Tilmann P. Gangloff
| Wie die Corona-Krise das Fernsehen verändern wirdWenn das ganze Land stillsteht, werden natürlich auch keine Filme und Serien produziert. Bei einigen „Dailys“ konnte allerdings schon nach wenigen Tagen wieder gedreht werden. ... |
Online seit 28.05.2020
| Artikel
| |
Tilmann P. Gangloff
| Was Eltern beachten müssen, wenn sie mit Kindern über einen Trauerfall sprechenDer Erziehungsberater Ulric Ritzer-Sachs rät davon ab, bedrückende Ereignisse wie den Tod eines Familienmitglieds schönzureden. |
tv diskurs 93, 3/2020
| Artikel
| |
Tilmann P. Gangloff
| Versteckter Rassismus in deutschen Filmen und SerienDie deutschen TV-Sender bemühen sich in ihren fiktionalen Produktionen nach eigener Überzeugung vorbildlich um Themen wie Rassismus und Integration. Nataly Kudiabor sieht trotzdem ... |
Online seit 31.08.2020
| Artikel
| |
Tilmann P. Gangloff
| Warum man für die Schauspielerei große Nehmerqualitäten mitbringen mussDie Ausbildung ist beendet, der Traum zum Greifen nah, und dann heißt es warten – auf eine Chance, die womöglich nie kommt. Es gibt rund 26.000 Schauspielerinnen und Schauspieler ... |
Online seit 02.12.2020
| Artikel
| |
Tilmann P. Gangloff
| Wie Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund Rassismus im Alltag erlebenWirklich überraschend sind die Zahlen nicht, alarmierend sind sie trotzdem: Die meisten Kinder und Jugendlichen mit Migrationshintergrund erleben hierzulande regelmäßig Momente, ... |
Online seit 09.11.2021
| Artikel
| |
Tilmann P. Gangloff
| Menschen mit Behinderungen fristen in Filmen und Serien nach wie vor ein SchattendaseinDiversität ist das Schlagwort der Stunde. Endlich ist Schluss damit, dass die TV-Sender in ihren Eigenproduktionen immer bloß Geschichten über die weiße Mittelschicht erzählen. ... |
Online seit 23.05.2022
| Artikel
| |
Tilmann P. Gangloff
| Netflix reagiert auf die erste Krise seiner Erfolgsgeschichte mit einer Idee von gestern1992 hat ein Privatsender eine kecke Botschaft verkündet: „RTL hat etwas für das Fernsehen völlig Neues entdeckt. Den Zuschauer.“ Dreißig Jahre später hat ein amerikanischer ... |
Online seit 20.07.2022
| Artikel
| |
Tilmann P. Gangloff
| Warum eine Reform des öffentlich-rechtlichen Fernsehens am Beharrungsvermögen der Länder scheitern wirdWie steht es aktuell um den öffentlich-rechtlichen Rundfunk? Nach der Entlassung der RBB-Intendantin Patricia Schlesinger stehen ARD, ZDF und Co. unter Druck, sich zu reformieren. ... |
Online seit 10.02.2023
| Artikel
| |
Tilmann P. Gangloff
| Eine Initiative will Frauen ab Ende 40 aus den filmischen Rollenbildern des letzten Jahrhunderts befreienDie Präsenz von Frauen in Filmen und Serien nimmt ab dem Alter von 50 Jahren kontinuierlich ab. Bis Mitte 30 sind Frauen genauso häufig im Kinofilm vertreten wie Männer. In der ... |
Online seit 20.02.2023
| Artikel
| |
Tilmann P. Gangloff
| Warum das Kinderfernsehen (fast) komplett aus der Öffentlichkeit verschwunden ist„Kinder sind unsere Zukunft“, heißt es gern in politischen Sonntagsreden. Die Botschaft soll beruhigen, vor allem die Eltern: Keine Sorge, wir kümmern uns. Kinder sind jedoch nicht ... |
Online seit 02.03.2023
| Artikel
| |
Tilmann P. Gangloff
| Die Geschichte des Leinwandwahnsinns ist so alt wie das KinoGanz gleich, ob Krimi, Horror, Science Fiction oder Drama: Psychische Störungen finden sich in praktisch allen Genres. Viele dieser Filme schildern die jeweilige Symptomatik derart ... |
Online seit 17.03.2023
| Artikel
| |
Tilmann P. Gangloff
| Super RTL & Co. bieten mehr UnterhaltungWelches Programm bieten die Kindersender in Deutschland an, und was erwarten die Eltern von den Inhalten? Dieser Beitrag stellt die Ergebnisse einer Studie vor, die das ... |
