Filmregie statt Ecstacy

Das Institut Jugend Film Fernsehen (JFF), die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung und (BZgA) und der Sender RTL 2 haben ein gemeinsames Projekt mit Namen „Drugs suck“ ...

weiterlesen
tv diskurs
3, 3/1997
Artikel
Claudia Mikat

„Was ist bloß mit den Niederlanden los?“

Unterrichtseinheiten zu Gewalt und medialen Wirkungszusammenhängen in den Niederlanden erprobt

Die Autorin beschreibt die Erprobung einer medienpädagogischen Unterrichtseinheit zum Thema "Gewalt und mögliche Wirkungszusammenhänge" in einer niederländischen Schule. Das ...

weiterlesen
tv diskurs
15, 1/2001
Artikel
Claudia Mikat

„Kein Kinderkram“

Verbraucherinformation zwischen Warnung und Empfehlung

Elterninformation, Medienkompetenz, Sensibilisierung der Öffentlichkeit – in Diskussionen über zeitgemäßen Jugendmedienschutz ist es inzwischen selbstverständlich, ein Mehr an ...

weiterlesen
tv diskurs
67, 1/2014
Artikel
Claudia Mikat

Medienkompetenz ist Medienreflexion

Im November 2020 ging die Multimediaplattform „Medienradar“ online.

weiterlesen
tv diskurs
94, 4/2020
Artikel
Lothar Mikos

Das alltägliche Medium

Über die Rolle des Fernsehens im Haushalt

Das Fernsehen, zunächst ein Ereignis in der häuslichen Freizeitgestaltung, hat sich mehr und mehr zum Alttagsmedium bzw. sogar zum Nebenbei-Medium entwickelt. Zu diesem Wandel gibt ...

weiterlesen
tv diskurs
14, 4/2000
Artikel
Lothar Mikos

Aufregung in Medialand

oder: Wie „Big Brother“ Politik, Medienaufsicht und Öffentlichkeit in Panik versetzte

An der aufgeregten öffentlichen Diskussion um Big Brother, die größtenteils vor Ausstrahlung der ersten Sendung geführt wurde, beteiligten sich nicht nur Vertreter der ...

weiterlesen
tv diskurs
13, 3/2000
Artikel
Lothar Mikos

Jugendschutz zwischen Altersfreigaben und Filmbewertung

Ein Vorschlag zur Anpassung des Jugendschutzes an die gesellschaftlichen Bedingungen zu Beginn des 21. Jahrhunderts

Der Artikel setzt sich mit der Frage nach dem Sinn der bestehenden Altersbeschränkungen auseinander. Hierbei bezieht Mikos die Relevanz der generellen gesellschaftlichen ...

weiterlesen
tv diskurs
20, 2/2002
Artikel
Lothar Mikos

Das Ende des Streamings, wie wir es kennen

Oder: Wie Kulturtechniken des Fernsehens Streaming verändern

Wenn es in den vergangenen Jahren in der öffentlichen Diskussion um Streaming ging, war in erster Linie SVoD (Subscription-Video-on-Demand = Bezahlung per Abonnement) gemeint. ...

weiterlesen
Online seit
08.01.2024
Artikel
Inge Mohr

Jugendschutz im öffentlich-rechtlichen Rundfunk

Die Praxis in der ARD

Ausführlicher Bericht über die Arbeit der Jugendschutzbeauftragten in der ARD.
(Bei Interesse an diesem Artikel wenden Sie sich bitte direkt an die Autorin)

weiterlesen
tv diskurs
9, 3/1999
Artikel
Evgeny Morozov

Wem gehört das Internet?

Der Internetkritiker und Publizist Evgeny Morozov beschäftigt sich seit vielen Jahren mit der Frage, wie gesammelte digitale Daten einem Gemeinwohl und der Stützung demokratischer ...

weiterlesen
mediendiskurs
103, 1/2023
Interview
Britta Müller

Tat-Ort Schule

Möglichkeiten praktischer Medienarbeit in der schulischen Auseinandersetzung mit dem Thema 'Gewalt'

Durch die neuen Lehrpläne in den Ländern Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und Bremen, die zum Schuljahr 2004/2005 in Kraft treten, wird es möglich, praktische ...

weiterlesen
tv diskurs
30, 4/2004
Artikel
Mareike Müller

„Was du nicht willst, dass man dir tu …“

Ein Schulprojekt der FSF zum Thema „Sozialer Umgang in den Medien“

Medien besitzen eine enorme jugendkulturelle Attraktivität. Warum sie also nicht als Mittel nutzen, um einmal über soziale Umgangsweisen zu reflektieren? Das dachten sich auch die ...weiterlesen

tv diskurs
56, 2/2011
Artikel
Gert K. Müntefering, Andreas Seitz

Was Kinder fernsehen, ist kein Kinderfernsehen …

Die Geschichte des Kinderfernsehens, die 1972 beginnt und von Gert K. Müntefering ausführlich beschrieben wird, zeigt, dass es sich natürlich nicht immer um Kinderfernsehen ...

weiterlesen
tv diskurs
11, 1/2000
Artikel
Simone Neteler

Hast du Töne?!

Im Klangtonland von Ulk van Bulk entdecken Kinder musikalische Welten und machen selbst Musik

Dieser Artikel berichtet über die Arbeit von „Ulk van Bulk“, einem Musikprojekt, in dem Musik für und mit Kindern gemacht wird. Im Einzelnen wird z.B. die Gehörbildung unterstützt, ...

weiterlesen
tv diskurs
20, 2/2002
Artikel
Horst Niesyto, Björn Maurer

Filmbildung in Hauptschul- und Migrationsmilieus

In den letzten Jahren entstanden verschiedene Initiativen zur Förderung von Filmkultur und Filmkompetenz, darunter die Diskussion um einen "Filmkanon". Allerdings zeigt sich, dass ...weiterlesen

tv diskurs
38, 4/2006
Artikel
Nicolas Ohlwein

Onlinegaming und E-Sport

Chancen, Risiken und Herausforderungen für den Jugendschutz

Auf Außenstehende kann E-Sport erst einmal befremdlich wirken: Jugendliche, die in schnellen, unübersichtlichen Spielgeschehen mit virtuellen Waffen um sich schießen und dabei ...

weiterlesen
tv diskurs
94, 4/2020
Artikel
Jana Papenbroock

Barbie

Plastik, Product-Placement und das Patriarchat

Der Film Barbie überträgt progressive feministische Botschaften in den Blockbusterbereich. Sein aggressives Marketing und die globalen Implikationen des als Mega-Event inszenierten ...

weiterlesen
Online seit
24.10.2023
Artikel
Matthias Peipp

Digitalisierung und Konvergenz

Der deutsche Medienmarkt und seine Entwicklung in den kommenden Jahren

Wenige Branchen haben in den letzten 20 Jahren eine ähnlich rasante Entwicklung erlebt wie das Geschäft mit den AV-Medien. Digitalisierung der Produktion, des Vertriebs und der ...

weiterlesen
tv diskurs
19, 1/2002
Artikel
Sven Petersen

Wie stehen Jugendliche zum Jugendmedienschutz?

Ergebnisse einer empirischen Unteruschung

Vorgestellt wird die Untersuchung 'Spiel ohne Grenzen? Über das Verhältnis Jugendlicher zum Jugendmedienschutz'. Befragt wurden in dieser Studie 941 Jugendliche (12-17 Jahre), die ...

weiterlesen
tv diskurs
27, 1/2004
Artikel