Online seit 01.08.2023
| Artikel
| |
Tilmann P. Gangloff
| Vor 100 Jahren haben die Brüder Disney den heute wohl wichtigsten Unterhaltungskonzern der Welt gegründetVor 100 Jahren hat Walt Disney gemeinsam mit seinem Bruder Roy das Disney Brothers Cartoon Studio gegründet. Möglicherweise hatte er damals tatsächlich die Vision, die Walt Disney ... |
Online seit 16.10.2023
| Artikel
| |
Tilmann P. Gangloff
| Der deutsche Hörfunk wird 100 Jahre altAm 29. Oktober 1923 hat mit der Funk-Stunde AG Berlin der erste deutsche Hörfunksender seinen Betrieb aufgenommen. 100 Jahre später ist das Radio nach wie vor ein rege genutztes ... |
Online seit 20.10.2023
| Artikel
| |
Tilmann P. Gangloff
| Das Stammpublikum von ARD und ZDF wird zu Zuschauern zweiter Klasse„Digital first. Bedenken second“ lautete eine Parole, mit der die FDP 2017 Wahlkampf gemacht hat. Zumindest den ersten Teil des Slogans hat sich auch die ARD zu eigen gemacht, als ... |
Online seit 14.12.2023
| Artikel
| |
Tilmann P. Gangloff
| Produzenten klagen immer, lästert man in den Sendern gern. Derzeit wären solche Bemerkungen jedoch nicht angebracht. Viele unserer Mitgliedsunternehmen, teilt die ... |
Online seit 12.09.2024
| Artikel
| |
Tilmann P. Gangloff
| Große Sender wie der WDR oder das ZDF werden gern mit Behörden verglichen. Das hatte lange Zeit nicht zuletzt mit dem quasi unkündbaren Status der Angestellten zu tun, bezog sich ... |
Online seit 08.11.2024
| Artikel
| |
Markus Gaitzsch
| Der Autor möchte, dass bei der Beurteilung von Filmen unter jugendschützerischen Gesichtspunkten 'in stärkerem Maße dramaturgische Oberflächen- und archetypische Tiefenstrukturen' ... |
tv diskurs 27, 1/2004
| Artikel
| |
Markus Gaitzsch
| Das Drehbuch zum Film: Aufbau, Struktur, zentrale FragenEine Filmbewertung unter Jugendschutzgesichtspunkten setzt auch die Fähigkeit der professionellen Filmanalyse voraus. Im zweiten Teil des Artikels wird an zahlreichen ... |
tv diskurs 28, 2/2004
| Artikel
| |
Elena Frense
| Die UN-Kinderrechtskonvention sichert Kindern das Recht zu, gehört zu werden; auch die Novellierung des Jugendschutzgesetzes (JuSchG) trägt dem Rechnung. Dieser Artikel gibt ... |
tv diskurs 96, 2/2021
| Artikel
| |
Burkhard Freitag,
Ernst Zeitter
| ...bei der Beurteilung von Alltags- und Fernsehgewalt durch KinderIn der ansonsten sehr ausführlich vermessenen Gewaltwirkungslandschaft gibt es noch einen weißen Fleck: Wo sollen Maßnahmen zur Förderung des Selbstschutzes von Kindern und ... |
tv diskurs 16, 2/2001
| Artikel
| |
Christian Floto,
Fabian Sieg,
Sven Wiebeck
| Aspekte zur Standortfrage von TV-Nachrichtensendungen am Beispiel der Berichterstattung über das Geschehen in Afghanistan |
tv diskurs 21, 3/2002
| Artikel
| |
Barbara Flotho,
Daniel Hajok
| Themen für die pädagogische Arbeit mit JugendlichenIn den letzten Jahren spielten in der öffentlichen Diskussion wie auch im jugendmedienschützerischen Handeln die Bereiche Pornografie und sexuelle Übergriffe im Internet eine große ... |
tv diskurs 50, 4/2009
| Artikel
| |
Beatrix Fischer
| Trends und Perspektiven des KleinkinderfernsehensDie Teletubbies als mittlerweile globales Medienphänomen haben der Fernsehunterhaltung für Kinder im Vorschulalter seit 1997 weltweit ein neues Gesicht verliehen. Trends und ... |
tv diskurs 29, 3/2004
| Artikel
| |
Georg Fischer,
Lorenz Grünewald-Schukalla
| Internet-Memes sind mehr als nur witzige Bilder mit pfiffigen Überschriften. In diesem Beitrag wird gezeigt, dass Memes offene Texte sind, die in ihrer konkreten Verwendung ganz ... |
tv diskurs 92, 2/2020
| Artikel
| |